Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Die Grenzboten. Jg. 37, 1878, II. Semester. II. Band.

Bild:
<< vorherige Seite

lichen Abschnitte meiner Arbeit. Ganz anders 'gestalten sich diese Abschnitte
mit Rücksicht auf die Aesthetik. Diese stellt jedes Gedicht zu der Gattung, zu
der es gehört, und fordert, daß man nach und nach die Lieder, die Oden, die
Balladen, die Epigramme, die Elegien betrachte. Welcher von diesen beiden
Anordnungen empfiehlt sich's nun zu folgen? Wenn wir Goethe selbst fragen,
so scheint er uns die letztere zu neunen. Denn in seinen gesammelten Werken
sind die Gedichte, was ihre Entstehungszeit betrifft, bunt durcheinander ge¬
worfen, nach Kategorien gruppirt. Aber diese Methode, die man bei jedem
andern Dichter gelten lassen möchte, kann auf Goethe keine Anwendung finden.
Wir sind nicht berechtigt, die Wirklichkeit, die äußeren Umstände, die mannig¬
fachen Empfindungen, die seine Seele bewegten, in den Hintergrund zu drängen,
denn es handelt sich um einen Dichter, dessen Gedichte nach seinem eignen Ge-
stündniß Gelegenheitsgedichte sind. Andrerseits, an die chronologische Reihen¬
folge sich ohne Einschränkung zu binden, das hieße, die Analyse zerstückeln,
Anschauungen verzeddeln, die man doch verständiger Weise im Zusammenhang
geben muß. Im Hinblick auf die offenbaren Jnconvenienzen beider Methoden,
bin ich dazu gelangt, eine wie die andre zu verwerfen, oder vielmehr sie mit
einander zu verbinden, so daß beide gegenseitig Zugeständnisse machen müssen.
Diese Verschmelzung macht sich leichter als es anfangs scheint. Ein Dichter,
der, wie Goethe, nicht handwerksmäßig schafft, sondern die Inspiration abwartet,
bringt seine Empfindungen stets in die ihnen angemessenste Form: sind sie stürmisch,
so brausen sie in der Ode oder im Dithyrambus einher; sind sie sanft, so ver¬
breiten sie sich gemächlich in der Elegie. Nun entsprechen aber auch gewisse
Gattungen bestimmten Perioden von Goethe's Leben. In seiner Jugend hat
er keine Elegien geschrieben, nach seinem vierzigsten Jahre keine Ode mehr
gedichtet. Andre Gruppen, wie die Ballade, das Epigramm, die einen größeren
Raum einnehmen, haben wenigstens eine Zeit des Glanzes und der besonderen
Pflege: dies ist dann der Zeitpunkt, den ich zur Betrachtung wähle. Bieten
aber Gedichte, die zu diesen Gruppen gehören, in erster Linie biographisches
Interesse, so trage ich kein Bedenken, sie daraus abzulösen und in ihre Ent¬
stehungszeit zu setzen. Eine einzige Gattung breitet sich über das ganze Leben
des Dichters aus: das Lied. Es ist die Gattung, die dem Goethe'schen Genius
am natürlichsten war, der er das unauslöschlichste Gepräge aufgedrückt hat,
Ihr widme ich mehrere Kapitel, deren Platz nach der Entstehungszeit der Lieder
und nach den Gegenständen, die sie behandeln, bestimmt wird."

Nach diesen Grundsätzen, gegen die sich schwerlich etwas wird einwenden
lassen, theilt Lichtenberger seine Darstellung in 14 Abschnitte. Der erste Ab¬
schnitt behandelt das Leipziger Liederbuch, der zweite die Friderikenlieder, der
dritte die odenartigen Dichtungen, wie "Wandrers Sturmlied", "An Schwager


lichen Abschnitte meiner Arbeit. Ganz anders 'gestalten sich diese Abschnitte
mit Rücksicht auf die Aesthetik. Diese stellt jedes Gedicht zu der Gattung, zu
der es gehört, und fordert, daß man nach und nach die Lieder, die Oden, die
Balladen, die Epigramme, die Elegien betrachte. Welcher von diesen beiden
Anordnungen empfiehlt sich's nun zu folgen? Wenn wir Goethe selbst fragen,
so scheint er uns die letztere zu neunen. Denn in seinen gesammelten Werken
sind die Gedichte, was ihre Entstehungszeit betrifft, bunt durcheinander ge¬
worfen, nach Kategorien gruppirt. Aber diese Methode, die man bei jedem
andern Dichter gelten lassen möchte, kann auf Goethe keine Anwendung finden.
Wir sind nicht berechtigt, die Wirklichkeit, die äußeren Umstände, die mannig¬
fachen Empfindungen, die seine Seele bewegten, in den Hintergrund zu drängen,
denn es handelt sich um einen Dichter, dessen Gedichte nach seinem eignen Ge-
stündniß Gelegenheitsgedichte sind. Andrerseits, an die chronologische Reihen¬
folge sich ohne Einschränkung zu binden, das hieße, die Analyse zerstückeln,
Anschauungen verzeddeln, die man doch verständiger Weise im Zusammenhang
geben muß. Im Hinblick auf die offenbaren Jnconvenienzen beider Methoden,
bin ich dazu gelangt, eine wie die andre zu verwerfen, oder vielmehr sie mit
einander zu verbinden, so daß beide gegenseitig Zugeständnisse machen müssen.
Diese Verschmelzung macht sich leichter als es anfangs scheint. Ein Dichter,
der, wie Goethe, nicht handwerksmäßig schafft, sondern die Inspiration abwartet,
bringt seine Empfindungen stets in die ihnen angemessenste Form: sind sie stürmisch,
so brausen sie in der Ode oder im Dithyrambus einher; sind sie sanft, so ver¬
breiten sie sich gemächlich in der Elegie. Nun entsprechen aber auch gewisse
Gattungen bestimmten Perioden von Goethe's Leben. In seiner Jugend hat
er keine Elegien geschrieben, nach seinem vierzigsten Jahre keine Ode mehr
gedichtet. Andre Gruppen, wie die Ballade, das Epigramm, die einen größeren
Raum einnehmen, haben wenigstens eine Zeit des Glanzes und der besonderen
Pflege: dies ist dann der Zeitpunkt, den ich zur Betrachtung wähle. Bieten
aber Gedichte, die zu diesen Gruppen gehören, in erster Linie biographisches
Interesse, so trage ich kein Bedenken, sie daraus abzulösen und in ihre Ent¬
stehungszeit zu setzen. Eine einzige Gattung breitet sich über das ganze Leben
des Dichters aus: das Lied. Es ist die Gattung, die dem Goethe'schen Genius
am natürlichsten war, der er das unauslöschlichste Gepräge aufgedrückt hat,
Ihr widme ich mehrere Kapitel, deren Platz nach der Entstehungszeit der Lieder
und nach den Gegenständen, die sie behandeln, bestimmt wird."

Nach diesen Grundsätzen, gegen die sich schwerlich etwas wird einwenden
lassen, theilt Lichtenberger seine Darstellung in 14 Abschnitte. Der erste Ab¬
schnitt behandelt das Leipziger Liederbuch, der zweite die Friderikenlieder, der
dritte die odenartigen Dichtungen, wie „Wandrers Sturmlied", „An Schwager


<TEI>
  <text>
    <body>
      <div>
        <div n="1">
          <pb facs="#f0099" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/140978"/>
          <p xml:id="ID_315" prev="#ID_314"> lichen Abschnitte meiner Arbeit. Ganz anders 'gestalten sich diese Abschnitte<lb/>
mit Rücksicht auf die Aesthetik. Diese stellt jedes Gedicht zu der Gattung, zu<lb/>
der es gehört, und fordert, daß man nach und nach die Lieder, die Oden, die<lb/>
Balladen, die Epigramme, die Elegien betrachte. Welcher von diesen beiden<lb/>
Anordnungen empfiehlt sich's nun zu folgen? Wenn wir Goethe selbst fragen,<lb/>
so scheint er uns die letztere zu neunen. Denn in seinen gesammelten Werken<lb/>
sind die Gedichte, was ihre Entstehungszeit betrifft, bunt durcheinander ge¬<lb/>
worfen, nach Kategorien gruppirt. Aber diese Methode, die man bei jedem<lb/>
andern Dichter gelten lassen möchte, kann auf Goethe keine Anwendung finden.<lb/>
Wir sind nicht berechtigt, die Wirklichkeit, die äußeren Umstände, die mannig¬<lb/>
fachen Empfindungen, die seine Seele bewegten, in den Hintergrund zu drängen,<lb/>
denn es handelt sich um einen Dichter, dessen Gedichte nach seinem eignen Ge-<lb/>
stündniß Gelegenheitsgedichte sind. Andrerseits, an die chronologische Reihen¬<lb/>
folge sich ohne Einschränkung zu binden, das hieße, die Analyse zerstückeln,<lb/>
Anschauungen verzeddeln, die man doch verständiger Weise im Zusammenhang<lb/>
geben muß. Im Hinblick auf die offenbaren Jnconvenienzen beider Methoden,<lb/>
bin ich dazu gelangt, eine wie die andre zu verwerfen, oder vielmehr sie mit<lb/>
einander zu verbinden, so daß beide gegenseitig Zugeständnisse machen müssen.<lb/>
Diese Verschmelzung macht sich leichter als es anfangs scheint. Ein Dichter,<lb/>
der, wie Goethe, nicht handwerksmäßig schafft, sondern die Inspiration abwartet,<lb/>
bringt seine Empfindungen stets in die ihnen angemessenste Form: sind sie stürmisch,<lb/>
so brausen sie in der Ode oder im Dithyrambus einher; sind sie sanft, so ver¬<lb/>
breiten sie sich gemächlich in der Elegie. Nun entsprechen aber auch gewisse<lb/>
Gattungen bestimmten Perioden von Goethe's Leben. In seiner Jugend hat<lb/>
er keine Elegien geschrieben, nach seinem vierzigsten Jahre keine Ode mehr<lb/>
gedichtet. Andre Gruppen, wie die Ballade, das Epigramm, die einen größeren<lb/>
Raum einnehmen, haben wenigstens eine Zeit des Glanzes und der besonderen<lb/>
Pflege: dies ist dann der Zeitpunkt, den ich zur Betrachtung wähle. Bieten<lb/>
aber Gedichte, die zu diesen Gruppen gehören, in erster Linie biographisches<lb/>
Interesse, so trage ich kein Bedenken, sie daraus abzulösen und in ihre Ent¬<lb/>
stehungszeit zu setzen. Eine einzige Gattung breitet sich über das ganze Leben<lb/>
des Dichters aus: das Lied. Es ist die Gattung, die dem Goethe'schen Genius<lb/>
am natürlichsten war, der er das unauslöschlichste Gepräge aufgedrückt hat,<lb/>
Ihr widme ich mehrere Kapitel, deren Platz nach der Entstehungszeit der Lieder<lb/>
und nach den Gegenständen, die sie behandeln, bestimmt wird."</p><lb/>
          <p xml:id="ID_316" next="#ID_317"> Nach diesen Grundsätzen, gegen die sich schwerlich etwas wird einwenden<lb/>
lassen, theilt Lichtenberger seine Darstellung in 14 Abschnitte. Der erste Ab¬<lb/>
schnitt behandelt das Leipziger Liederbuch, der zweite die Friderikenlieder, der<lb/>
dritte die odenartigen Dichtungen, wie &#x201E;Wandrers Sturmlied", &#x201E;An Schwager</p><lb/>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[0099] lichen Abschnitte meiner Arbeit. Ganz anders 'gestalten sich diese Abschnitte mit Rücksicht auf die Aesthetik. Diese stellt jedes Gedicht zu der Gattung, zu der es gehört, und fordert, daß man nach und nach die Lieder, die Oden, die Balladen, die Epigramme, die Elegien betrachte. Welcher von diesen beiden Anordnungen empfiehlt sich's nun zu folgen? Wenn wir Goethe selbst fragen, so scheint er uns die letztere zu neunen. Denn in seinen gesammelten Werken sind die Gedichte, was ihre Entstehungszeit betrifft, bunt durcheinander ge¬ worfen, nach Kategorien gruppirt. Aber diese Methode, die man bei jedem andern Dichter gelten lassen möchte, kann auf Goethe keine Anwendung finden. Wir sind nicht berechtigt, die Wirklichkeit, die äußeren Umstände, die mannig¬ fachen Empfindungen, die seine Seele bewegten, in den Hintergrund zu drängen, denn es handelt sich um einen Dichter, dessen Gedichte nach seinem eignen Ge- stündniß Gelegenheitsgedichte sind. Andrerseits, an die chronologische Reihen¬ folge sich ohne Einschränkung zu binden, das hieße, die Analyse zerstückeln, Anschauungen verzeddeln, die man doch verständiger Weise im Zusammenhang geben muß. Im Hinblick auf die offenbaren Jnconvenienzen beider Methoden, bin ich dazu gelangt, eine wie die andre zu verwerfen, oder vielmehr sie mit einander zu verbinden, so daß beide gegenseitig Zugeständnisse machen müssen. Diese Verschmelzung macht sich leichter als es anfangs scheint. Ein Dichter, der, wie Goethe, nicht handwerksmäßig schafft, sondern die Inspiration abwartet, bringt seine Empfindungen stets in die ihnen angemessenste Form: sind sie stürmisch, so brausen sie in der Ode oder im Dithyrambus einher; sind sie sanft, so ver¬ breiten sie sich gemächlich in der Elegie. Nun entsprechen aber auch gewisse Gattungen bestimmten Perioden von Goethe's Leben. In seiner Jugend hat er keine Elegien geschrieben, nach seinem vierzigsten Jahre keine Ode mehr gedichtet. Andre Gruppen, wie die Ballade, das Epigramm, die einen größeren Raum einnehmen, haben wenigstens eine Zeit des Glanzes und der besonderen Pflege: dies ist dann der Zeitpunkt, den ich zur Betrachtung wähle. Bieten aber Gedichte, die zu diesen Gruppen gehören, in erster Linie biographisches Interesse, so trage ich kein Bedenken, sie daraus abzulösen und in ihre Ent¬ stehungszeit zu setzen. Eine einzige Gattung breitet sich über das ganze Leben des Dichters aus: das Lied. Es ist die Gattung, die dem Goethe'schen Genius am natürlichsten war, der er das unauslöschlichste Gepräge aufgedrückt hat, Ihr widme ich mehrere Kapitel, deren Platz nach der Entstehungszeit der Lieder und nach den Gegenständen, die sie behandeln, bestimmt wird." Nach diesen Grundsätzen, gegen die sich schwerlich etwas wird einwenden lassen, theilt Lichtenberger seine Darstellung in 14 Abschnitte. Der erste Ab¬ schnitt behandelt das Leipziger Liederbuch, der zweite die Friderikenlieder, der dritte die odenartigen Dichtungen, wie „Wandrers Sturmlied", „An Schwager

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.

Weitere Informationen:

Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur.

Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (&#xa75b;): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja;

Nachkorrektur erfolgte automatisch.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341827_157670
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341827_157670/99
Zitationshilfe: Die Grenzboten. Jg. 37, 1878, II. Semester. II. Band, S. . In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341827_157670/99>, abgerufen am 05.02.2025.