Die Grenzboten. Jg. 37, 1878, II. Semester. I. Band.Min erstrecke die Gewalt auf die Landsmauufchafftl. Verbindungen und Die VoKi, sowohl derer Glieder die bey einer solchen Ertheilung des Lons. Die Majorität von 5 gegen 3, denn der Prorecktor hat kein Vowm, Das Oons. adsnnäi*) Mrde ^-se als Rath, sich binnen einer gewissen Im Weigerungsfall erst mit dem förmlichen onQ8. ".lzeuncli vorgeschritten. Ueberhaupt wäre der Prorecktor mehr an das poro. uretin.8 zu knüpfen. Um die Untersuchungen förmlicher zu machen,^) wären die Verhöre im Noch manches wird sich bey näherer Prüfung, das sicherste aber durch Nach diesen Vorschlägen wäre, wenn sie Beyfall fänden, ein Project zu Wäre das Ocmoil. arotnis einmal instituirt, so würde man von hier aus Die eingesendeten Vota enthalten noch manche gute Vorschläge, die Theils Nur müßte man sich hüten nicht zu viel thun zu wollen und nicht zu sehr Von der Verlängerung der Prorecktorate schwiege man noch ganz und *) Nach Eichhorn'sehen Vorschlage, **) Nach Loder'sehen Vorschlage.
Min erstrecke die Gewalt auf die Landsmauufchafftl. Verbindungen und Die VoKi, sowohl derer Glieder die bey einer solchen Ertheilung des Lons. Die Majorität von 5 gegen 3, denn der Prorecktor hat kein Vowm, Das Oons. adsnnäi*) Mrde ^-se als Rath, sich binnen einer gewissen Im Weigerungsfall erst mit dem förmlichen onQ8. ».lzeuncli vorgeschritten. Ueberhaupt wäre der Prorecktor mehr an das poro. uretin.8 zu knüpfen. Um die Untersuchungen förmlicher zu machen,^) wären die Verhöre im Noch manches wird sich bey näherer Prüfung, das sicherste aber durch Nach diesen Vorschlägen wäre, wenn sie Beyfall fänden, ein Project zu Wäre das Ocmoil. arotnis einmal instituirt, so würde man von hier aus Die eingesendeten Vota enthalten noch manche gute Vorschläge, die Theils Nur müßte man sich hüten nicht zu viel thun zu wollen und nicht zu sehr Von der Verlängerung der Prorecktorate schwiege man noch ganz und *) Nach Eichhorn'sehen Vorschlage, **) Nach Loder'sehen Vorschlage.
<TEI> <text> <body> <div> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <pb facs="#f0411" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/140762"/> <p xml:id="ID_1252"> Min erstrecke die Gewalt auf die Landsmauufchafftl. Verbindungen und<lb/> drinn man für Misbrauch sicher sey, lassen sich verschiedene Bedingungen fest¬<lb/> setzen, z. B. daß ein solches nous, adsuncli nicht auf einen einzige» Fall ge¬<lb/> geben werde, sondern nur solche Studenten treffen könne, deren Lebenswandel<lb/> schon mehrmal zur Sprache gekommen und die man als schädliche Glieder<lb/> der Akademie längere Zeit beobachtet.</p><lb/> <p xml:id="ID_1253"> Die VoKi, sowohl derer Glieder die bey einer solchen Ertheilung des Lons.<lb/> üdoanäi zu als derer die abstimmen, wären zu den Aelter zu geben.</p><lb/> <p xml:id="ID_1254"> Die Majorität von 5 gegen 3, denn der Prorecktor hat kein Vowm,<lb/> sicherte an sich schon vor dem Misbrauch.</p><lb/> <p xml:id="ID_1255"> Das Oons. adsnnäi*) Mrde ^-se als Rath, sich binnen einer gewissen<lb/> Frist wegzuverfügeu, ertheilt.</p><lb/> <p xml:id="ID_1256"> Im Weigerungsfall erst mit dem förmlichen onQ8. ».lzeuncli vorgeschritten.</p><lb/> <p xml:id="ID_1257"> Ueberhaupt wäre der Prorecktor mehr an das poro. uretin.8 zu knüpfen.<lb/> Er hätte in Zukunft demselben die Untersuchuugsackten vorzulegen nud uicht<lb/> blos wie bisher daraus zu referiren.</p><lb/> <p xml:id="ID_1258"> Um die Untersuchungen förmlicher zu machen,^) wären die Verhöre im<lb/> eolloll. Zimmer anzustellen. Dem neuen akademischen Syndico könnte man<lb/> bey seiner Annahme zur Pflicht macheu, dem Verhöre beyzuwohnen und dem<lb/> Prorecktor zu assistiren.</p><lb/> <p xml:id="ID_1259"> Noch manches wird sich bey näherer Prüfung, das sicherste aber durch<lb/> einen Versuch finden.</p><lb/> <p xml:id="ID_1260"> Nach diesen Vorschlägen wäre, wenn sie Beyfall fänden, ein Project zu<lb/> entwerfen und an die mitnährenden Höfe zu eoininunioiroii, und zwar sollte<lb/> es nur das allgemeinste enthalten, damit man in keine Contestationen geriethe<lb/> und die Sache bald durchginge.</p><lb/> <p xml:id="ID_1261"> Wäre das Ocmoil. arotnis einmal instituirt, so würde man von hier aus<lb/> mit demselben immer in (üonnsxivQ bleiben und ohne Aufsehn die academische<lb/> Disciplin dirigiren können.</p><lb/> <p xml:id="ID_1262"> Die eingesendeten Vota enthalten noch manche gute Vorschläge, die Theils<lb/> zugleich mit diesem theils nach und nach in's Werk gesetzt werden könnten.?!</p><lb/> <p xml:id="ID_1263"> Nur müßte man sich hüten nicht zu viel thun zu wollen und nicht zu sehr<lb/> in's kleine zu gehen.</p><lb/> <p xml:id="ID_1264" next="#ID_1265"> Von der Verlängerung der Prorecktorate schwiege man noch ganz und<lb/> brächte diese Einrichtung nicht eher zur Sprache, als bis ein Prorecktor im<lb/> Amte wäre, deu man zu behalten wünscht. Gegenwärtig ist es Herrings, auf</p><lb/> <note xml:id="FID_210" place="foot"> *) Nach Eichhorn'sehen Vorschlage,</note><lb/> <note xml:id="FID_211" place="foot"> **) Nach Loder'sehen Vorschlage.</note><lb/> </div> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [0411]
Min erstrecke die Gewalt auf die Landsmauufchafftl. Verbindungen und
drinn man für Misbrauch sicher sey, lassen sich verschiedene Bedingungen fest¬
setzen, z. B. daß ein solches nous, adsuncli nicht auf einen einzige» Fall ge¬
geben werde, sondern nur solche Studenten treffen könne, deren Lebenswandel
schon mehrmal zur Sprache gekommen und die man als schädliche Glieder
der Akademie längere Zeit beobachtet.
Die VoKi, sowohl derer Glieder die bey einer solchen Ertheilung des Lons.
üdoanäi zu als derer die abstimmen, wären zu den Aelter zu geben.
Die Majorität von 5 gegen 3, denn der Prorecktor hat kein Vowm,
sicherte an sich schon vor dem Misbrauch.
Das Oons. adsnnäi*) Mrde ^-se als Rath, sich binnen einer gewissen
Frist wegzuverfügeu, ertheilt.
Im Weigerungsfall erst mit dem förmlichen onQ8. ».lzeuncli vorgeschritten.
Ueberhaupt wäre der Prorecktor mehr an das poro. uretin.8 zu knüpfen.
Er hätte in Zukunft demselben die Untersuchuugsackten vorzulegen nud uicht
blos wie bisher daraus zu referiren.
Um die Untersuchungen förmlicher zu machen,^) wären die Verhöre im
eolloll. Zimmer anzustellen. Dem neuen akademischen Syndico könnte man
bey seiner Annahme zur Pflicht macheu, dem Verhöre beyzuwohnen und dem
Prorecktor zu assistiren.
Noch manches wird sich bey näherer Prüfung, das sicherste aber durch
einen Versuch finden.
Nach diesen Vorschlägen wäre, wenn sie Beyfall fänden, ein Project zu
entwerfen und an die mitnährenden Höfe zu eoininunioiroii, und zwar sollte
es nur das allgemeinste enthalten, damit man in keine Contestationen geriethe
und die Sache bald durchginge.
Wäre das Ocmoil. arotnis einmal instituirt, so würde man von hier aus
mit demselben immer in (üonnsxivQ bleiben und ohne Aufsehn die academische
Disciplin dirigiren können.
Die eingesendeten Vota enthalten noch manche gute Vorschläge, die Theils
zugleich mit diesem theils nach und nach in's Werk gesetzt werden könnten.?!
Nur müßte man sich hüten nicht zu viel thun zu wollen und nicht zu sehr
in's kleine zu gehen.
Von der Verlängerung der Prorecktorate schwiege man noch ganz und
brächte diese Einrichtung nicht eher zur Sprache, als bis ein Prorecktor im
Amte wäre, deu man zu behalten wünscht. Gegenwärtig ist es Herrings, auf
*) Nach Eichhorn'sehen Vorschlage,
**) Nach Loder'sehen Vorschlage.
Informationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.
Weitere Informationen:Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur. Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (ꝛ): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja; Nachkorrektur erfolgte automatisch.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |