Die Grenzboten. Jg. 37, 1878, II. Semester. I. Band.großer Städte und Judnstriebezirke sich Gebiete der Abnahme befinden. Die Unter solchen Umständen mag es erlaubt sein wieder einmal die Frage Atlas von Andres und Peschel, Tafel 20 -- ein lehrreiches Blatt zur Beurtheilung der Freizügigkeit. *) Die Gründung Preußisch-deutscher Kolonien im indischen und großen Ozean-
Berlin, 1367. " großer Städte und Judnstriebezirke sich Gebiete der Abnahme befinden. Die Unter solchen Umständen mag es erlaubt sein wieder einmal die Frage Atlas von Andres und Peschel, Tafel 20 — ein lehrreiches Blatt zur Beurtheilung der Freizügigkeit. *) Die Gründung Preußisch-deutscher Kolonien im indischen und großen Ozean-
Berlin, 1367. " <TEI> <text> <body> <div> <div n="1"> <pb facs="#f0051" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/140402"/> <p xml:id="ID_135" prev="#ID_134"> großer Städte und Judnstriebezirke sich Gebiete der Abnahme befinden. Die<lb/> Städte saugen das Landvolk ans wie ein Schwamm die Feuchtigkeit. Zu den<lb/> Gebieten der Bevölkerungsabnahme haben die Gebirgsländer eben so ihr Kon¬<lb/> tingent gestellt wie die Flachländer. So weit es sich übersehen läßt, hat die<lb/> Höhenlage keineswegs die Ab- und Zunahme der Bevölkerung bedingt; eben¬<lb/> sowenig die Fruchtbarkeit des Bodens. Denn wir finden das unfruchtbare<lb/> sächsische Erzgebirge ebenso im Wachsthum begriffen wie die unfruchtbare Niede¬<lb/> rung in der Umgegend von Berlin. Das Ausschlaggebende wird vielmehr<lb/> allenthalben der vorherrschende Beruf gewisser Gegenden sein. Die vorwiegend<lb/> ackerbauenden Distrikte haben ihre Bevölkerung an die vorwiegend industriellen<lb/> Bezirke abgegeben. Der Vergleich eitler in das Detail gehenden Bernfskarte<lb/> mit der unsrigen würde jedenfalls vollständige Uebereinstimmung zwischen In¬<lb/> dustrie und Zunahme, zwischen Landwirthschaft und Abnahme konstatiren.<lb/> (Hasse). Die Karte zeigt Zunahme von 568 auf 1000 im genannten Zeitraum<lb/> für den Landkreis Essen und von 76« ans 1000 im Kreise Bochum! Ein Blick<lb/> auf eine Tabelle, welche das Wachsthum unserer Städte darstellt, zeigt ein<lb/> wasserkopfartiges Anschwellen, das die größten Bedenken wach rufen muß.<lb/> In deu 30 Jahren von 1845 bis 1875 ist z. B. gewachsen Berlin von 409,000<lb/> auf 068,000; Hamburg von 149,000 auf 264,000; Breslau von 112,000 auf<lb/> 240,000; Köln von 90,000 auf 134,000; Leipzig von 55,000 auf 126,000<lb/> Einwohner. Und so ähnlich bei anderen Städten. Uebervölkerung und ungleiche<lb/> Verkeilung der Bevölkerung sind entschieden vorhanden und sind Grund und<lb/> Beförderungsmittel der sozialistischen Umtriebe.</p><lb/> <p xml:id="ID_136" next="#ID_137"> Unter solchen Umständen mag es erlaubt sein wieder einmal die Frage<lb/> auszuwerfen, ob es uicht räthlich für Deutschland sei als Abzugskanäle über¬<lb/> seeische Pflanzstätten anzulegen? Es ist uns recht wohl bekannt, wie fehr man<lb/> in deu leitenden Kreisen Berlins gegen jede Art von Kolonisation und Erwerbung<lb/> überseeischen Besitzes eingenommen ist; noch frisch ist in unserm Gedächtniß,<lb/> daß 1871 die etwaige Erwerbung einer französischen Kolonie als Kompensation<lb/> für die Kriegskosten vielfach vom deutscher Seite empfohlen, von dem Fürsten<lb/> Bismark aber verworfen wurde. Trotzdem mag bei der Nothlage des Vater¬<lb/> lands in gegenwärtiger Zeit die Angelegenheit noch einmal zur Prüfung vor¬<lb/> gelegt werden. Vor mehr als zehn Jahren schon hat Ernst Friedel*) den<lb/> richtigen Anschauungen über das Kolonisationswesen mit Bezug auf Deutsch-</p><lb/> <note xml:id="FID_9" prev="#FID_8" place="foot"> Atlas von Andres und Peschel, Tafel 20 — ein lehrreiches Blatt zur Beurtheilung der<lb/> Freizügigkeit.</note><lb/> <note xml:id="FID_10" place="foot"> *) Die Gründung Preußisch-deutscher Kolonien im indischen und großen Ozean-<lb/> Berlin, 1367. "</note><lb/> </div> </div> </body> </text> </TEI> [0051]
großer Städte und Judnstriebezirke sich Gebiete der Abnahme befinden. Die
Städte saugen das Landvolk ans wie ein Schwamm die Feuchtigkeit. Zu den
Gebieten der Bevölkerungsabnahme haben die Gebirgsländer eben so ihr Kon¬
tingent gestellt wie die Flachländer. So weit es sich übersehen läßt, hat die
Höhenlage keineswegs die Ab- und Zunahme der Bevölkerung bedingt; eben¬
sowenig die Fruchtbarkeit des Bodens. Denn wir finden das unfruchtbare
sächsische Erzgebirge ebenso im Wachsthum begriffen wie die unfruchtbare Niede¬
rung in der Umgegend von Berlin. Das Ausschlaggebende wird vielmehr
allenthalben der vorherrschende Beruf gewisser Gegenden sein. Die vorwiegend
ackerbauenden Distrikte haben ihre Bevölkerung an die vorwiegend industriellen
Bezirke abgegeben. Der Vergleich eitler in das Detail gehenden Bernfskarte
mit der unsrigen würde jedenfalls vollständige Uebereinstimmung zwischen In¬
dustrie und Zunahme, zwischen Landwirthschaft und Abnahme konstatiren.
(Hasse). Die Karte zeigt Zunahme von 568 auf 1000 im genannten Zeitraum
für den Landkreis Essen und von 76« ans 1000 im Kreise Bochum! Ein Blick
auf eine Tabelle, welche das Wachsthum unserer Städte darstellt, zeigt ein
wasserkopfartiges Anschwellen, das die größten Bedenken wach rufen muß.
In deu 30 Jahren von 1845 bis 1875 ist z. B. gewachsen Berlin von 409,000
auf 068,000; Hamburg von 149,000 auf 264,000; Breslau von 112,000 auf
240,000; Köln von 90,000 auf 134,000; Leipzig von 55,000 auf 126,000
Einwohner. Und so ähnlich bei anderen Städten. Uebervölkerung und ungleiche
Verkeilung der Bevölkerung sind entschieden vorhanden und sind Grund und
Beförderungsmittel der sozialistischen Umtriebe.
Unter solchen Umständen mag es erlaubt sein wieder einmal die Frage
auszuwerfen, ob es uicht räthlich für Deutschland sei als Abzugskanäle über¬
seeische Pflanzstätten anzulegen? Es ist uns recht wohl bekannt, wie fehr man
in deu leitenden Kreisen Berlins gegen jede Art von Kolonisation und Erwerbung
überseeischen Besitzes eingenommen ist; noch frisch ist in unserm Gedächtniß,
daß 1871 die etwaige Erwerbung einer französischen Kolonie als Kompensation
für die Kriegskosten vielfach vom deutscher Seite empfohlen, von dem Fürsten
Bismark aber verworfen wurde. Trotzdem mag bei der Nothlage des Vater¬
lands in gegenwärtiger Zeit die Angelegenheit noch einmal zur Prüfung vor¬
gelegt werden. Vor mehr als zehn Jahren schon hat Ernst Friedel*) den
richtigen Anschauungen über das Kolonisationswesen mit Bezug auf Deutsch-
Atlas von Andres und Peschel, Tafel 20 — ein lehrreiches Blatt zur Beurtheilung der
Freizügigkeit.
*) Die Gründung Preußisch-deutscher Kolonien im indischen und großen Ozean-
Berlin, 1367. "
Informationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.
Weitere Informationen:Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur. Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (ꝛ): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja; Nachkorrektur erfolgte automatisch.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |