Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Die Grenzboten. Jg. 37, 1878, II. Semester. I. Band.

Bild:
<< vorherige Seite

ihn folgt der Theologe Schmidt, auf diesen ein Jnriste, unter diesen könnte sich
die neue Form des On>"o, Motioris festsetzen, sodann folgen Loder, Eichhorn
und Griesbach aufeinander und man könnte durch Verlängerung dieser drey
Protektorate, auf mehrere Jahre hinaus vieles Gute schaffen.


G.

d. 7. Apr. 86.


II.
Vom 30. April 1786,5)

Eichhorn, Griesbach und Loder, welche ich über diese Materie gesprochen
sind gleicher Meinung darüber und wünschen alle drehe, daß Serer. sich zu
diesem Schritte entschließen mögten.

Sie glauben daß Durchl. der Herzog ohne die übrigen Höfe zu fragen
gar wohl als Landesherr als Rector N"giütiec!uti8Sinn.s eine solche proviso¬
rische Verfügung treffen könnten, und glauben überhaupt daß Durchl. viel Gutes
stiften könnten, wenn Sie eben diese Eigenschaft eines Ksotoris in", sg^ Qillosntis-
sirm in Disciplin Sachen manchmal wollten gelten machen.

Nach diesen Voraussetzungen fragt sich's ob es Serer. gefällig seyn sollte
ein Rescript an die Aeademie zu erlassen des Jnnhalts:

Sie hätten ungerne vernommen daß das Uebel der Landsmannschaftlichen
Verbindungen, täglich überHand nähme und es sey Ihr Wille, daß gegen solche
ernstliche Vorschritte geschähen.

Die Aeademie habe also dem Prorecktor aufzugeben daß solche ooirjuQO
lion mit dem von". Metiori, welches ",ä Kuno acwin mit 4 Commissarien
(welche zu benennen wären) verstärkt werden solle, gegen gedachte Verbindungen
vorschreite.

Es sollten die als Glieder derselben verdächtigen vorgefordert und von
ihnen die eidliche Versicherung verlangt werden: daß sie wenn sie in keiner Lands-
mannsch. Verbindung sich befänden sie in keine jemals treten, wenn sie aber
schon in eine sich eingelassen solche sogleich aufgeben und solche nie wieder er¬
neuern wollten.

Ueber dies sey dasjenige was sonst nach dem Prorecktor denen Beysitzern
und OomroissarimT beygehe nach bester Einsicht dem Endzweck gemäß vorzu¬
nehmen und auszuführen.

Alles höchster äiMioawr und Entschliesung überlassend.

Weimar d. 30. Apr. 86.


Goethe.

") Ganz eigenhändig.

ihn folgt der Theologe Schmidt, auf diesen ein Jnriste, unter diesen könnte sich
die neue Form des On>»o, Motioris festsetzen, sodann folgen Loder, Eichhorn
und Griesbach aufeinander und man könnte durch Verlängerung dieser drey
Protektorate, auf mehrere Jahre hinaus vieles Gute schaffen.


G.

d. 7. Apr. 86.


II.
Vom 30. April 1786,5)

Eichhorn, Griesbach und Loder, welche ich über diese Materie gesprochen
sind gleicher Meinung darüber und wünschen alle drehe, daß Serer. sich zu
diesem Schritte entschließen mögten.

Sie glauben daß Durchl. der Herzog ohne die übrigen Höfe zu fragen
gar wohl als Landesherr als Rector N»giütiec!uti8Sinn.s eine solche proviso¬
rische Verfügung treffen könnten, und glauben überhaupt daß Durchl. viel Gutes
stiften könnten, wenn Sie eben diese Eigenschaft eines Ksotoris in», sg^ Qillosntis-
sirm in Disciplin Sachen manchmal wollten gelten machen.

Nach diesen Voraussetzungen fragt sich's ob es Serer. gefällig seyn sollte
ein Rescript an die Aeademie zu erlassen des Jnnhalts:

Sie hätten ungerne vernommen daß das Uebel der Landsmannschaftlichen
Verbindungen, täglich überHand nähme und es sey Ihr Wille, daß gegen solche
ernstliche Vorschritte geschähen.

Die Aeademie habe also dem Prorecktor aufzugeben daß solche ooirjuQO
lion mit dem von«. Metiori, welches «,ä Kuno acwin mit 4 Commissarien
(welche zu benennen wären) verstärkt werden solle, gegen gedachte Verbindungen
vorschreite.

Es sollten die als Glieder derselben verdächtigen vorgefordert und von
ihnen die eidliche Versicherung verlangt werden: daß sie wenn sie in keiner Lands-
mannsch. Verbindung sich befänden sie in keine jemals treten, wenn sie aber
schon in eine sich eingelassen solche sogleich aufgeben und solche nie wieder er¬
neuern wollten.

Ueber dies sey dasjenige was sonst nach dem Prorecktor denen Beysitzern
und OomroissarimT beygehe nach bester Einsicht dem Endzweck gemäß vorzu¬
nehmen und auszuführen.

Alles höchster äiMioawr und Entschliesung überlassend.

Weimar d. 30. Apr. 86.


Goethe.

") Ganz eigenhändig.
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div>
        <div n="1">
          <div n="2">
            <div n="3">
              <pb facs="#f0412" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/140763"/>
              <p xml:id="ID_1265" prev="#ID_1264"> ihn folgt der Theologe Schmidt, auf diesen ein Jnriste, unter diesen könnte sich<lb/>
die neue Form des On&gt;»o, Motioris festsetzen, sodann folgen Loder, Eichhorn<lb/>
und Griesbach aufeinander und man könnte durch Verlängerung dieser drey<lb/>
Protektorate, auf mehrere Jahre hinaus vieles Gute schaffen.</p><lb/>
              <note type="bibl"> G.</note><lb/>
              <p xml:id="ID_1266"> d. 7. Apr. 86.</p><lb/>
            </div>
          </div>
          <div n="2">
            <head> II.<lb/>
Vom 30. April 1786,5)</head><lb/>
            <p xml:id="ID_1267"> Eichhorn, Griesbach und Loder, welche ich über diese Materie gesprochen<lb/>
sind gleicher Meinung darüber und wünschen alle drehe, daß Serer. sich zu<lb/>
diesem Schritte entschließen mögten.</p><lb/>
            <p xml:id="ID_1268"> Sie glauben daß Durchl. der Herzog ohne die übrigen Höfe zu fragen<lb/>
gar wohl als Landesherr als Rector N»giütiec!uti8Sinn.s eine solche proviso¬<lb/>
rische Verfügung treffen könnten, und glauben überhaupt daß Durchl. viel Gutes<lb/>
stiften könnten, wenn Sie eben diese Eigenschaft eines Ksotoris in», sg^ Qillosntis-<lb/>
sirm in Disciplin Sachen manchmal wollten gelten machen.</p><lb/>
            <p xml:id="ID_1269"> Nach diesen Voraussetzungen fragt sich's ob es Serer. gefällig seyn sollte<lb/>
ein Rescript an die Aeademie zu erlassen des Jnnhalts:</p><lb/>
            <p xml:id="ID_1270"> Sie hätten ungerne vernommen daß das Uebel der Landsmannschaftlichen<lb/>
Verbindungen, täglich überHand nähme und es sey Ihr Wille, daß gegen solche<lb/>
ernstliche Vorschritte geschähen.</p><lb/>
            <p xml:id="ID_1271"> Die Aeademie habe also dem Prorecktor aufzugeben daß solche ooirjuQO<lb/>
lion mit dem von«. Metiori, welches «,ä Kuno acwin mit 4 Commissarien<lb/>
(welche zu benennen wären) verstärkt werden solle, gegen gedachte Verbindungen<lb/>
vorschreite.</p><lb/>
            <p xml:id="ID_1272"> Es sollten die als Glieder derselben verdächtigen vorgefordert und von<lb/>
ihnen die eidliche Versicherung verlangt werden: daß sie wenn sie in keiner Lands-<lb/>
mannsch. Verbindung sich befänden sie in keine jemals treten, wenn sie aber<lb/>
schon in eine sich eingelassen solche sogleich aufgeben und solche nie wieder er¬<lb/>
neuern wollten.</p><lb/>
            <p xml:id="ID_1273"> Ueber dies sey dasjenige was sonst nach dem Prorecktor denen Beysitzern<lb/>
und OomroissarimT beygehe nach bester Einsicht dem Endzweck gemäß vorzu¬<lb/>
nehmen und auszuführen.</p><lb/>
            <p xml:id="ID_1274"> Alles höchster äiMioawr und Entschliesung überlassend.</p><lb/>
            <p xml:id="ID_1275"> Weimar d. 30. Apr. 86.</p><lb/>
            <note type="bibl"> Goethe.</note><lb/>
            <note xml:id="FID_212" place="foot"> ") Ganz eigenhändig.</note><lb/>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[0412] ihn folgt der Theologe Schmidt, auf diesen ein Jnriste, unter diesen könnte sich die neue Form des On>»o, Motioris festsetzen, sodann folgen Loder, Eichhorn und Griesbach aufeinander und man könnte durch Verlängerung dieser drey Protektorate, auf mehrere Jahre hinaus vieles Gute schaffen. G. d. 7. Apr. 86. II. Vom 30. April 1786,5) Eichhorn, Griesbach und Loder, welche ich über diese Materie gesprochen sind gleicher Meinung darüber und wünschen alle drehe, daß Serer. sich zu diesem Schritte entschließen mögten. Sie glauben daß Durchl. der Herzog ohne die übrigen Höfe zu fragen gar wohl als Landesherr als Rector N»giütiec!uti8Sinn.s eine solche proviso¬ rische Verfügung treffen könnten, und glauben überhaupt daß Durchl. viel Gutes stiften könnten, wenn Sie eben diese Eigenschaft eines Ksotoris in», sg^ Qillosntis- sirm in Disciplin Sachen manchmal wollten gelten machen. Nach diesen Voraussetzungen fragt sich's ob es Serer. gefällig seyn sollte ein Rescript an die Aeademie zu erlassen des Jnnhalts: Sie hätten ungerne vernommen daß das Uebel der Landsmannschaftlichen Verbindungen, täglich überHand nähme und es sey Ihr Wille, daß gegen solche ernstliche Vorschritte geschähen. Die Aeademie habe also dem Prorecktor aufzugeben daß solche ooirjuQO lion mit dem von«. Metiori, welches «,ä Kuno acwin mit 4 Commissarien (welche zu benennen wären) verstärkt werden solle, gegen gedachte Verbindungen vorschreite. Es sollten die als Glieder derselben verdächtigen vorgefordert und von ihnen die eidliche Versicherung verlangt werden: daß sie wenn sie in keiner Lands- mannsch. Verbindung sich befänden sie in keine jemals treten, wenn sie aber schon in eine sich eingelassen solche sogleich aufgeben und solche nie wieder er¬ neuern wollten. Ueber dies sey dasjenige was sonst nach dem Prorecktor denen Beysitzern und OomroissarimT beygehe nach bester Einsicht dem Endzweck gemäß vorzu¬ nehmen und auszuführen. Alles höchster äiMioawr und Entschliesung überlassend. Weimar d. 30. Apr. 86. Goethe. ") Ganz eigenhändig.

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.

Weitere Informationen:

Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur.

Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (&#xa75b;): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja;

Nachkorrektur erfolgte automatisch.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341827_157661
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341827_157661/412
Zitationshilfe: Die Grenzboten. Jg. 37, 1878, II. Semester. I. Band, S. . In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341827_157661/412>, abgerufen am 26.06.2024.