Die Grenzboten. Jg. 37, 1878, II. Semester. I. Band.die von allen Marmorarbeitern Italien's mit ziemlich gleichem Geschick geübt Es gibt fast nichts mehr ans der Welt, was der italienische Bildhauer Einen ganz andern Weg, als die Mehrzahl seiner Landsleute, hat Focardi die von allen Marmorarbeitern Italien's mit ziemlich gleichem Geschick geübt Es gibt fast nichts mehr ans der Welt, was der italienische Bildhauer Einen ganz andern Weg, als die Mehrzahl seiner Landsleute, hat Focardi <TEI> <text> <body> <div> <div n="1"> <pb facs="#f0372" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/140723"/> <p xml:id="ID_1124" prev="#ID_1123"> die von allen Marmorarbeitern Italien's mit ziemlich gleichem Geschick geübt<lb/> wird. In der Durchbildung des Nackten ist ein ziemlich strenger Idealismus<lb/> maßgebend, während in allem Stofflichen und Unorganischen der raffinirteste<lb/> Realismus herrscht. Haare und Augenbrauen, Spitzen, seidene Gewänder,<lb/> Ketten und Ohrringe, Schuhe und Strümpfe werden mit einem Verständniß<lb/> in Marmor nachgebildet, das auch dem entschiedensten Gegner der italienischen<lb/> Nippesfiguren laute Bewunderung ablockt. Da ist ein niedlicher Debardeur<lb/> von Ambrogi, der schelmisch lächelnd seine Maske lüftet. Die Hacken der zier¬<lb/> lichen Stiefletten sind spiegelblank polirt, dann kommt das stumpfe Leder, der<lb/> gerippte Strumpf, der Atlas des Höschens und die Spitzen, die das sammetne<lb/> Wamms umsäumen. Alles ist verschiedenartig behandelt und so scharf charak-<lb/> terisirt, daß man über die Art eines jeden Stoffes nicht im Zweifel sein kann.<lb/> Ferner betrachte man genauer eine nackte Frau, der ein Knabe einen Spiegel<lb/> vorhält. Sie hat eine schöne Kette um den Hals und den Busen gelegt und<lb/> blickt prüfend in den Spiegel. Die reich gegliederte Kette, die nur leicht auf<lb/> dem Busen anfliegt, ist vollkommen frei, mit dem Körper aus demselben Stücke<lb/> gearbeitet und auf das sauberste polirt, um deu Kontrast zwischeu Körper und<lb/> Kette zu verschärfen.</p><lb/> <p xml:id="ID_1125"> Es gibt fast nichts mehr ans der Welt, was der italienische Bildhauer<lb/> uicht in Bronze, Marmor und Thon zu imitiren sucht und versteht. Man<lb/> kann sich schwerlich einen Gegenstand denken, welcher der plastischen Kunst mehr<lb/> widerstrebt als der Regenschirm. Der Italiener ist anderer Meinung. Er<lb/> formt zum Schmucke einer Fontäne eine Kindergruppe, die sich vor dem herab¬<lb/> fallenden Wasser unter einem anfgespmmten Regenschirme schützt, es gelingt ihm<lb/> diese Gruppe in Thon zu brennen, und der Regenschirm ist fortan für die<lb/> Plastik erobert.</p><lb/> <p xml:id="ID_1126" next="#ID_1127"> Einen ganz andern Weg, als die Mehrzahl seiner Landsleute, hat Focardi<lb/> eingeschlagen, ein in London ansässiger Bildhauer und ohne Zweifel das ori¬<lb/> ginellste Talent unter den Italienern. Er hat die Handfertigkeit seiner Heimats¬<lb/> genossen dem englischen Realismus dienstbar gemacht und so Gruppen geschaffen,<lb/> denen an sprühender Lebendigkeit und Kühnheit nichts in den plastischen Ab¬<lb/> theilungen der Weltausstellung an die Seite zu setzen ist. Im Gegensatz zu<lb/> seinen Landsleuten kultivirt Foeardi mit Vorliebe das niedrige, derbkvmische<lb/> Genre. Er bildet keine Nymphen und Amoretten, sondern entnimmt seine<lb/> Stoffe dem englischen Familien- und Straßenleben. Da ist ein Arbeiter, der<lb/> heimkehrt und sein Baby herze und küßt, dort eine alte Fran, die einen sich<lb/> kräftig sträubenden Jungen mit dem Badeschwamm traktirt. An Lebendigkeit<lb/> werden diese beiden Gruppen noch durch eine dritte übertroffen, von der man<lb/> sagen kann, ihres Gleichen sei noch nicht dagewesen. Zwei zerlumpte Zeitungs-</p><lb/> </div> </div> </body> </text> </TEI> [0372]
die von allen Marmorarbeitern Italien's mit ziemlich gleichem Geschick geübt
wird. In der Durchbildung des Nackten ist ein ziemlich strenger Idealismus
maßgebend, während in allem Stofflichen und Unorganischen der raffinirteste
Realismus herrscht. Haare und Augenbrauen, Spitzen, seidene Gewänder,
Ketten und Ohrringe, Schuhe und Strümpfe werden mit einem Verständniß
in Marmor nachgebildet, das auch dem entschiedensten Gegner der italienischen
Nippesfiguren laute Bewunderung ablockt. Da ist ein niedlicher Debardeur
von Ambrogi, der schelmisch lächelnd seine Maske lüftet. Die Hacken der zier¬
lichen Stiefletten sind spiegelblank polirt, dann kommt das stumpfe Leder, der
gerippte Strumpf, der Atlas des Höschens und die Spitzen, die das sammetne
Wamms umsäumen. Alles ist verschiedenartig behandelt und so scharf charak-
terisirt, daß man über die Art eines jeden Stoffes nicht im Zweifel sein kann.
Ferner betrachte man genauer eine nackte Frau, der ein Knabe einen Spiegel
vorhält. Sie hat eine schöne Kette um den Hals und den Busen gelegt und
blickt prüfend in den Spiegel. Die reich gegliederte Kette, die nur leicht auf
dem Busen anfliegt, ist vollkommen frei, mit dem Körper aus demselben Stücke
gearbeitet und auf das sauberste polirt, um deu Kontrast zwischeu Körper und
Kette zu verschärfen.
Es gibt fast nichts mehr ans der Welt, was der italienische Bildhauer
uicht in Bronze, Marmor und Thon zu imitiren sucht und versteht. Man
kann sich schwerlich einen Gegenstand denken, welcher der plastischen Kunst mehr
widerstrebt als der Regenschirm. Der Italiener ist anderer Meinung. Er
formt zum Schmucke einer Fontäne eine Kindergruppe, die sich vor dem herab¬
fallenden Wasser unter einem anfgespmmten Regenschirme schützt, es gelingt ihm
diese Gruppe in Thon zu brennen, und der Regenschirm ist fortan für die
Plastik erobert.
Einen ganz andern Weg, als die Mehrzahl seiner Landsleute, hat Focardi
eingeschlagen, ein in London ansässiger Bildhauer und ohne Zweifel das ori¬
ginellste Talent unter den Italienern. Er hat die Handfertigkeit seiner Heimats¬
genossen dem englischen Realismus dienstbar gemacht und so Gruppen geschaffen,
denen an sprühender Lebendigkeit und Kühnheit nichts in den plastischen Ab¬
theilungen der Weltausstellung an die Seite zu setzen ist. Im Gegensatz zu
seinen Landsleuten kultivirt Foeardi mit Vorliebe das niedrige, derbkvmische
Genre. Er bildet keine Nymphen und Amoretten, sondern entnimmt seine
Stoffe dem englischen Familien- und Straßenleben. Da ist ein Arbeiter, der
heimkehrt und sein Baby herze und küßt, dort eine alte Fran, die einen sich
kräftig sträubenden Jungen mit dem Badeschwamm traktirt. An Lebendigkeit
werden diese beiden Gruppen noch durch eine dritte übertroffen, von der man
sagen kann, ihres Gleichen sei noch nicht dagewesen. Zwei zerlumpte Zeitungs-
Informationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.
Weitere Informationen:Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur. Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (ꝛ): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja; Nachkorrektur erfolgte automatisch.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |