Die Grenzboten. Jg. 37, 1878, II. Semester. II. Band.Name an dieser Stelle bedeutete den Triumph der Reaktion. Das Ministerium Durch nichts jedoch war das verhaßte Ministerium von Könneritz unpo¬ Zunächst war die Klage über ultramontane und jesuitische Umtriebe im Kaum war indessen die Aufregung über diese Vorgänge im Schwinden *) Zu vergl, Biedermann, Sachs. Zustände, S> 309 fig. in der von ihm heraus¬ gegebenen Zeitschrift "Unsere Gegenwart und Zukunft/' 1346. Leipzig. Gustav Mayer. Grenzboten 1378. IV. 7
Name an dieser Stelle bedeutete den Triumph der Reaktion. Das Ministerium Durch nichts jedoch war das verhaßte Ministerium von Könneritz unpo¬ Zunächst war die Klage über ultramontane und jesuitische Umtriebe im Kaum war indessen die Aufregung über diese Vorgänge im Schwinden *) Zu vergl, Biedermann, Sachs. Zustände, S> 309 fig. in der von ihm heraus¬ gegebenen Zeitschrift „Unsere Gegenwart und Zukunft/' 1346. Leipzig. Gustav Mayer. Grenzboten 1378. IV. 7
<TEI> <text> <body> <div> <div n="1"> <pb facs="#f0053" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/140932"/> <p xml:id="ID_163" prev="#ID_162"> Name an dieser Stelle bedeutete den Triumph der Reaktion. Das Ministerium<lb/> hatte dieser seiner Bedeutung entsprechend gehandelt: die Presse wurde ge¬<lb/> knebelt, mißliebige Schriftsteller wurden mit Ausweisung, Konzessionsentziehung,<lb/> Anklagen verfolgt; der Anspruch der II. Kammer des Landtags ans eine ent¬<lb/> scheidende Stimme bei der Gesetzgebung war von dem jetzigen Premier verhöhnt<lb/> worden, schon als dieser noch bloser Justizminister war.</p><lb/> <p xml:id="ID_164"> Durch nichts jedoch war das verhaßte Ministerium von Könneritz unpo¬<lb/> pulärer geworden, als durch seine Haltung gegenüber den Ultramontanen, den<lb/> Deutschkatholiken und den Reformbestrebungen im protestantischen Lager.</p><lb/> <p xml:id="ID_165"> Zunächst war die Klage über ultramontane und jesuitische Umtriebe im<lb/> Lande schon seit dem Jahre 1831 auf jedem Landtage erhoben worden. Die<lb/> Anträge, eine besondere katholische Fakultät zu begründen, und nur diejenigen<lb/> Erlasse katholischer Behörden mit gesetzlicher Gültigkeit zu versehen, welche sich<lb/> ausdrücklich auf das Plaeet des Staates berufen könnten, wurden schon unter<lb/> Lindenau abgelehnt. Und auch stete Klagen des Landes und der Landtage<lb/> über zunehmende Uebergriffe der katholischen Hierarchie waren schon unter<lb/> Lindenau vernommen worden. Entrüstet beschloß die zweite Kammer, daß pro¬<lb/> testantische Soldaten nicht mehr zur Kniebeugung in der katholischen Hofkirche<lb/> kommanoirt werden sollten. In scharfer Rede geißelte der ehrwürdige Super¬<lb/> intendent Großmann von Leipzig denselben Mißbrauch, die Härte der Regierung<lb/> gegen seinen Amtsbruder in Penig, als dieser ultramontane Umtriebe ans Licht<lb/> gezogen, das „auf Socken Einhergehen der hohen Behörden," wo es sich um<lb/> Uebergriffe der katholischen Hierarchie handle „als wenn sie glaubte, einen<lb/> Kranken oder Empfindlichen oder Reizbaren nicht im mindesten stören zu<lb/> dürfen." Diese Klagen veranlaßten selbst den Prinzen Johann, für den Weg¬<lb/> fall der Kniebeugung protestantischer Soldaten zu stimmen, „da die ersten<lb/> Protestantischen Geistlichen eine Beeinträchtigung ihrer Kirche darin fänden."</p><lb/> <p xml:id="ID_166"> Kaum war indessen die Aufregung über diese Vorgänge im Schwinden<lb/> begriffen, so erscholl plötzlich der Alarmruf: „Jesuiten im Lande!" Hinter<lb/> dem Altar einer neuen Kirche in Annaberg fand man das bekannte jesuitische<lb/> Wahrzeichen, die Kirche selbst wurde dem vornehmsten, jesuitischen Schutzpatron<lb/> geweiht. In Brauna bei Camenz wurde ohne Wissen der Regierung eine<lb/> Filiale der Pariser Erzbruderschaft „vom unbefleckten Herzen Maria" zur Be¬<lb/> kehrung der Sünder errichtet. Eine Anzahl anderer gleichartiger Ueberhebungen<lb/> der ultramontanen Geistlichkeit,*) verstärkte die ungeheure Gährung, welche<lb/> diese Enthüllungen in der ganzen, namentlich in der protestantischen Bevölke¬<lb/> rung hervorrief.</p><lb/> <note xml:id="FID_15" place="foot"> *) Zu vergl, Biedermann, Sachs. Zustände, S> 309 fig. in der von ihm heraus¬<lb/> gegebenen Zeitschrift „Unsere Gegenwart und Zukunft/' 1346. Leipzig. Gustav Mayer.</note><lb/> <fw type="sig" place="bottom"> Grenzboten 1378. IV. 7</fw><lb/> </div> </div> </body> </text> </TEI> [0053]
Name an dieser Stelle bedeutete den Triumph der Reaktion. Das Ministerium
hatte dieser seiner Bedeutung entsprechend gehandelt: die Presse wurde ge¬
knebelt, mißliebige Schriftsteller wurden mit Ausweisung, Konzessionsentziehung,
Anklagen verfolgt; der Anspruch der II. Kammer des Landtags ans eine ent¬
scheidende Stimme bei der Gesetzgebung war von dem jetzigen Premier verhöhnt
worden, schon als dieser noch bloser Justizminister war.
Durch nichts jedoch war das verhaßte Ministerium von Könneritz unpo¬
pulärer geworden, als durch seine Haltung gegenüber den Ultramontanen, den
Deutschkatholiken und den Reformbestrebungen im protestantischen Lager.
Zunächst war die Klage über ultramontane und jesuitische Umtriebe im
Lande schon seit dem Jahre 1831 auf jedem Landtage erhoben worden. Die
Anträge, eine besondere katholische Fakultät zu begründen, und nur diejenigen
Erlasse katholischer Behörden mit gesetzlicher Gültigkeit zu versehen, welche sich
ausdrücklich auf das Plaeet des Staates berufen könnten, wurden schon unter
Lindenau abgelehnt. Und auch stete Klagen des Landes und der Landtage
über zunehmende Uebergriffe der katholischen Hierarchie waren schon unter
Lindenau vernommen worden. Entrüstet beschloß die zweite Kammer, daß pro¬
testantische Soldaten nicht mehr zur Kniebeugung in der katholischen Hofkirche
kommanoirt werden sollten. In scharfer Rede geißelte der ehrwürdige Super¬
intendent Großmann von Leipzig denselben Mißbrauch, die Härte der Regierung
gegen seinen Amtsbruder in Penig, als dieser ultramontane Umtriebe ans Licht
gezogen, das „auf Socken Einhergehen der hohen Behörden," wo es sich um
Uebergriffe der katholischen Hierarchie handle „als wenn sie glaubte, einen
Kranken oder Empfindlichen oder Reizbaren nicht im mindesten stören zu
dürfen." Diese Klagen veranlaßten selbst den Prinzen Johann, für den Weg¬
fall der Kniebeugung protestantischer Soldaten zu stimmen, „da die ersten
Protestantischen Geistlichen eine Beeinträchtigung ihrer Kirche darin fänden."
Kaum war indessen die Aufregung über diese Vorgänge im Schwinden
begriffen, so erscholl plötzlich der Alarmruf: „Jesuiten im Lande!" Hinter
dem Altar einer neuen Kirche in Annaberg fand man das bekannte jesuitische
Wahrzeichen, die Kirche selbst wurde dem vornehmsten, jesuitischen Schutzpatron
geweiht. In Brauna bei Camenz wurde ohne Wissen der Regierung eine
Filiale der Pariser Erzbruderschaft „vom unbefleckten Herzen Maria" zur Be¬
kehrung der Sünder errichtet. Eine Anzahl anderer gleichartiger Ueberhebungen
der ultramontanen Geistlichkeit,*) verstärkte die ungeheure Gährung, welche
diese Enthüllungen in der ganzen, namentlich in der protestantischen Bevölke¬
rung hervorrief.
*) Zu vergl, Biedermann, Sachs. Zustände, S> 309 fig. in der von ihm heraus¬
gegebenen Zeitschrift „Unsere Gegenwart und Zukunft/' 1346. Leipzig. Gustav Mayer.
Grenzboten 1378. IV. 7
Informationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.
Weitere Informationen:Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur. Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (ꝛ): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja; Nachkorrektur erfolgte automatisch.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |