Die Grenzboten. Jg. 37, 1878, II. Semester. I. Band.festlicher Glanz auf diesen vielgestaltigen, in allen Farben des Regenbogens, Die Reihe derselben beginnt mit England und schließt mit Holland. Die Den Eingang zur österreichischen Abtheilung bildet eine elegante, luftige Portugal hat eine reich ornamentirte, von Fialen und Spitzbogen gekrönte Als Kuriosum sei noch erwähnt, daß Japan für die Dekoration feiner festlicher Glanz auf diesen vielgestaltigen, in allen Farben des Regenbogens, Die Reihe derselben beginnt mit England und schließt mit Holland. Die Den Eingang zur österreichischen Abtheilung bildet eine elegante, luftige Portugal hat eine reich ornamentirte, von Fialen und Spitzbogen gekrönte Als Kuriosum sei noch erwähnt, daß Japan für die Dekoration feiner <TEI> <text> <body> <div> <div n="1"> <pb facs="#f0039" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/140390"/> <p xml:id="ID_101" prev="#ID_100"> festlicher Glanz auf diesen vielgestaltigen, in allen Farben des Regenbogens,<lb/> in Gold und Silber prangenden Fanden.</p><lb/> <p xml:id="ID_102"> Die Reihe derselben beginnt mit England und schließt mit Holland. Die<lb/> vornehmste ist die belgische, die einem Rathhause ans dem 16. Jahrhundert<lb/> nachgebildet ist. Es ist für diesen Bau ein Material gewählt worden, als<lb/> handelte es sich nicht um eine flüchtige Dekoration, sondern um ein Monument<lb/> sür die Ewigkeit. Die Architekturtheile siud aus blaugrauem Granit gehauen,<lb/> die Flächen sind mit dunkelrothen Backsteinen verblendet und acht prächtige,<lb/> monolithe Marmorsäulen gliedern die Fa?abe in vier Pavillons. Das obere<lb/> Geschoß öffnet sich in der Mitte zu einer Halle, die durch eine Marmor¬<lb/> balustrade nach vorn abgeschlossen wird. Zwei Bronzestatuen krönen das Dach<lb/> des stolzen Gebäudes, das den Reichthum der belgischen Städte des Rmaissance-<lb/> zcitalters würdig repräsentirt.</p><lb/> <p xml:id="ID_103"> Den Eingang zur österreichischen Abtheilung bildet eine elegante, luftige<lb/> Loggia, die von achtzehn gekuppelten Säulen getragen wird. Die äußeren<lb/> Bogenzwickel siud mir reizvollen Sgrafittomalereien, Kompositionen des er¬<lb/> findungsreichen Laufberger, gefüllt, während die innere Wand der Halle mit<lb/> pompejanischen Noth und farbigen Blumenguirlanden dekorirt ist. Das Gesims<lb/> der Loggia wird vou zwei Trophäen und acht Marmorstatuen gekrönt, welche<lb/> die Künste des Friedens darstellen. Unter dem schützenden Dache der Halle<lb/> steht inmitten einer üppigen Blumengruppe die Statue des Kaisers Franz<lb/> Joseph und unter den Bögen eine Anzahl der hervorragendsten monumentalen<lb/> Skulpturwerke Wiener Bildhauer: Albrecht Dürer von Schmidgruber, Michel<lb/> Angelo von Wagner, Beethoven und Prometheus von Zumbusch, die Kunst-<lb/> industrie von Kundmann.</p><lb/> <p xml:id="ID_104"> Portugal hat eine reich ornamentirte, von Fialen und Spitzbogen gekrönte<lb/> gothische Fe^abe in hellgelbem Sandstein aufgeführt, deren Motive der Kathe¬<lb/> drale von Cvimbra entlehnt sind. Griechenland hat eine elegante, weiß leuch¬<lb/> tende Villa in klassischen Formen erbaut, deren Architekturtheile nach den Grund¬<lb/> sätzen der antiken Polychromie auf das Reizvollste bemalt sind. Unter dem<lb/> Balkon dieser Villa erhebt sich eine Statue der Athena Parthenos, wie sie<lb/> Phidias sür die Mropolis gebildet hatte, ebenfalls mit vollständig durchgeführter<lb/> Bemalung.</p><lb/> <p xml:id="ID_105"> Als Kuriosum sei noch erwähnt, daß Japan für die Dekoration feiner<lb/> ans mächtigen Baumstämmen ausgerüsteten Fayade keine bessere Dekoration<lb/> gesunden hat als zwei riesige Landkarten, von denen die eine den Plan der<lb/> Stadt Tokio mit Bezeichnung aller merkwürdige» Gebäude bietet, während uns<lb/> die andere einen Ueberblick über die geographische Situation des gesammten<lb/> Jnselreiches ermöglicht.</p><lb/> <milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/> </div> </div> </body> </text> </TEI> [0039]
festlicher Glanz auf diesen vielgestaltigen, in allen Farben des Regenbogens,
in Gold und Silber prangenden Fanden.
Die Reihe derselben beginnt mit England und schließt mit Holland. Die
vornehmste ist die belgische, die einem Rathhause ans dem 16. Jahrhundert
nachgebildet ist. Es ist für diesen Bau ein Material gewählt worden, als
handelte es sich nicht um eine flüchtige Dekoration, sondern um ein Monument
sür die Ewigkeit. Die Architekturtheile siud aus blaugrauem Granit gehauen,
die Flächen sind mit dunkelrothen Backsteinen verblendet und acht prächtige,
monolithe Marmorsäulen gliedern die Fa?abe in vier Pavillons. Das obere
Geschoß öffnet sich in der Mitte zu einer Halle, die durch eine Marmor¬
balustrade nach vorn abgeschlossen wird. Zwei Bronzestatuen krönen das Dach
des stolzen Gebäudes, das den Reichthum der belgischen Städte des Rmaissance-
zcitalters würdig repräsentirt.
Den Eingang zur österreichischen Abtheilung bildet eine elegante, luftige
Loggia, die von achtzehn gekuppelten Säulen getragen wird. Die äußeren
Bogenzwickel siud mir reizvollen Sgrafittomalereien, Kompositionen des er¬
findungsreichen Laufberger, gefüllt, während die innere Wand der Halle mit
pompejanischen Noth und farbigen Blumenguirlanden dekorirt ist. Das Gesims
der Loggia wird vou zwei Trophäen und acht Marmorstatuen gekrönt, welche
die Künste des Friedens darstellen. Unter dem schützenden Dache der Halle
steht inmitten einer üppigen Blumengruppe die Statue des Kaisers Franz
Joseph und unter den Bögen eine Anzahl der hervorragendsten monumentalen
Skulpturwerke Wiener Bildhauer: Albrecht Dürer von Schmidgruber, Michel
Angelo von Wagner, Beethoven und Prometheus von Zumbusch, die Kunst-
industrie von Kundmann.
Portugal hat eine reich ornamentirte, von Fialen und Spitzbogen gekrönte
gothische Fe^abe in hellgelbem Sandstein aufgeführt, deren Motive der Kathe¬
drale von Cvimbra entlehnt sind. Griechenland hat eine elegante, weiß leuch¬
tende Villa in klassischen Formen erbaut, deren Architekturtheile nach den Grund¬
sätzen der antiken Polychromie auf das Reizvollste bemalt sind. Unter dem
Balkon dieser Villa erhebt sich eine Statue der Athena Parthenos, wie sie
Phidias sür die Mropolis gebildet hatte, ebenfalls mit vollständig durchgeführter
Bemalung.
Als Kuriosum sei noch erwähnt, daß Japan für die Dekoration feiner
ans mächtigen Baumstämmen ausgerüsteten Fayade keine bessere Dekoration
gesunden hat als zwei riesige Landkarten, von denen die eine den Plan der
Stadt Tokio mit Bezeichnung aller merkwürdige» Gebäude bietet, während uns
die andere einen Ueberblick über die geographische Situation des gesammten
Jnselreiches ermöglicht.
Informationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.
Weitere Informationen:Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur. Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (ꝛ): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja; Nachkorrektur erfolgte automatisch.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |