Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Die Grenzboten. Jg. 37, 1878, II. Semester. I. Band.

Bild:
<< vorherige Seite

Frankreich und zwar im Stromgebiet der Seine- und Loire, während sein Ostende
noch nicht genügend festgestellt ist; zweifellos aber gehören die fruchtbaren
Strecken Ungarn's, Galizien's, der Bukowina, Siebenbürgen's zu den Lößland-
schaften; auch der Dniester ist ganz in Löß eingeschnitten. Bedeutende Lö߬
landschaften liegen aber auch in Amerika sowohl in Süden als Norden vor.
Am gewaltigsten jedoch tritt er in Asien auf, hauptsächlich in Nordchina, wo
er nicht nur den landschaftlichen Charakter ganz und gar bestimmt hat, sondern
geradezu für den Schöpfer der chinesischen Kultur anzusehen ist.

Die Entstehung des Löß hängt nun auf das Genaueste mit der Bildung
der Oberfläche von Innerasien zusammen; hier finden sich die Bedingungen
klar ausgesprochen, unter denen er seinen Ursprung nehmen konnte. Die Boden¬
bildung von Innerasien ist sehr einfach. Schneidet man die südlichen Halb¬
inseln als Glieder des Erdtheils ab, um den Rumpf desselben zu gewinnen,
so wird dieser im Süden durch eine dreifache Gebirgsmauer abgegrenzt, die
von Norden nach Süden an Höhe und Masse zunimmt: Kwenlun, Kararorum,
HinMaya. Zwischen Kwenlun und Karakorum liegt das Hochland Tibet;
ersterer streicht fast geradlinig nach Osten, ohne indeß das Ostmeer ganz zu er¬
reichen, und bildet die Grenzlinie zwischen Nord- und Südchina, d. h. zwischen
den Stromgebieten des Hoangho und Jantsekiang. Der HinMaya neigt sich
in seiner Längenausdehnung mehr nach Süd-Ost und beschreibt einen schwachen
Bogen. Beide Gebirge nehmen indeß ihren Ursprung ans der Hochfläche Pamir,
der Grenzscheide zwischen Vorder- und Hinterasien; auf derselben Stelle beginnt
auch ein viertes Gebirgssystem, das des Tienshan, das von da nach Nord-Osten zu
verläuft und aus einer Anzahl paralleler Ketten besteht, die, durch Längenthaler von
einander getrennt, sich koulissenartig ablösen, ähnlich wie beim Schweizer Jura. Auch
hinsichtlich der äußeren Anordnung liegt eine weitere Aehnlichleit zwischen dem
gegenseitigen Verhältniß des schweizerisch-dentschen Jura zu dem Ostflügel der
Alpen und dem des Tienfhansystem zum Kwenlun vor, insofern beide Gruppen
bei ihrem Beginn im Westen ziemlich nahe an einander liegen; je weiter sie
aber in der Richtung nach Osten vorrücken, um so mehr kommen sie anch
von einander und schließen so ein dreieckiges Land ein, in Europa die Schweizer
und schwäbisch- Bciirische Hochebene, in Asien die gewaltigen Steppenbecken
der Mongolei. So streckt sich also zwischen Tienshan und Kwenlun gewisser¬
maßen ein mehr langes als breites Thal hin, das sowohl nach der Auffassung
der Chinesen, die es Hanhai (d. h. ausgetrocknetes Meer) nennen, als auch nach
den Ansichten kompetenter Reisender für den Boden eines ehemaligen Meeres
anzusehen ist. In diesem Theile Asien's finden sich verhältnißmäßig nahe bei
einander die gewaltigsten Höhendifferenzen auf der trockenen Erdoberfläche.
Denn der Unterschied zwischen dem Gipfel des Dapsang in der Karakornmkette


Gvenzlwten III- 1"7s- S7

Frankreich und zwar im Stromgebiet der Seine- und Loire, während sein Ostende
noch nicht genügend festgestellt ist; zweifellos aber gehören die fruchtbaren
Strecken Ungarn's, Galizien's, der Bukowina, Siebenbürgen's zu den Lößland-
schaften; auch der Dniester ist ganz in Löß eingeschnitten. Bedeutende Lö߬
landschaften liegen aber auch in Amerika sowohl in Süden als Norden vor.
Am gewaltigsten jedoch tritt er in Asien auf, hauptsächlich in Nordchina, wo
er nicht nur den landschaftlichen Charakter ganz und gar bestimmt hat, sondern
geradezu für den Schöpfer der chinesischen Kultur anzusehen ist.

Die Entstehung des Löß hängt nun auf das Genaueste mit der Bildung
der Oberfläche von Innerasien zusammen; hier finden sich die Bedingungen
klar ausgesprochen, unter denen er seinen Ursprung nehmen konnte. Die Boden¬
bildung von Innerasien ist sehr einfach. Schneidet man die südlichen Halb¬
inseln als Glieder des Erdtheils ab, um den Rumpf desselben zu gewinnen,
so wird dieser im Süden durch eine dreifache Gebirgsmauer abgegrenzt, die
von Norden nach Süden an Höhe und Masse zunimmt: Kwenlun, Kararorum,
HinMaya. Zwischen Kwenlun und Karakorum liegt das Hochland Tibet;
ersterer streicht fast geradlinig nach Osten, ohne indeß das Ostmeer ganz zu er¬
reichen, und bildet die Grenzlinie zwischen Nord- und Südchina, d. h. zwischen
den Stromgebieten des Hoangho und Jantsekiang. Der HinMaya neigt sich
in seiner Längenausdehnung mehr nach Süd-Ost und beschreibt einen schwachen
Bogen. Beide Gebirge nehmen indeß ihren Ursprung ans der Hochfläche Pamir,
der Grenzscheide zwischen Vorder- und Hinterasien; auf derselben Stelle beginnt
auch ein viertes Gebirgssystem, das des Tienshan, das von da nach Nord-Osten zu
verläuft und aus einer Anzahl paralleler Ketten besteht, die, durch Längenthaler von
einander getrennt, sich koulissenartig ablösen, ähnlich wie beim Schweizer Jura. Auch
hinsichtlich der äußeren Anordnung liegt eine weitere Aehnlichleit zwischen dem
gegenseitigen Verhältniß des schweizerisch-dentschen Jura zu dem Ostflügel der
Alpen und dem des Tienfhansystem zum Kwenlun vor, insofern beide Gruppen
bei ihrem Beginn im Westen ziemlich nahe an einander liegen; je weiter sie
aber in der Richtung nach Osten vorrücken, um so mehr kommen sie anch
von einander und schließen so ein dreieckiges Land ein, in Europa die Schweizer
und schwäbisch- Bciirische Hochebene, in Asien die gewaltigen Steppenbecken
der Mongolei. So streckt sich also zwischen Tienshan und Kwenlun gewisser¬
maßen ein mehr langes als breites Thal hin, das sowohl nach der Auffassung
der Chinesen, die es Hanhai (d. h. ausgetrocknetes Meer) nennen, als auch nach
den Ansichten kompetenter Reisender für den Boden eines ehemaligen Meeres
anzusehen ist. In diesem Theile Asien's finden sich verhältnißmäßig nahe bei
einander die gewaltigsten Höhendifferenzen auf der trockenen Erdoberfläche.
Denn der Unterschied zwischen dem Gipfel des Dapsang in der Karakornmkette


Gvenzlwten III- 1«7s- S7
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div>
        <div n="1">
          <pb facs="#f0457" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/140808"/>
          <p xml:id="ID_1405" prev="#ID_1404"> Frankreich und zwar im Stromgebiet der Seine- und Loire, während sein Ostende<lb/>
noch nicht genügend festgestellt ist; zweifellos aber gehören die fruchtbaren<lb/>
Strecken Ungarn's, Galizien's, der Bukowina, Siebenbürgen's zu den Lößland-<lb/>
schaften; auch der Dniester ist ganz in Löß eingeschnitten. Bedeutende Lö߬<lb/>
landschaften liegen aber auch in Amerika sowohl in Süden als Norden vor.<lb/>
Am gewaltigsten jedoch tritt er in Asien auf, hauptsächlich in Nordchina, wo<lb/>
er nicht nur den landschaftlichen Charakter ganz und gar bestimmt hat, sondern<lb/>
geradezu für den Schöpfer der chinesischen Kultur anzusehen ist.</p><lb/>
          <p xml:id="ID_1406" next="#ID_1407"> Die Entstehung des Löß hängt nun auf das Genaueste mit der Bildung<lb/>
der Oberfläche von Innerasien zusammen; hier finden sich die Bedingungen<lb/>
klar ausgesprochen, unter denen er seinen Ursprung nehmen konnte. Die Boden¬<lb/>
bildung von Innerasien ist sehr einfach. Schneidet man die südlichen Halb¬<lb/>
inseln als Glieder des Erdtheils ab, um den Rumpf desselben zu gewinnen,<lb/>
so wird dieser im Süden durch eine dreifache Gebirgsmauer abgegrenzt, die<lb/>
von Norden nach Süden an Höhe und Masse zunimmt: Kwenlun, Kararorum,<lb/>
HinMaya. Zwischen Kwenlun und Karakorum liegt das Hochland Tibet;<lb/>
ersterer streicht fast geradlinig nach Osten, ohne indeß das Ostmeer ganz zu er¬<lb/>
reichen, und bildet die Grenzlinie zwischen Nord- und Südchina, d. h. zwischen<lb/>
den Stromgebieten des Hoangho und Jantsekiang. Der HinMaya neigt sich<lb/>
in seiner Längenausdehnung mehr nach Süd-Ost und beschreibt einen schwachen<lb/>
Bogen. Beide Gebirge nehmen indeß ihren Ursprung ans der Hochfläche Pamir,<lb/>
der Grenzscheide zwischen Vorder- und Hinterasien; auf derselben Stelle beginnt<lb/>
auch ein viertes Gebirgssystem, das des Tienshan, das von da nach Nord-Osten zu<lb/>
verläuft und aus einer Anzahl paralleler Ketten besteht, die, durch Längenthaler von<lb/>
einander getrennt, sich koulissenartig ablösen, ähnlich wie beim Schweizer Jura. Auch<lb/>
hinsichtlich der äußeren Anordnung liegt eine weitere Aehnlichleit zwischen dem<lb/>
gegenseitigen Verhältniß des schweizerisch-dentschen Jura zu dem Ostflügel der<lb/>
Alpen und dem des Tienfhansystem zum Kwenlun vor, insofern beide Gruppen<lb/>
bei ihrem Beginn im Westen ziemlich nahe an einander liegen; je weiter sie<lb/>
aber in der Richtung nach Osten vorrücken, um so mehr kommen sie anch<lb/>
von einander und schließen so ein dreieckiges Land ein, in Europa die Schweizer<lb/>
und schwäbisch- Bciirische Hochebene, in Asien die gewaltigen Steppenbecken<lb/>
der Mongolei. So streckt sich also zwischen Tienshan und Kwenlun gewisser¬<lb/>
maßen ein mehr langes als breites Thal hin, das sowohl nach der Auffassung<lb/>
der Chinesen, die es Hanhai (d. h. ausgetrocknetes Meer) nennen, als auch nach<lb/>
den Ansichten kompetenter Reisender für den Boden eines ehemaligen Meeres<lb/>
anzusehen ist. In diesem Theile Asien's finden sich verhältnißmäßig nahe bei<lb/>
einander die gewaltigsten Höhendifferenzen auf der trockenen Erdoberfläche.<lb/>
Denn der Unterschied zwischen dem Gipfel des Dapsang in der Karakornmkette</p><lb/>
          <fw type="sig" place="bottom"> Gvenzlwten III- 1«7s- S7</fw><lb/>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[0457] Frankreich und zwar im Stromgebiet der Seine- und Loire, während sein Ostende noch nicht genügend festgestellt ist; zweifellos aber gehören die fruchtbaren Strecken Ungarn's, Galizien's, der Bukowina, Siebenbürgen's zu den Lößland- schaften; auch der Dniester ist ganz in Löß eingeschnitten. Bedeutende Lö߬ landschaften liegen aber auch in Amerika sowohl in Süden als Norden vor. Am gewaltigsten jedoch tritt er in Asien auf, hauptsächlich in Nordchina, wo er nicht nur den landschaftlichen Charakter ganz und gar bestimmt hat, sondern geradezu für den Schöpfer der chinesischen Kultur anzusehen ist. Die Entstehung des Löß hängt nun auf das Genaueste mit der Bildung der Oberfläche von Innerasien zusammen; hier finden sich die Bedingungen klar ausgesprochen, unter denen er seinen Ursprung nehmen konnte. Die Boden¬ bildung von Innerasien ist sehr einfach. Schneidet man die südlichen Halb¬ inseln als Glieder des Erdtheils ab, um den Rumpf desselben zu gewinnen, so wird dieser im Süden durch eine dreifache Gebirgsmauer abgegrenzt, die von Norden nach Süden an Höhe und Masse zunimmt: Kwenlun, Kararorum, HinMaya. Zwischen Kwenlun und Karakorum liegt das Hochland Tibet; ersterer streicht fast geradlinig nach Osten, ohne indeß das Ostmeer ganz zu er¬ reichen, und bildet die Grenzlinie zwischen Nord- und Südchina, d. h. zwischen den Stromgebieten des Hoangho und Jantsekiang. Der HinMaya neigt sich in seiner Längenausdehnung mehr nach Süd-Ost und beschreibt einen schwachen Bogen. Beide Gebirge nehmen indeß ihren Ursprung ans der Hochfläche Pamir, der Grenzscheide zwischen Vorder- und Hinterasien; auf derselben Stelle beginnt auch ein viertes Gebirgssystem, das des Tienshan, das von da nach Nord-Osten zu verläuft und aus einer Anzahl paralleler Ketten besteht, die, durch Längenthaler von einander getrennt, sich koulissenartig ablösen, ähnlich wie beim Schweizer Jura. Auch hinsichtlich der äußeren Anordnung liegt eine weitere Aehnlichleit zwischen dem gegenseitigen Verhältniß des schweizerisch-dentschen Jura zu dem Ostflügel der Alpen und dem des Tienfhansystem zum Kwenlun vor, insofern beide Gruppen bei ihrem Beginn im Westen ziemlich nahe an einander liegen; je weiter sie aber in der Richtung nach Osten vorrücken, um so mehr kommen sie anch von einander und schließen so ein dreieckiges Land ein, in Europa die Schweizer und schwäbisch- Bciirische Hochebene, in Asien die gewaltigen Steppenbecken der Mongolei. So streckt sich also zwischen Tienshan und Kwenlun gewisser¬ maßen ein mehr langes als breites Thal hin, das sowohl nach der Auffassung der Chinesen, die es Hanhai (d. h. ausgetrocknetes Meer) nennen, als auch nach den Ansichten kompetenter Reisender für den Boden eines ehemaligen Meeres anzusehen ist. In diesem Theile Asien's finden sich verhältnißmäßig nahe bei einander die gewaltigsten Höhendifferenzen auf der trockenen Erdoberfläche. Denn der Unterschied zwischen dem Gipfel des Dapsang in der Karakornmkette Gvenzlwten III- 1«7s- S7

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.

Weitere Informationen:

Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur.

Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (&#xa75b;): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja;

Nachkorrektur erfolgte automatisch.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341827_157661
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341827_157661/457
Zitationshilfe: Die Grenzboten. Jg. 37, 1878, II. Semester. I. Band, S. . In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341827_157661/457>, abgerufen am 22.07.2024.