Die Grenzboten. Jg. 37, 1878, II. Semester. II. Band.säuertes Gerstenbrot, wird ihr hinaufgeschickt. Bleibt das Kind am Leben, so Da der Chewsure (wie viele Naturvölker) glaubt, daß die Leiche das Haus Du schweigst noch? So soll Dein Siegesrnfen Echt ritterlich folgt das Pferd des Hingegangenen im Trauerzuge. Die Eine Betrachtung der religiösen Verhältnisse dieses Völkchens zeigt es uns säuertes Gerstenbrot, wird ihr hinaufgeschickt. Bleibt das Kind am Leben, so Da der Chewsure (wie viele Naturvölker) glaubt, daß die Leiche das Haus Du schweigst noch? So soll Dein Siegesrnfen Echt ritterlich folgt das Pferd des Hingegangenen im Trauerzuge. Die Eine Betrachtung der religiösen Verhältnisse dieses Völkchens zeigt es uns <TEI> <text> <body> <div> <div n="1"> <pb facs="#f0475" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/141354"/> <p xml:id="ID_1556" prev="#ID_1555"> säuertes Gerstenbrot, wird ihr hinaufgeschickt. Bleibt das Kind am Leben, so<lb/> wird es vom russischen Popen getauft, erhält aber alte Chewsuren-Namen; die<lb/> Knaben: Löwe, Wolf, Panther, Bär; die Mädchen: Sonnchen, Rose, Zitzchen,<lb/> Perlchen, Schatz. Schon in der Wiege werden durch die Eltern Ehebündnisse<lb/> geschlossen, doch wird die Ehe nicht vor dem 20. Jahre des Mädchens ge¬<lb/> schlossen, und es gilt für eine große Schande, wenn dem jungen Paare vor<lb/> Ablauf der ersten vier Jahre ein Kind geboren wird. Daher sind die Ehen<lb/> der Chewsuren sehr kinderarm. Die Zeremonie der Trauung findet am hei¬<lb/> mathlichen Feuerherde statt und sie ist dadurch interessant, daß der Priester<lb/> die Kleider des jungen Paares mittelst einer Nadel zusammensteckt oder mit<lb/> einem Faden aneinanderheftet. Selbst nach geschlossener Ehe bleibt das Ver¬<lb/> hältniß des Mannes zur Frau in der ersten Zeit ein geheimnißvolles, und es<lb/> gilt für eine Schande, wenn der Mann seine Frau öffentlich liebkost oder mit<lb/> ihr spricht. Ist das Weib mit dem Manne nicht zufrieden, so kann es ihn<lb/> wohl verlassen, aber der Mann muß entschädigt werden. Das Maximum dieses<lb/> Loskaufpreises beläuft sich auf 80 Rubel, die aber in Rindvieh bezahlt werden.<lb/> Eine dem Manne losgekaufte Frau kann wieder heirathen. Untreue der Frau<lb/> wurde früher durch Ohren- und Nasenabschneiden bestraft, und Radde sah noch<lb/> im Dorfe Blo in dieser Weise verstümmelte Frauen.</p><lb/> <p xml:id="ID_1557"> Da der Chewsure (wie viele Naturvölker) glaubt, daß die Leiche das Haus<lb/> verunreinige, so wird der Sterbende in's Freie gebracht, um dort den Geist<lb/> aufzugeben. Dann kommt der Klageweiber Schaar, und das dramatische Leichen¬<lb/> gespräch beginnt, wobei der in seinen Kettenpanzer gehüllte Todte unter Anderem<lb/> folgendermaßen angeredet wird:</p><lb/> <quote> Du schweigst noch? So soll Dein Siegesrnfen<lb/> Verstummen zu des Gegners eigner Freud'?<lb/> Steh Held der Helden auf! es rostet sonst Dein Schild,<lb/> Erblinden will die Schneide Deines Schwertes:<lb/> Und das zur Freude Deiner eignen Feinde!<lb/> O, laß noch einmal Deine Stimm' erschallen,<lb/> Die einst erschütterte die Felsenwände<lb/> Und in die Flucht vertrieb der Kisten Schaar.<lb/> Steh auf! Steh auf! und wie der Asche gleich<lb/> Verwehe ihren Sitz von dieser Erde.<lb/> O Gott! Er hört uns nicht und gibt uns keine Antwort.</quote><lb/> <p xml:id="ID_1558"> Echt ritterlich folgt das Pferd des Hingegangenen im Trauerzuge. Die<lb/> Beisetzung erfolgt in Steingräber; alle Gleichnamigen werden in ein und das¬<lb/> selbe Grab gelegt, die Leichen kommen im Laufe der Zeit übereinander zu<lb/> liegen, und zwar schaufelt man die alten Knochen auf die neuen Leichen.</p><lb/> <p xml:id="ID_1559" next="#ID_1560"> Eine Betrachtung der religiösen Verhältnisse dieses Völkchens zeigt es uns<lb/> nominell als Christen, indessen mit mohammedanischen und heidnischen Bei-</p><lb/> </div> </div> </body> </text> </TEI> [0475]
säuertes Gerstenbrot, wird ihr hinaufgeschickt. Bleibt das Kind am Leben, so
wird es vom russischen Popen getauft, erhält aber alte Chewsuren-Namen; die
Knaben: Löwe, Wolf, Panther, Bär; die Mädchen: Sonnchen, Rose, Zitzchen,
Perlchen, Schatz. Schon in der Wiege werden durch die Eltern Ehebündnisse
geschlossen, doch wird die Ehe nicht vor dem 20. Jahre des Mädchens ge¬
schlossen, und es gilt für eine große Schande, wenn dem jungen Paare vor
Ablauf der ersten vier Jahre ein Kind geboren wird. Daher sind die Ehen
der Chewsuren sehr kinderarm. Die Zeremonie der Trauung findet am hei¬
mathlichen Feuerherde statt und sie ist dadurch interessant, daß der Priester
die Kleider des jungen Paares mittelst einer Nadel zusammensteckt oder mit
einem Faden aneinanderheftet. Selbst nach geschlossener Ehe bleibt das Ver¬
hältniß des Mannes zur Frau in der ersten Zeit ein geheimnißvolles, und es
gilt für eine Schande, wenn der Mann seine Frau öffentlich liebkost oder mit
ihr spricht. Ist das Weib mit dem Manne nicht zufrieden, so kann es ihn
wohl verlassen, aber der Mann muß entschädigt werden. Das Maximum dieses
Loskaufpreises beläuft sich auf 80 Rubel, die aber in Rindvieh bezahlt werden.
Eine dem Manne losgekaufte Frau kann wieder heirathen. Untreue der Frau
wurde früher durch Ohren- und Nasenabschneiden bestraft, und Radde sah noch
im Dorfe Blo in dieser Weise verstümmelte Frauen.
Da der Chewsure (wie viele Naturvölker) glaubt, daß die Leiche das Haus
verunreinige, so wird der Sterbende in's Freie gebracht, um dort den Geist
aufzugeben. Dann kommt der Klageweiber Schaar, und das dramatische Leichen¬
gespräch beginnt, wobei der in seinen Kettenpanzer gehüllte Todte unter Anderem
folgendermaßen angeredet wird:
Du schweigst noch? So soll Dein Siegesrnfen
Verstummen zu des Gegners eigner Freud'?
Steh Held der Helden auf! es rostet sonst Dein Schild,
Erblinden will die Schneide Deines Schwertes:
Und das zur Freude Deiner eignen Feinde!
O, laß noch einmal Deine Stimm' erschallen,
Die einst erschütterte die Felsenwände
Und in die Flucht vertrieb der Kisten Schaar.
Steh auf! Steh auf! und wie der Asche gleich
Verwehe ihren Sitz von dieser Erde.
O Gott! Er hört uns nicht und gibt uns keine Antwort.
Echt ritterlich folgt das Pferd des Hingegangenen im Trauerzuge. Die
Beisetzung erfolgt in Steingräber; alle Gleichnamigen werden in ein und das¬
selbe Grab gelegt, die Leichen kommen im Laufe der Zeit übereinander zu
liegen, und zwar schaufelt man die alten Knochen auf die neuen Leichen.
Eine Betrachtung der religiösen Verhältnisse dieses Völkchens zeigt es uns
nominell als Christen, indessen mit mohammedanischen und heidnischen Bei-
Informationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.
Weitere Informationen:Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur. Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (ꝛ): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja; Nachkorrektur erfolgte automatisch.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |