Die Grenzboten. Jg. 37, 1878, II. Semester. II. Band.eine furchtbare Weise zusammengepfercht, von etwa 20,000 Afghanen umlagert Als der Zug nach viertägigem Marsche bei einem afghanischen Fort an¬ eine furchtbare Weise zusammengepfercht, von etwa 20,000 Afghanen umlagert Als der Zug nach viertägigem Marsche bei einem afghanischen Fort an¬ <TEI> <text> <body> <div> <div n="1"> <pb facs="#f0424" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/141303"/> <p xml:id="ID_1422" prev="#ID_1421"> eine furchtbare Weise zusammengepfercht, von etwa 20,000 Afghanen umlagert<lb/> wurden. Erst nachdem die indischen Soldaten, auf welche die Eingeborenen<lb/> hauptsächlich wüthend waren, nächtlicher Weile abgezogen und auf freiem Felde<lb/> theils zusammengehauen, theils lebendig gefangen genommen waren, verbrannten<lb/> sie die Fahnen des Regiments und streckten die Waffen. Welche Leiden sie in<lb/> der nun folgenden mehrmonatlichen Gefangenschaft zu erdulden hatten, schildert<lb/> Crawford in ergreifender Weise. Er selbst war mit neun anderen zusammen<lb/> in eine Kammer von etwa zwölf Fuß Länge gepackt worden, in der sie sich<lb/> kaum bewegen konnten. Bei dem Mangel an frischer Wäsche nahm das Un¬<lb/> geziefer in grauenerregendem Maße überHand, und die Luft war, da Thür und<lb/> Fenster verrammelt blieben, so schlecht und verpestet, daß das Athmen beträcht¬<lb/> lich erschwert wurde. Da die Afghanen wähnten, daß die Engländer ihr Geld<lb/> vergraben hätten, so wurde Oberst Palmer, um ein Geständniß von ihm zu<lb/> erpressen, gefoltert und die Offiziere mit demselben Loose bedroht. Erst gegen<lb/> Ende Mai führte man sie nach Cabnl, wo ihnen Mohamed War mit auf¬<lb/> fallender Freundlichkeit und allen Zeichen des Wohlwollens entgegen kam. Wir<lb/> lassen sie einstweilen hier, um zunächst zu Lieutenant Eure und seinen Leidens¬<lb/> gefährten zurückzukehren, die, wie oben erzählt, der Sirdar unter seinen Schutz<lb/> genommen hatte. Im Lager desselben angelangt, trafen sie mit Major Pottinger<lb/> und den übrigen Geiseln zusammen und erfuhren von den afghanischen Vor¬<lb/> nehmen eine erträgliche Behandlung. Freilich mußten sie mit drei elenden, mit<lb/> Rauch angefüllten Hütten vorlieb nehmen und auf dem Boden kauernd nach<lb/> Orientalenweise mit den Fingern in die gemeinsame Schüssel greifen; aber was<lb/> wollte dieses kleine Ungemach bedeuten gegen die namenlosen Leiden ihrer<lb/> Landsleute, deren blutige Leichen jetzt auf den Schneefeldern und in den<lb/> Schluchten des Gebirges lagen! Wohl die schwerste Prüfung hatten sie beim<lb/> Anblicke der auf dem ganzen Marsche auf dem Wege und zur Seite desselben<lb/> hingestreckten Leichen und Verwundeten zu bestehen. Unter den Letzteren flehten<lb/> viele, die hilflos und in ihrem Blute schwimmend dalagen, als sie ihre Waffen¬<lb/> gefährten vorüberziehen sahen, unter Klagegeschrei, ihnen Beistand zu leisten<lb/> oder ihren Leiden ein Ende zu machen. Sie mußten, wenn auch mit blutendem<lb/> Herzen, die Aermsten ihrem Schicksal überlassen.</p><lb/> <p xml:id="ID_1423" next="#ID_1424"> Als der Zug nach viertägigem Marsche bei einem afghanischen Fort an¬<lb/> langte, wurden sie mit Brod und Hammelfleisch bewirthet; ja zum ersten Male<lb/> wieder nach langer Zeit gab es Thee, den der englische Soldat so ungern<lb/> entbehrt, wie der französische seine Suppe und der deutsche die Pfeife oder die<lb/> Cigarre. Am folgenden Tag mußte über einen fehr reißenden Strom gesetzt<lb/> werden, wobei die Damen von afghanischen Reitern hinter sich aufs Pferd<lb/> genommen wurden. Sowohl gegen diese wie gegen ihre Ehemänner und die</p><lb/> </div> </div> </body> </text> </TEI> [0424]
eine furchtbare Weise zusammengepfercht, von etwa 20,000 Afghanen umlagert
wurden. Erst nachdem die indischen Soldaten, auf welche die Eingeborenen
hauptsächlich wüthend waren, nächtlicher Weile abgezogen und auf freiem Felde
theils zusammengehauen, theils lebendig gefangen genommen waren, verbrannten
sie die Fahnen des Regiments und streckten die Waffen. Welche Leiden sie in
der nun folgenden mehrmonatlichen Gefangenschaft zu erdulden hatten, schildert
Crawford in ergreifender Weise. Er selbst war mit neun anderen zusammen
in eine Kammer von etwa zwölf Fuß Länge gepackt worden, in der sie sich
kaum bewegen konnten. Bei dem Mangel an frischer Wäsche nahm das Un¬
geziefer in grauenerregendem Maße überHand, und die Luft war, da Thür und
Fenster verrammelt blieben, so schlecht und verpestet, daß das Athmen beträcht¬
lich erschwert wurde. Da die Afghanen wähnten, daß die Engländer ihr Geld
vergraben hätten, so wurde Oberst Palmer, um ein Geständniß von ihm zu
erpressen, gefoltert und die Offiziere mit demselben Loose bedroht. Erst gegen
Ende Mai führte man sie nach Cabnl, wo ihnen Mohamed War mit auf¬
fallender Freundlichkeit und allen Zeichen des Wohlwollens entgegen kam. Wir
lassen sie einstweilen hier, um zunächst zu Lieutenant Eure und seinen Leidens¬
gefährten zurückzukehren, die, wie oben erzählt, der Sirdar unter seinen Schutz
genommen hatte. Im Lager desselben angelangt, trafen sie mit Major Pottinger
und den übrigen Geiseln zusammen und erfuhren von den afghanischen Vor¬
nehmen eine erträgliche Behandlung. Freilich mußten sie mit drei elenden, mit
Rauch angefüllten Hütten vorlieb nehmen und auf dem Boden kauernd nach
Orientalenweise mit den Fingern in die gemeinsame Schüssel greifen; aber was
wollte dieses kleine Ungemach bedeuten gegen die namenlosen Leiden ihrer
Landsleute, deren blutige Leichen jetzt auf den Schneefeldern und in den
Schluchten des Gebirges lagen! Wohl die schwerste Prüfung hatten sie beim
Anblicke der auf dem ganzen Marsche auf dem Wege und zur Seite desselben
hingestreckten Leichen und Verwundeten zu bestehen. Unter den Letzteren flehten
viele, die hilflos und in ihrem Blute schwimmend dalagen, als sie ihre Waffen¬
gefährten vorüberziehen sahen, unter Klagegeschrei, ihnen Beistand zu leisten
oder ihren Leiden ein Ende zu machen. Sie mußten, wenn auch mit blutendem
Herzen, die Aermsten ihrem Schicksal überlassen.
Als der Zug nach viertägigem Marsche bei einem afghanischen Fort an¬
langte, wurden sie mit Brod und Hammelfleisch bewirthet; ja zum ersten Male
wieder nach langer Zeit gab es Thee, den der englische Soldat so ungern
entbehrt, wie der französische seine Suppe und der deutsche die Pfeife oder die
Cigarre. Am folgenden Tag mußte über einen fehr reißenden Strom gesetzt
werden, wobei die Damen von afghanischen Reitern hinter sich aufs Pferd
genommen wurden. Sowohl gegen diese wie gegen ihre Ehemänner und die
Informationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.
Weitere Informationen:Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur. Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (ꝛ): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja; Nachkorrektur erfolgte automatisch.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |