Die Grenzboten. Jg. 37, 1878, II. Semester. I. Band.Flügel: Pilanen, Prinzipes und Hastaten.*) Die Stärke des Mcmipels ist bei Die reglementsmäßige Rvttentiefe war, wie erwähnt, noch immer 10 Mann, Legionen, welche schwächer als 6000 Mann waren, scheint man doch in Die Kolonne von 8 bis 10 Mann Tiefe war die normale Gefechtsauf¬ Die alten Feldzeichen der einzelnen Legionstheile: Wolf, Stier, Roß und Bestimmte Nachrichten fehlen hierüber allerdings und man ist auf Vermuthungen
angewiesen, die natürlich verschieden ausgefallen sind. Wir folgen hier der Ansicht des Obersten Rüstow, deren näherer Begründung in seinein Werke "Heerwesen und Kriegführung I. Cäsar's" S. 36 ff. nachzugehen ist. Flügel: Pilanen, Prinzipes und Hastaten.*) Die Stärke des Mcmipels ist bei Die reglementsmäßige Rvttentiefe war, wie erwähnt, noch immer 10 Mann, Legionen, welche schwächer als 6000 Mann waren, scheint man doch in Die Kolonne von 8 bis 10 Mann Tiefe war die normale Gefechtsauf¬ Die alten Feldzeichen der einzelnen Legionstheile: Wolf, Stier, Roß und Bestimmte Nachrichten fehlen hierüber allerdings und man ist auf Vermuthungen
angewiesen, die natürlich verschieden ausgefallen sind. Wir folgen hier der Ansicht des Obersten Rüstow, deren näherer Begründung in seinein Werke „Heerwesen und Kriegführung I. Cäsar's" S. 36 ff. nachzugehen ist. <TEI> <text> <body> <div> <div n="1"> <pb facs="#f0498" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/140849"/> <p xml:id="ID_1517" prev="#ID_1516"> Flügel: Pilanen, Prinzipes und Hastaten.*) Die Stärke des Mcmipels ist bei<lb/> 20 Rotten in 10 Gliedern 200 Mann. Werden für jeden Manu in Linie 3<lb/> Fuß, auf das Intervall zwischen zwei Manipeln 4 Fuß gerechnet, so erhält<lb/> der Manipel eine Front von 62 Fuß. Der Frontraum von 3 Fuß genügt, um<lb/> in schnellem Laufe vorzurücken und das Plinn zu schleudern, wenn man an¬<lb/> nimmt, daß unter gewöhnlichen Umständen dieser Akt nur von 2 Gliedern zu¬<lb/> gleich vollzogen ward. Für den Gebrauch des Schwertes genügt ein Front¬<lb/> raum von 3 Fuß aber nicht; Polybios fordert 6 Fuß. War dieser Spiel¬<lb/> raum wirklich nöthig, so konnte er nur dadurch gewonnen werden, daß die<lb/> ungeraden Nummern des ersten Gliedes einige Schritte vorsprangen und die<lb/> geraden Nummer ihnen als Sekundanten folgten. Das scheint in der That<lb/> das normale Verfahren gewesen zu sein.</p><lb/> <p xml:id="ID_1518"> Die reglementsmäßige Rvttentiefe war, wie erwähnt, noch immer 10 Mann,<lb/> welche zusammen eine Zeltkameradschaft bildeten. Der Gliederabstand dürfte<lb/> 4 Fuß gewesen sein, die Tiefe des Manipels also 40 Fuß. Anfangs scheint<lb/> Marius seine Legion nur in einem einzigen Treffen aufgestellt zu haben, später<lb/> in zweien, aber eng massire und ohne auf die frühere Anordnung Rücksicht zu<lb/> nehmen, welche das zweite Treffen ans die Intervalle des ersten disponirte.<lb/> Auch hier will er nicht durch organisches Zusammenwirken sondern mit der<lb/> Masse als solcher den Effekt hervorbringen.</p><lb/> <p xml:id="ID_1519"> Legionen, welche schwächer als 6000 Mann waren, scheint man doch in<lb/> der Front so lange nicht verkürzt zu haben, als man nicht genöthigt war, die<lb/> Tiefe bis auf weniger als 8 Mann zu reduziren.</p><lb/> <p xml:id="ID_1520"> Die Kolonne von 8 bis 10 Mann Tiefe war die normale Gefechtsauf¬<lb/> stellung; zum Angriff aber deployirten die Kohorten auf 4 Glieder Tiefe, um<lb/> möglichst viel Pilen zu unmittelbarer Wirksamkeit gelangen zu lassen.</p><lb/> <p xml:id="ID_1521" next="#ID_1522"> Die alten Feldzeichen der einzelnen Legionstheile: Wolf, Stier, Roß und<lb/> Eber, konnten sich neben den neu eingeführten Kohorten-signer nicht halten;<lb/> sie verschwanden. Dagegen führte Marius nun als allgemeines si^muro. IsKionis<lb/> den Adler ein und erhob ihn zum heiligen Symbol der ganzen Truppe, das<lb/> als „QurQ6Q Ikg-louis" geradezu religiöse Verehrung genoß und im Lager in be¬<lb/> sonderer Kapelle aufbewahrt wurde, die sogar Asylrecht hatte. Diese Einfüh¬<lb/> rung eines Legionsabzeichens ist in dem Augenblicke, da die Legion zum ersten</p><lb/> <note xml:id="FID_235" place="foot"> Bestimmte Nachrichten fehlen hierüber allerdings und man ist auf Vermuthungen<lb/> angewiesen, die natürlich verschieden ausgefallen sind. Wir folgen hier der Ansicht des<lb/> Obersten Rüstow, deren näherer Begründung in seinein Werke „Heerwesen und Kriegführung<lb/> I. Cäsar's" S. 36 ff. nachzugehen ist.</note><lb/> </div> </div> </body> </text> </TEI> [0498]
Flügel: Pilanen, Prinzipes und Hastaten.*) Die Stärke des Mcmipels ist bei
20 Rotten in 10 Gliedern 200 Mann. Werden für jeden Manu in Linie 3
Fuß, auf das Intervall zwischen zwei Manipeln 4 Fuß gerechnet, so erhält
der Manipel eine Front von 62 Fuß. Der Frontraum von 3 Fuß genügt, um
in schnellem Laufe vorzurücken und das Plinn zu schleudern, wenn man an¬
nimmt, daß unter gewöhnlichen Umständen dieser Akt nur von 2 Gliedern zu¬
gleich vollzogen ward. Für den Gebrauch des Schwertes genügt ein Front¬
raum von 3 Fuß aber nicht; Polybios fordert 6 Fuß. War dieser Spiel¬
raum wirklich nöthig, so konnte er nur dadurch gewonnen werden, daß die
ungeraden Nummern des ersten Gliedes einige Schritte vorsprangen und die
geraden Nummer ihnen als Sekundanten folgten. Das scheint in der That
das normale Verfahren gewesen zu sein.
Die reglementsmäßige Rvttentiefe war, wie erwähnt, noch immer 10 Mann,
welche zusammen eine Zeltkameradschaft bildeten. Der Gliederabstand dürfte
4 Fuß gewesen sein, die Tiefe des Manipels also 40 Fuß. Anfangs scheint
Marius seine Legion nur in einem einzigen Treffen aufgestellt zu haben, später
in zweien, aber eng massire und ohne auf die frühere Anordnung Rücksicht zu
nehmen, welche das zweite Treffen ans die Intervalle des ersten disponirte.
Auch hier will er nicht durch organisches Zusammenwirken sondern mit der
Masse als solcher den Effekt hervorbringen.
Legionen, welche schwächer als 6000 Mann waren, scheint man doch in
der Front so lange nicht verkürzt zu haben, als man nicht genöthigt war, die
Tiefe bis auf weniger als 8 Mann zu reduziren.
Die Kolonne von 8 bis 10 Mann Tiefe war die normale Gefechtsauf¬
stellung; zum Angriff aber deployirten die Kohorten auf 4 Glieder Tiefe, um
möglichst viel Pilen zu unmittelbarer Wirksamkeit gelangen zu lassen.
Die alten Feldzeichen der einzelnen Legionstheile: Wolf, Stier, Roß und
Eber, konnten sich neben den neu eingeführten Kohorten-signer nicht halten;
sie verschwanden. Dagegen führte Marius nun als allgemeines si^muro. IsKionis
den Adler ein und erhob ihn zum heiligen Symbol der ganzen Truppe, das
als „QurQ6Q Ikg-louis" geradezu religiöse Verehrung genoß und im Lager in be¬
sonderer Kapelle aufbewahrt wurde, die sogar Asylrecht hatte. Diese Einfüh¬
rung eines Legionsabzeichens ist in dem Augenblicke, da die Legion zum ersten
Bestimmte Nachrichten fehlen hierüber allerdings und man ist auf Vermuthungen
angewiesen, die natürlich verschieden ausgefallen sind. Wir folgen hier der Ansicht des
Obersten Rüstow, deren näherer Begründung in seinein Werke „Heerwesen und Kriegführung
I. Cäsar's" S. 36 ff. nachzugehen ist.
Informationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.
Weitere Informationen:Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur. Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (ꝛ): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja; Nachkorrektur erfolgte automatisch.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |