Die Grenzboten. Jg. 37, 1878, II. Semester. II. Band.beendet, und der Rest des 14. Korps ging auf ihr über. Die Türken räumten Nachdem der erste Donauübergang so leicht gelungen war, wurde im Der zuerst für den 24. Juni beabsichtigte Uebergang konnte wegen nicht Inzwischen war auch der Divisionskommandeur, General Dragomirow und beendet, und der Rest des 14. Korps ging auf ihr über. Die Türken räumten Nachdem der erste Donauübergang so leicht gelungen war, wurde im Der zuerst für den 24. Juni beabsichtigte Uebergang konnte wegen nicht Inzwischen war auch der Divisionskommandeur, General Dragomirow und <TEI> <text> <body> <div> <div n="1"> <pb facs="#f0130" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/141009"/> <p xml:id="ID_410" prev="#ID_409"> beendet, und der Rest des 14. Korps ging auf ihr über. Die Türken räumten<lb/> schon am 23. Jsaktscha und Tultscha, am 24. Hirsowa, und, während die<lb/> Russen nach Besetzung der genannten Orte sich auf Babadagh in Bewegung<lb/> setzten, konzentrirten sie ihre schwachen Kräfte in Rassowa. Das 14. Korps<lb/> besetzte demnächst ohne weiteren Widerstand zu finden die Dobrudscha, Mitte<lb/> Juli auch den Trajanswall, dann aber ward, einige Rekognoszirungen ausge¬<lb/> nommen, monatelang von weiteren Unternehmungen desselben nichts mehr berichtet.</p><lb/> <p xml:id="ID_411"> Nachdem der erste Donauübergang so leicht gelungen war, wurde im<lb/> Westen des bulgarischen Festungsvierecks seitens der Hauptkräfte des russischen<lb/> Heeres der zweite ernstere Angriff ausgeführt.</p><lb/> <p xml:id="ID_412"> Der zuerst für den 24. Juni beabsichtigte Uebergang konnte wegen nicht<lb/> rechtzeitiger Ankunft der Pontons erst am 27. früh bei Zimnitza zur Aus¬<lb/> führung gebracht werden. Inzwischen waren längs des ganzen Donauufers<lb/> von Kalcirasch gegenüber Silistria aufwärts bis nach Kalafat gegenüber Widdin<lb/> die Uferbatterien in ununterbrochener Thätigkeit und hielten die Türken überall<lb/> in Athem; von Turnu-Magurelli aus gelang es den Batterien, zwei türkische<lb/> Monitors so zu beschädigen, daß dieselben auch später den Hafen von Nikopoli<lb/> nicht mehr zu verlassen wagten. Die Uebergangsstelle ward überdies gegen<lb/> Angriffe zu Schiff durch Versenken von Torpedos gesichert. Durch diese Tor¬<lb/> pedosperre auf Zimnitza aufmerksam gemacht, hatten die Türken ihre Besatzung<lb/> in Schistowa noch in aller Eile verstärkt. Russischerseits war am Abend des<lb/> 26. Juni die 14. Infanterie-Division des 8. Korps, Gi. Radetzki, die vierte<lb/> Schützenbrigade, die beiden Kasaken-Kompagnien des Konvoi und die beiden<lb/> Gebirgsbatterien zum Uebergang versammelt. Eine Anzahl Batterien wurden<lb/> am Uferrande eingegraben, von 10 Uhr ab brachte man die Boote in's Wasser,<lb/> um 1 Uhr bestieg die erste Staffel, das Regiment Ur. 53 (Wolhynien) mit<lb/> 11 Kompagnien, 1 Ssotnie Plastuny und einer Gebirgsbatterie, die Boote und<lb/> fuhr in der Richtung auf die gegenüberliegende Mündung des Tekirbaches ab.<lb/> In der Dunkelheit kamen die Boote etwas auseinander. Nach etwa dreiviertel<lb/> Stunden landeten die ersten Kompagnien unbemerkt, bald stieß man aber auf<lb/> eine Patrouille, welche die Türken alarmirte, und kurze Zeit darauf sah man<lb/> sich überlegenen Kräften gegenüber auf die Vertheidigung des Uferrandes be¬<lb/> schränkt. Das Uebersetzen, mit anbrechendem Tage unter dem Feuer der tür¬<lb/> kischen Batterien, dauerte ununterbrochen fort. Nachdem bis 5 Uhr auch das<lb/> Regiment Ur. 54 zum größten Theile übersetzt war, stürmte der Brigadekom¬<lb/> mandeur Jolschin die Höhen am Tekirbache, und schaffte Raum zu weiterer<lb/> Entwickelung.</p><lb/> <p xml:id="ID_413" next="#ID_414"> Inzwischen war auch der Divisionskommandeur, General Dragomirow und<lb/> die zweite Brigade, (Rgtr. Ur. 55 und 56) übergesetzt. Letztere rückte um 8 Uhr</p><lb/> </div> </div> </body> </text> </TEI> [0130]
beendet, und der Rest des 14. Korps ging auf ihr über. Die Türken räumten
schon am 23. Jsaktscha und Tultscha, am 24. Hirsowa, und, während die
Russen nach Besetzung der genannten Orte sich auf Babadagh in Bewegung
setzten, konzentrirten sie ihre schwachen Kräfte in Rassowa. Das 14. Korps
besetzte demnächst ohne weiteren Widerstand zu finden die Dobrudscha, Mitte
Juli auch den Trajanswall, dann aber ward, einige Rekognoszirungen ausge¬
nommen, monatelang von weiteren Unternehmungen desselben nichts mehr berichtet.
Nachdem der erste Donauübergang so leicht gelungen war, wurde im
Westen des bulgarischen Festungsvierecks seitens der Hauptkräfte des russischen
Heeres der zweite ernstere Angriff ausgeführt.
Der zuerst für den 24. Juni beabsichtigte Uebergang konnte wegen nicht
rechtzeitiger Ankunft der Pontons erst am 27. früh bei Zimnitza zur Aus¬
führung gebracht werden. Inzwischen waren längs des ganzen Donauufers
von Kalcirasch gegenüber Silistria aufwärts bis nach Kalafat gegenüber Widdin
die Uferbatterien in ununterbrochener Thätigkeit und hielten die Türken überall
in Athem; von Turnu-Magurelli aus gelang es den Batterien, zwei türkische
Monitors so zu beschädigen, daß dieselben auch später den Hafen von Nikopoli
nicht mehr zu verlassen wagten. Die Uebergangsstelle ward überdies gegen
Angriffe zu Schiff durch Versenken von Torpedos gesichert. Durch diese Tor¬
pedosperre auf Zimnitza aufmerksam gemacht, hatten die Türken ihre Besatzung
in Schistowa noch in aller Eile verstärkt. Russischerseits war am Abend des
26. Juni die 14. Infanterie-Division des 8. Korps, Gi. Radetzki, die vierte
Schützenbrigade, die beiden Kasaken-Kompagnien des Konvoi und die beiden
Gebirgsbatterien zum Uebergang versammelt. Eine Anzahl Batterien wurden
am Uferrande eingegraben, von 10 Uhr ab brachte man die Boote in's Wasser,
um 1 Uhr bestieg die erste Staffel, das Regiment Ur. 53 (Wolhynien) mit
11 Kompagnien, 1 Ssotnie Plastuny und einer Gebirgsbatterie, die Boote und
fuhr in der Richtung auf die gegenüberliegende Mündung des Tekirbaches ab.
In der Dunkelheit kamen die Boote etwas auseinander. Nach etwa dreiviertel
Stunden landeten die ersten Kompagnien unbemerkt, bald stieß man aber auf
eine Patrouille, welche die Türken alarmirte, und kurze Zeit darauf sah man
sich überlegenen Kräften gegenüber auf die Vertheidigung des Uferrandes be¬
schränkt. Das Uebersetzen, mit anbrechendem Tage unter dem Feuer der tür¬
kischen Batterien, dauerte ununterbrochen fort. Nachdem bis 5 Uhr auch das
Regiment Ur. 54 zum größten Theile übersetzt war, stürmte der Brigadekom¬
mandeur Jolschin die Höhen am Tekirbache, und schaffte Raum zu weiterer
Entwickelung.
Inzwischen war auch der Divisionskommandeur, General Dragomirow und
die zweite Brigade, (Rgtr. Ur. 55 und 56) übergesetzt. Letztere rückte um 8 Uhr
Informationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.
Weitere Informationen:Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur. Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (ꝛ): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja; Nachkorrektur erfolgte automatisch.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |