Die Grenzboten. Jg. 37, 1878, II. Semester. II. Band.bildliche Stoff seines Werkes so reich und geeignet zurs Umzeichnung oder zur bildliche Stoff seines Werkes so reich und geeignet zurs Umzeichnung oder zur <TEI> <text> <body> <div> <div n="1"> <pb facs="#f0403" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/141282"/> <p xml:id="ID_1342" prev="#ID_1341" next="#ID_1343"> bildliche Stoff seines Werkes so reich und geeignet zurs Umzeichnung oder zur<lb/> Gruppirung, daß man hätte annehmen sollen, ein förmlicher Wettlauf von<lb/> Unternehmungen würde angestellt werden, um dieses überreiche Material der<lb/> Jngend nutzbar zu machen. Statt dessen begnügt sich selbst Julius Hoffmann's<lb/> Verlag in Stuttgart, der sich doch sonst durch seine gediegenen Jugendwerke<lb/> belehrender Art auf den hier in Rede stehenden Gebieten auszeichnet, „frei<lb/> nach dem Englischen" von N. Almen, „eine Erzählung für die reifere Jugend"<lb/> „Schwarzes Elfenbein" zu bieten, deren Negertypen in den Illustrationen<lb/> stark übertrieben, beinahe karikirt sind. Man braucht damit z. B. nur Stan¬<lb/> ley's Negertypen, selbst solche von den Kannibalenstämmen des äquatorialen<lb/> Afrika zu vergleichen, um das Unschöne dieser Bilder zu empfinden. — I. M.<lb/> Gebhardt's Verlag in Leipzig ist auf diesem Gebiete der Jugendliteratur mit<lb/> zwei Werken vertreten: der zweiten Auflage von I. H. Campe's Entdeckung<lb/> von Amerika („der reiferen Jugend wiedererzählt" von A. Hummel) und<lb/> „den Goldgräber" von G. Mensch. Das zuletzt genannte Buch enthält<lb/> lebenswahre Natur- und Kulturbilder aus den Goldminen und den Kämpfen<lb/> mit den Buschkleppern Australien's, die den Tagebnchblättern des deutschen<lb/> Diggers und Squatters aus australischen Boden, von Ehrenfels, nacherzählt<lb/> sind; diese waren dem Verfasser zur Benutzung überlassen, und sind ergänzt durch<lb/> sonstige glaubwürdige Berichte. So sind der Jugend in lesbarer fesselnder<lb/> Darstellung wichtige Fingerzeige über jenes ferne Land geboten, von dem es<lb/> in dem ergötzlichen Liede heißt: „Wo die Weltumsegler stehen und sonst Alles<lb/> unbekannt." Campe's Entdeckung von Amerika dagegen hatte Hummel schou<lb/> in der ersten Ausgabe mit Takt und Verständniß zeitgemäß umgestaltet. Bei<lb/> aller Pietät sür den so hochverdienten Versasser des Originals, hatte er entschlossen<lb/> ausgemerzt was vor bald neunzig Jahren bei dem ersten Erscheinen von<lb/> Campe's Buch (1781) als geschmackvoll, neu und pädagogisch richtig galt: die<lb/> uns Modernen ungenießbare dialogische Form, die nachdrückliche breite, jedes<lb/> selbständige Denken erdrückende, statt weckende, Absicht der Belehrung über alle<lb/> auftauchenden, namentlich ethischen Fragen, die lehrhaften Abschweifungen auf<lb/> alle möglichen Gebiete, welche mit dem Gange der Erzählung nur in losem<lb/> oder gar keinem Zusammenhange stehen, endlich die vielfach unrichtige, in dein<lb/> ungenügenden Quellenmaterial, das Campe zur Verfügung stand, beruhende<lb/> Zeichnung und Gliederung des historischen Stoffes. Namentlich in letzterer<lb/> Hinsicht trägt Hummel's Arbeit überall das Gepräge selbständiger tüchtiger<lb/> Umschau in dein weiten Quellengebiete, das die Neuzeit seit Campe über die<lb/> Zeit der Entdeckungen des westlichen Kontinents erschlossen hat. Daß das<lb/> Publikum die Tüchtigkeit der Arbeit des Verfassers anerkennt, beweist diese<lb/> zweite Auflage, die im Text unverändert geblieben ist, in dein Bilderschmuck</p><lb/> </div> </div> </body> </text> </TEI> [0403]
bildliche Stoff seines Werkes so reich und geeignet zurs Umzeichnung oder zur
Gruppirung, daß man hätte annehmen sollen, ein förmlicher Wettlauf von
Unternehmungen würde angestellt werden, um dieses überreiche Material der
Jngend nutzbar zu machen. Statt dessen begnügt sich selbst Julius Hoffmann's
Verlag in Stuttgart, der sich doch sonst durch seine gediegenen Jugendwerke
belehrender Art auf den hier in Rede stehenden Gebieten auszeichnet, „frei
nach dem Englischen" von N. Almen, „eine Erzählung für die reifere Jugend"
„Schwarzes Elfenbein" zu bieten, deren Negertypen in den Illustrationen
stark übertrieben, beinahe karikirt sind. Man braucht damit z. B. nur Stan¬
ley's Negertypen, selbst solche von den Kannibalenstämmen des äquatorialen
Afrika zu vergleichen, um das Unschöne dieser Bilder zu empfinden. — I. M.
Gebhardt's Verlag in Leipzig ist auf diesem Gebiete der Jugendliteratur mit
zwei Werken vertreten: der zweiten Auflage von I. H. Campe's Entdeckung
von Amerika („der reiferen Jugend wiedererzählt" von A. Hummel) und
„den Goldgräber" von G. Mensch. Das zuletzt genannte Buch enthält
lebenswahre Natur- und Kulturbilder aus den Goldminen und den Kämpfen
mit den Buschkleppern Australien's, die den Tagebnchblättern des deutschen
Diggers und Squatters aus australischen Boden, von Ehrenfels, nacherzählt
sind; diese waren dem Verfasser zur Benutzung überlassen, und sind ergänzt durch
sonstige glaubwürdige Berichte. So sind der Jugend in lesbarer fesselnder
Darstellung wichtige Fingerzeige über jenes ferne Land geboten, von dem es
in dem ergötzlichen Liede heißt: „Wo die Weltumsegler stehen und sonst Alles
unbekannt." Campe's Entdeckung von Amerika dagegen hatte Hummel schou
in der ersten Ausgabe mit Takt und Verständniß zeitgemäß umgestaltet. Bei
aller Pietät sür den so hochverdienten Versasser des Originals, hatte er entschlossen
ausgemerzt was vor bald neunzig Jahren bei dem ersten Erscheinen von
Campe's Buch (1781) als geschmackvoll, neu und pädagogisch richtig galt: die
uns Modernen ungenießbare dialogische Form, die nachdrückliche breite, jedes
selbständige Denken erdrückende, statt weckende, Absicht der Belehrung über alle
auftauchenden, namentlich ethischen Fragen, die lehrhaften Abschweifungen auf
alle möglichen Gebiete, welche mit dem Gange der Erzählung nur in losem
oder gar keinem Zusammenhange stehen, endlich die vielfach unrichtige, in dein
ungenügenden Quellenmaterial, das Campe zur Verfügung stand, beruhende
Zeichnung und Gliederung des historischen Stoffes. Namentlich in letzterer
Hinsicht trägt Hummel's Arbeit überall das Gepräge selbständiger tüchtiger
Umschau in dein weiten Quellengebiete, das die Neuzeit seit Campe über die
Zeit der Entdeckungen des westlichen Kontinents erschlossen hat. Daß das
Publikum die Tüchtigkeit der Arbeit des Verfassers anerkennt, beweist diese
zweite Auflage, die im Text unverändert geblieben ist, in dein Bilderschmuck
Informationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.
Weitere Informationen:Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur. Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (ꝛ): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja; Nachkorrektur erfolgte automatisch.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |