Die Grenzboten. Jg. 37, 1878, II. Semester. I. Band.Aeußerungen desselben aus dessen Handschriften, welche sich im Besitze Löper's Sind wir nun auch Kalischer für seine Gabe zu größtem Danke verpflichtet, Unangenehm berührt es, daß die Schrift nur-einen Separatabdruck der Verantwortlicher Redakteur: Dr. Hans Blum in Leipzig. Verlag von F. L. Hervig in Leipzig. -- Druck von Hiithel Herrmann in Leipzig. Aeußerungen desselben aus dessen Handschriften, welche sich im Besitze Löper's Sind wir nun auch Kalischer für seine Gabe zu größtem Danke verpflichtet, Unangenehm berührt es, daß die Schrift nur-einen Separatabdruck der Verantwortlicher Redakteur: Dr. Hans Blum in Leipzig. Verlag von F. L. Hervig in Leipzig. — Druck von Hiithel Herrmann in Leipzig. <TEI> <text> <body> <div> <div n="1"> <pb facs="#f0408" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/140759"/> <p xml:id="ID_1233" prev="#ID_1232"> Aeußerungen desselben aus dessen Handschriften, welche sich im Besitze Löper's<lb/> befinden.</p><lb/> <p xml:id="ID_1234"> Sind wir nun auch Kalischer für seine Gabe zu größtem Danke verpflichtet,<lb/> so können wir doch nicht unterlassen, dabei noch einige Wünsche zu äußern,<lb/> die er uns vielleicht noch irgendwie, am liebsten in einem kleinen Nachtrage<lb/> zu seiner Arbeit, erfüllt. Vor Allem hätten wir gewünscht, daß er uns die<lb/> Aeußerungen Goethe's über die Grenzen der menschlichen Naturforschung, das<lb/> „Zugängliche und Unzugängliche in der Natur", übersichtlich zusammengestellt<lb/> hätte, wonach wir, wenn wir auch in der Naturforschung die Dinge „mehr als<lb/> im Aesthetischen und Sittlichen in die Enge treiben können", doch schließlich<lb/> uns hierin ebenfalls begnügen müssen, „durch eine geregelte Erfahrung zu eiuer<lb/> Art von bedingter Znverlässtkeit zu gelangen". Im botanischen Kapitel hätten<lb/> wir sodann noch den Wunsch, daß die merkwürdigen Unterhaltungen Goethe's<lb/> mit Schelver über die auch auf das GeschlechterverlMtuiß auszudehnende<lb/> Metamorphose der Pflanzen (Werke, Bd. 36 d. Ausg. in 40 Bdn. von 1840)<lb/> berücksichtigt wären. Im mineralogischen Kapitel hätten wir den von Bieder¬<lb/> mann kürzlich in der Schrift: „Goethe und das sächsische Erzgebirge" gegebenen<lb/> Nachweis berücksichtigt gewünscht, daß Goethe in dieser Hinsicht von den mit<lb/> Blindheit geschlagenen fach wissenschaftlichen Zeitgenossen wo möglich noch ärger<lb/> gemißhandelt worden sei, als von den zeitgenössischen Anatomen und Botanikern<lb/> bezüglich seiner tiefsinnigen osteologischen und botanischen Entdeckungen. Endlich<lb/> Hütten wir ein näheres Eingehen ans Goethe's noch immer so sehr angefeindete<lb/> Farbenlehre gewünscht: vor Allem, daß seine bezüglichen Ansichten längst vor<lb/> ihm gehegt und daß namentlich, wie er nachweist (Geschichte der Farbenlehre<lb/> Werke, Bd. 39, S. 203 ff. d. zit. Ausg.) die dazu veranlassenden Experi¬<lb/> mente von einem gewissen Nügnet in überaus einfacher Weise beschrieben sind.<lb/> Kalischer würde uns sehr verpflichtet haben, hätte er uns die Einwände dar¬<lb/> gelegt, welche auch die heutigen Fachgelehrten noch dawider glauben erheben<lb/> zu müssen. Wir hätten auf diese Weise auch hierüber eine Art abschließende<lb/> Darstellung erhalten.</p><lb/> <p xml:id="ID_1235"> Unangenehm berührt es, daß die Schrift nur-einen Separatabdruck der<lb/> Einleitung zu den naturwissenschaftlichen Werken Goethe's der Hempel'schen<lb/> Goetheausgabe bildet und daher oft bei wichtigen Belegstellen nur durch Zitat<lb/> auf diese verwiesen wird. Die Verlagshandlung hätte dem Sepnratabdruck<lb/><note type="byline"> W. O.</note> diese Belegstellen nochmals mit abgedruckt beifügen können. </p><lb/> <milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/> <note type="byline"> Verantwortlicher Redakteur: Dr. Hans Blum in Leipzig.<lb/> Verlag von F. L. Hervig in Leipzig. — Druck von Hiithel Herrmann in Leipzig.</note><lb/> </div> </div> </body> </text> </TEI> [0408]
Aeußerungen desselben aus dessen Handschriften, welche sich im Besitze Löper's
befinden.
Sind wir nun auch Kalischer für seine Gabe zu größtem Danke verpflichtet,
so können wir doch nicht unterlassen, dabei noch einige Wünsche zu äußern,
die er uns vielleicht noch irgendwie, am liebsten in einem kleinen Nachtrage
zu seiner Arbeit, erfüllt. Vor Allem hätten wir gewünscht, daß er uns die
Aeußerungen Goethe's über die Grenzen der menschlichen Naturforschung, das
„Zugängliche und Unzugängliche in der Natur", übersichtlich zusammengestellt
hätte, wonach wir, wenn wir auch in der Naturforschung die Dinge „mehr als
im Aesthetischen und Sittlichen in die Enge treiben können", doch schließlich
uns hierin ebenfalls begnügen müssen, „durch eine geregelte Erfahrung zu eiuer
Art von bedingter Znverlässtkeit zu gelangen". Im botanischen Kapitel hätten
wir sodann noch den Wunsch, daß die merkwürdigen Unterhaltungen Goethe's
mit Schelver über die auch auf das GeschlechterverlMtuiß auszudehnende
Metamorphose der Pflanzen (Werke, Bd. 36 d. Ausg. in 40 Bdn. von 1840)
berücksichtigt wären. Im mineralogischen Kapitel hätten wir den von Bieder¬
mann kürzlich in der Schrift: „Goethe und das sächsische Erzgebirge" gegebenen
Nachweis berücksichtigt gewünscht, daß Goethe in dieser Hinsicht von den mit
Blindheit geschlagenen fach wissenschaftlichen Zeitgenossen wo möglich noch ärger
gemißhandelt worden sei, als von den zeitgenössischen Anatomen und Botanikern
bezüglich seiner tiefsinnigen osteologischen und botanischen Entdeckungen. Endlich
Hütten wir ein näheres Eingehen ans Goethe's noch immer so sehr angefeindete
Farbenlehre gewünscht: vor Allem, daß seine bezüglichen Ansichten längst vor
ihm gehegt und daß namentlich, wie er nachweist (Geschichte der Farbenlehre
Werke, Bd. 39, S. 203 ff. d. zit. Ausg.) die dazu veranlassenden Experi¬
mente von einem gewissen Nügnet in überaus einfacher Weise beschrieben sind.
Kalischer würde uns sehr verpflichtet haben, hätte er uns die Einwände dar¬
gelegt, welche auch die heutigen Fachgelehrten noch dawider glauben erheben
zu müssen. Wir hätten auf diese Weise auch hierüber eine Art abschließende
Darstellung erhalten.
Unangenehm berührt es, daß die Schrift nur-einen Separatabdruck der
Einleitung zu den naturwissenschaftlichen Werken Goethe's der Hempel'schen
Goetheausgabe bildet und daher oft bei wichtigen Belegstellen nur durch Zitat
auf diese verwiesen wird. Die Verlagshandlung hätte dem Sepnratabdruck
W. O. diese Belegstellen nochmals mit abgedruckt beifügen können.
Verantwortlicher Redakteur: Dr. Hans Blum in Leipzig.
Verlag von F. L. Hervig in Leipzig. — Druck von Hiithel Herrmann in Leipzig.
Informationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.
Weitere Informationen:Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur. Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (ꝛ): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja; Nachkorrektur erfolgte automatisch.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |