Die Grenzboten. Jg. 37, 1878, II. Semester. I. Band.Landsleute keine Vorstellung machen können, angekündigt worden, und das erste Die Ausstellung von 1867 war amüsanter! Das ist das einstimmige Das Fischgrätensystem der Wiener Weltausstellung hat sich als unpraktisch Man theilte den ganzen Komplex des Riesengebäudes in drei Gruppen, Die mittlere Abtheilung umfaßt die Kunstausstellungen sämmtlicher Landsleute keine Vorstellung machen können, angekündigt worden, und das erste Die Ausstellung von 1867 war amüsanter! Das ist das einstimmige Das Fischgrätensystem der Wiener Weltausstellung hat sich als unpraktisch Man theilte den ganzen Komplex des Riesengebäudes in drei Gruppen, Die mittlere Abtheilung umfaßt die Kunstausstellungen sämmtlicher <TEI> <text> <body> <div> <div n="1"> <pb facs="#f0037" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/140388"/> <p xml:id="ID_93" prev="#ID_92"> Landsleute keine Vorstellung machen können, angekündigt worden, und das erste<lb/> erfreute sich auch eines gewissen Erfolges. Aber schon dem zweiten und dritten<lb/> fehlte es an dem nöthigen Publikum. Nur wenige waren aufopferungsfähig<lb/> genug, die steile Höhe zum Trvcaderopalaste emporzuklimmen, um sich an den<lb/> Kompositionen längst verschollener, zweifelhafter Klassiker der französischen<lb/> Musikliteratur zu erbauen. Mau sieht, die Bemühungen des Herrn Krantz,<lb/> seine Landsleute zu deu republikanischen Tugenden der Enthaltsamkeit und<lb/> Resignation heranzuziehen, sind nur von sehr geringem Erfolge begleitet.</p><lb/> <p xml:id="ID_94"> Die Ausstellung von 1867 war amüsanter! Das ist das einstimmige<lb/> Urtheil, das man zu hören bekommt. Und im Munde eiues Franzosen, der<lb/> nur lernt, wenn er sich dabei amüsirt, ist dieses Urtheil bedeutsam. —</p><lb/> <p xml:id="ID_95"> Das Fischgrätensystem der Wiener Weltausstellung hat sich als unpraktisch<lb/> erwiesen. Das Nadialsystem, d. h. die strahlenförmige Anordnung von be¬<lb/> deckten Hallen um einen Centralbau, welche der Weltausstellung von 1867 zu<lb/> Grunde lag, ließ sich bei einer Ausstellung von dreifachem Umfang nicht durch¬<lb/> führen. Man versuchte deshalb die Durchführung eines dritten Systems, das<lb/> sich in der Folge als durchaus praktisch und übersichtlich erwiesen hat.</p><lb/> <p xml:id="ID_96"> Man theilte den ganzen Komplex des Riesengebäudes in drei Gruppen,<lb/> die parallel, aber durch zwei breite Promenaden getrennt, neben einander her¬<lb/> laufen. Die Ehrengalerie in der Front und die entsprechende (Zalüris du tra-<lb/> vail, der Arbeitsraum der kleinen Industrieen, an der Rückseite halten den<lb/> architektonischen Zusammenhang zwischen diesen drei Abtheilungen äußerlich<lb/> aufrecht. Die Abtheilung zur Linken, deren Ausdehnung mit der der andern<lb/> zur Rechten übereinstimmt, enthält die Ausstellung Frankreichs und seiner<lb/> Kolonieen. Sie ist der Länge nach, von der Ehrenhalle ans gerechnet, in fünf<lb/> Galerien getheilt, die fünf von den sechs Hauptgruppen entsprechen, in welche<lb/> die Massen der Ansstellungsgegenstäude zusammengefaßt sind: Unterricht,<lb/> Wissenschaft, Musik n. s. w. — Mobiliar - Bekleidungsgegenstände — Roh¬<lb/> stoffe — Maschinen. Der Quere uach ist die französische Abtheilung von 24<lb/> Galerieen durchschnitten.</p><lb/> <p xml:id="ID_97" next="#ID_98"> Die mittlere Abtheilung umfaßt die Kunstausstellungen sämmtlicher<lb/> Länder, die 6Mrio Sos Lo»ux ^res. Sie ist auf beiden Seiten von den<lb/> oben erwähnten Promenaden umgeben, die hie und da durch Baumgruppen<lb/> und Gartenanlagen belebt sind, und wird in der Mitte von dem aus Backsteinen<lb/> mit reicher Terrakottadekoration aufgeführten Pavillon der Stadt Paris unter¬<lb/> brochen. Die dritte Abtheilung umfaßt die Ausstellung der fremden Lnudcr.<lb/> Hier erst zeigt sich das neue Organisationssystem von seiner besten Seite.<lb/> Passirt man nämlich die fünf Galerien der Länge nach, so gewinnt man einen<lb/> Ueberblick über die gleichartigen Jndustrieprodukte aller Länder, während</p><lb/> </div> </div> </body> </text> </TEI> [0037]
Landsleute keine Vorstellung machen können, angekündigt worden, und das erste
erfreute sich auch eines gewissen Erfolges. Aber schon dem zweiten und dritten
fehlte es an dem nöthigen Publikum. Nur wenige waren aufopferungsfähig
genug, die steile Höhe zum Trvcaderopalaste emporzuklimmen, um sich an den
Kompositionen längst verschollener, zweifelhafter Klassiker der französischen
Musikliteratur zu erbauen. Mau sieht, die Bemühungen des Herrn Krantz,
seine Landsleute zu deu republikanischen Tugenden der Enthaltsamkeit und
Resignation heranzuziehen, sind nur von sehr geringem Erfolge begleitet.
Die Ausstellung von 1867 war amüsanter! Das ist das einstimmige
Urtheil, das man zu hören bekommt. Und im Munde eiues Franzosen, der
nur lernt, wenn er sich dabei amüsirt, ist dieses Urtheil bedeutsam. —
Das Fischgrätensystem der Wiener Weltausstellung hat sich als unpraktisch
erwiesen. Das Nadialsystem, d. h. die strahlenförmige Anordnung von be¬
deckten Hallen um einen Centralbau, welche der Weltausstellung von 1867 zu
Grunde lag, ließ sich bei einer Ausstellung von dreifachem Umfang nicht durch¬
führen. Man versuchte deshalb die Durchführung eines dritten Systems, das
sich in der Folge als durchaus praktisch und übersichtlich erwiesen hat.
Man theilte den ganzen Komplex des Riesengebäudes in drei Gruppen,
die parallel, aber durch zwei breite Promenaden getrennt, neben einander her¬
laufen. Die Ehrengalerie in der Front und die entsprechende (Zalüris du tra-
vail, der Arbeitsraum der kleinen Industrieen, an der Rückseite halten den
architektonischen Zusammenhang zwischen diesen drei Abtheilungen äußerlich
aufrecht. Die Abtheilung zur Linken, deren Ausdehnung mit der der andern
zur Rechten übereinstimmt, enthält die Ausstellung Frankreichs und seiner
Kolonieen. Sie ist der Länge nach, von der Ehrenhalle ans gerechnet, in fünf
Galerien getheilt, die fünf von den sechs Hauptgruppen entsprechen, in welche
die Massen der Ansstellungsgegenstäude zusammengefaßt sind: Unterricht,
Wissenschaft, Musik n. s. w. — Mobiliar - Bekleidungsgegenstände — Roh¬
stoffe — Maschinen. Der Quere uach ist die französische Abtheilung von 24
Galerieen durchschnitten.
Die mittlere Abtheilung umfaßt die Kunstausstellungen sämmtlicher
Länder, die 6Mrio Sos Lo»ux ^res. Sie ist auf beiden Seiten von den
oben erwähnten Promenaden umgeben, die hie und da durch Baumgruppen
und Gartenanlagen belebt sind, und wird in der Mitte von dem aus Backsteinen
mit reicher Terrakottadekoration aufgeführten Pavillon der Stadt Paris unter¬
brochen. Die dritte Abtheilung umfaßt die Ausstellung der fremden Lnudcr.
Hier erst zeigt sich das neue Organisationssystem von seiner besten Seite.
Passirt man nämlich die fünf Galerien der Länge nach, so gewinnt man einen
Ueberblick über die gleichartigen Jndustrieprodukte aller Länder, während
Informationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.
Weitere Informationen:Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur. Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (ꝛ): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja; Nachkorrektur erfolgte automatisch.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |