Die Grenzboten. Jg. 37, 1878, II. Semester. I. Band.war. Vorwiegend Thiermaler hat er durch eine jüngst nach dem Orient unter¬ An der alten Tradition halten die Genremaler Mabon und Willens fest. Aber sie übertrifft noch bei weitem der in Paris lebende Genremaler Wenn wir erst am Schluß unserer Uebersicht über die Pariser Weltaus¬ Man kennt die mißlichen Umstände, unter welchen die deutsche Kunstaus¬ Grenzboten III. 1878. so
war. Vorwiegend Thiermaler hat er durch eine jüngst nach dem Orient unter¬ An der alten Tradition halten die Genremaler Mabon und Willens fest. Aber sie übertrifft noch bei weitem der in Paris lebende Genremaler Wenn wir erst am Schluß unserer Uebersicht über die Pariser Weltaus¬ Man kennt die mißlichen Umstände, unter welchen die deutsche Kunstaus¬ Grenzboten III. 1878. so
<TEI> <text> <body> <div> <div n="1"> <pb facs="#f0521" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/140872"/> <p xml:id="ID_1592" prev="#ID_1591"> war. Vorwiegend Thiermaler hat er durch eine jüngst nach dem Orient unter¬<lb/> nommene Reise sein Stoffgebiet erweitert und eine Fülle malerischer Anregungen<lb/> erfahren, die er in mehreren großen Kompositionen verwerthet hat. So in einer<lb/> wild bewegten Volksszene aus dem alten Jerusalem „Wir wollen Barrabas!",<lb/> die dadurch, daß der Maler moderne Typen für sein Bild benutzte, an Leben¬<lb/> digkeit gewonnen hat. Ferner in dem Kampfe eines Löwen mit einem Stier,<lb/> der mit breitem Pinsel sehr flott und energisch gemalt ist. Während früher die<lb/> Gemälde auch dieses Malers bei aller Tiefe die altflandrische Glätte zeigten,<lb/> ist er seit der Reise nach dem Orient in eine neue koloristische Phase getreten,<lb/> die am ehesten an Rubens erinnert.</p><lb/> <p xml:id="ID_1593"> An der alten Tradition halten die Genremaler Mabon und Willens fest.<lb/> Ersterer weiß die eigenthümliche Art eines Teniers, eines Brouwer auf moderne<lb/> Stoffe zu übertragen, während Willens erfolgreich mit Terburg, Mieris und<lb/> Metzü in der Behandlung von Sammet, Seide und Atlas wetteifert.</p><lb/> <p xml:id="ID_1594"> Aber sie übertrifft noch bei weitem der in Paris lebende Genremaler<lb/> Alfred Stevens, der in der pikanten und farbenreichen Schilderung des Pariser<lb/> Lebens, besonders in den Boudoirszenen selbst unter den Pariser Malern nicht<lb/> seines Gleichen findet. Keiner weiß die Stoffe so charakteristisch wiederzugeben<lb/> wie er. Er ist das treueste Spiegelbild der heiteren Eleganz und des raffinirten<lb/> Luxus, der in den Salons der Pariser Löwinnen herrscht. —</p><lb/> <p xml:id="ID_1595"> Wenn wir erst am Schluß unserer Uebersicht über die Pariser Weltaus¬<lb/> stellung, die bei der ungeheuren Fülle des vorhandenen Stoffes nur die Spitzen<lb/> und auch diese nur flüchtig berühren konnte, einen Blick auf die deutsche Kunst<lb/> werfen, so soll damit keine Rangordnung ausgesprochen werden. Mit dem un¬<lb/> behaglichen Gefühl einer sicheren Niederlage ging die deutsche Kunst, ein Opfer<lb/> der Politik, nach Paris, mit einem neuen Lorbeerkranze kehrt sie zurück. Sie<lb/> hat einen Sieg errungen, den gerade diejenigen der Welt verkünden mußten,<lb/> welche die bittersten Pfeile des Spottes gegen sie abgesandt hatten.</p><lb/> <p xml:id="ID_1596" next="#ID_1597"> Man kennt die mißlichen Umstände, unter welchen die deutsche Kunstaus¬<lb/> stellung in letzter Stunde zu Stande gebracht wurde. Nur der Energie und<lb/> dem Geschick zweier Männer, des Direktors der Berliner Kunstakademie A. v.<lb/> Werner und des Münchener Bildhauers Getön, war es zu danken, daß eine<lb/> Vertretung der deutschen Kunst in Paris überhaupt noch ermöglicht werden<lb/> konnte. Während Getön die glänzende Dekoration des deutschen Saales, die<lb/> alle Welt und am meisten die Pariser überraschte, auf Grund seiner bei der<lb/> Münchener Kunstgewerbeausstellung gesammelten Erfahrungen schuf, wählte<lb/> Werner aus den öffentlichen Galerieen und aus Privatsammlungen Gemälde<lb/> und Skulpturen, 183 an der Zahl, aus, welche ihm am meisten geeignet<lb/> schienen ein richtiges Bild von dem gegenwärtigen Stande der deutschen Kunst</p><lb/> <fw type="sig" place="bottom"> Grenzboten III. 1878. so</fw><lb/> </div> </div> </body> </text> </TEI> [0521]
war. Vorwiegend Thiermaler hat er durch eine jüngst nach dem Orient unter¬
nommene Reise sein Stoffgebiet erweitert und eine Fülle malerischer Anregungen
erfahren, die er in mehreren großen Kompositionen verwerthet hat. So in einer
wild bewegten Volksszene aus dem alten Jerusalem „Wir wollen Barrabas!",
die dadurch, daß der Maler moderne Typen für sein Bild benutzte, an Leben¬
digkeit gewonnen hat. Ferner in dem Kampfe eines Löwen mit einem Stier,
der mit breitem Pinsel sehr flott und energisch gemalt ist. Während früher die
Gemälde auch dieses Malers bei aller Tiefe die altflandrische Glätte zeigten,
ist er seit der Reise nach dem Orient in eine neue koloristische Phase getreten,
die am ehesten an Rubens erinnert.
An der alten Tradition halten die Genremaler Mabon und Willens fest.
Ersterer weiß die eigenthümliche Art eines Teniers, eines Brouwer auf moderne
Stoffe zu übertragen, während Willens erfolgreich mit Terburg, Mieris und
Metzü in der Behandlung von Sammet, Seide und Atlas wetteifert.
Aber sie übertrifft noch bei weitem der in Paris lebende Genremaler
Alfred Stevens, der in der pikanten und farbenreichen Schilderung des Pariser
Lebens, besonders in den Boudoirszenen selbst unter den Pariser Malern nicht
seines Gleichen findet. Keiner weiß die Stoffe so charakteristisch wiederzugeben
wie er. Er ist das treueste Spiegelbild der heiteren Eleganz und des raffinirten
Luxus, der in den Salons der Pariser Löwinnen herrscht. —
Wenn wir erst am Schluß unserer Uebersicht über die Pariser Weltaus¬
stellung, die bei der ungeheuren Fülle des vorhandenen Stoffes nur die Spitzen
und auch diese nur flüchtig berühren konnte, einen Blick auf die deutsche Kunst
werfen, so soll damit keine Rangordnung ausgesprochen werden. Mit dem un¬
behaglichen Gefühl einer sicheren Niederlage ging die deutsche Kunst, ein Opfer
der Politik, nach Paris, mit einem neuen Lorbeerkranze kehrt sie zurück. Sie
hat einen Sieg errungen, den gerade diejenigen der Welt verkünden mußten,
welche die bittersten Pfeile des Spottes gegen sie abgesandt hatten.
Man kennt die mißlichen Umstände, unter welchen die deutsche Kunstaus¬
stellung in letzter Stunde zu Stande gebracht wurde. Nur der Energie und
dem Geschick zweier Männer, des Direktors der Berliner Kunstakademie A. v.
Werner und des Münchener Bildhauers Getön, war es zu danken, daß eine
Vertretung der deutschen Kunst in Paris überhaupt noch ermöglicht werden
konnte. Während Getön die glänzende Dekoration des deutschen Saales, die
alle Welt und am meisten die Pariser überraschte, auf Grund seiner bei der
Münchener Kunstgewerbeausstellung gesammelten Erfahrungen schuf, wählte
Werner aus den öffentlichen Galerieen und aus Privatsammlungen Gemälde
und Skulpturen, 183 an der Zahl, aus, welche ihm am meisten geeignet
schienen ein richtiges Bild von dem gegenwärtigen Stande der deutschen Kunst
Grenzboten III. 1878. so
Informationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.
Weitere Informationen:Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur. Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (ꝛ): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja; Nachkorrektur erfolgte automatisch.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |