Die Grenzboten. Jg. 37, 1878, II. Semester. I. Band.schieden. Durch Thomas' Vermittlung erhielt er, obwohl er noch nicht die Dauernd in Halle zu bleiben, war aber nicht Christ's Absicht. Als die In Leipzig wurde der thätige junge Magister bald heimisch. Soviel es Als der junge Bünau vier Jahre in Leipzig studirt hatte, sollte er die schieden. Durch Thomas' Vermittlung erhielt er, obwohl er noch nicht die Dauernd in Halle zu bleiben, war aber nicht Christ's Absicht. Als die In Leipzig wurde der thätige junge Magister bald heimisch. Soviel es Als der junge Bünau vier Jahre in Leipzig studirt hatte, sollte er die <TEI> <text> <body> <div> <div n="1"> <pb facs="#f0342" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/140693"/> <p xml:id="ID_1025" prev="#ID_1024"> schieden. Durch Thomas' Vermittlung erhielt er, obwohl er noch nicht die<lb/> Magisterwürde erlangt hatte, von der philosophischen Fakultät zu Halle die<lb/> Erlaubniß, privatim Vorlesungen zu halten, und hatte starken Zulauf dabei.<lb/> Daneben entfaltete er von jetzt an eine reiche schriftstellerische Thätigkeit. Die<lb/> Anfänge derselben liegen allerdings schon etwas weiter zurück, sie gestaltete sich<lb/> aber jetzt so fruchtbar und vielseitig, daß Christ's Name bald auch über Halle<lb/> hinaus einen guten Klang erhielt. Die philosophische Fakultät von Leipzig<lb/> ernannte ihn im Februar 1728 in g-dssutia, zum Magister.</p><lb/> <p xml:id="ID_1026"> Dauernd in Halle zu bleiben, war aber nicht Christ's Absicht. Als die<lb/> dreijährige Studentenzeit der Barone v. Wolzogen zu Ende ging, richtete er<lb/> seine Blicke nach Leipzig, das er schon öfter zu Messenszeiten besucht hatte<lb/> und wo es ihm auch in Universitätskreisen bereits nicht an einflußreichen<lb/> Gönnern fehlte. Wieder war es zunächst eine Jnformatorstellung, die ihm die<lb/> Uebersiedlung nach Leipzig ermöglichte. Es wurde ihm eine Hofmeisterstelle<lb/> bei dem Sohne des mächtigen Kanzlers am kursächsischen Hofe, des Grafen v.<lb/> Bünau, — er war der jüngere Bruder des nachmals berühmt gewordenen<lb/> Reichshistorikers — angeboten, und da der junge Bünau in Leipzig studiren<lb/> sollte, so sah er durch Annahme dieser Stelle seinen Wunsch, hinfort in Leipzig<lb/> zu leben, erfüllt. Kurz vor seinem Weggange von Halle kehrte er nochmals<lb/> nach Koburg zurück. Sein Vater und seine Stiefmutter, des Vaters zweite<lb/> Frau, waren im September 1728 beinahe gleichzeitig gestorben. Um die nicht<lb/> unbedeutende väterliche Hinterlassenschaft zu regeln, verweilte er längere Zeit<lb/> in Koburg, von dort beriefen ihn Briefe des Kanzlers v. Bünau nach Dresden,<lb/> und im Mai 1729 wandte er sich mit seinem neuen Schützling nach der Leipziger<lb/> Universität.</p><lb/> <p xml:id="ID_1027"> In Leipzig wurde der thätige junge Magister bald heimisch. Soviel es<lb/> seine Stellung gestattete, war er auch hier eifrig literarisch thätig; bereits im<lb/> Juni 1729 habilitirte er sich, und im Frühjahr 1731 erhielt er eine außer¬<lb/> ordentliche besoldete Professur für Geschichte, mit der Aussicht auf baldige<lb/> Anstellung als ordentlicher Professor, eine auffällig rasche Carriere in einer<lb/> Stadt wie Leipzig, wo damals, wie der Verfasser unserer Schrift mittheilt, „die<lb/> Professuren in den gelehrten Familien fast erblich geworden waren".</p><lb/> <p xml:id="ID_1028" next="#ID_1029"> Als der junge Bünau vier Jahre in Leipzig studirt hatte, sollte er die<lb/> übliche Bildungsreise in's Ausland antreten. Er wählte, wie zu erwarten,<lb/> Christ zu seinem Begleiter, und da dieser unter Beibehaltung seines Gehaltes<lb/> für die Dauer der Reise beurlaubt wurde, brachen sie im Frühjahr 1733 von<lb/> Leipzig auf. Sie bereisten zusammen die vornehmsten Hofe und alle größeren<lb/> Städte Süd- und Westdeutschland's und gingen dann nach den Niederlanden<lb/> und nach England. In London brachten sie den Rest des Sommers zu und</p><lb/> </div> </div> </body> </text> </TEI> [0342]
schieden. Durch Thomas' Vermittlung erhielt er, obwohl er noch nicht die
Magisterwürde erlangt hatte, von der philosophischen Fakultät zu Halle die
Erlaubniß, privatim Vorlesungen zu halten, und hatte starken Zulauf dabei.
Daneben entfaltete er von jetzt an eine reiche schriftstellerische Thätigkeit. Die
Anfänge derselben liegen allerdings schon etwas weiter zurück, sie gestaltete sich
aber jetzt so fruchtbar und vielseitig, daß Christ's Name bald auch über Halle
hinaus einen guten Klang erhielt. Die philosophische Fakultät von Leipzig
ernannte ihn im Februar 1728 in g-dssutia, zum Magister.
Dauernd in Halle zu bleiben, war aber nicht Christ's Absicht. Als die
dreijährige Studentenzeit der Barone v. Wolzogen zu Ende ging, richtete er
seine Blicke nach Leipzig, das er schon öfter zu Messenszeiten besucht hatte
und wo es ihm auch in Universitätskreisen bereits nicht an einflußreichen
Gönnern fehlte. Wieder war es zunächst eine Jnformatorstellung, die ihm die
Uebersiedlung nach Leipzig ermöglichte. Es wurde ihm eine Hofmeisterstelle
bei dem Sohne des mächtigen Kanzlers am kursächsischen Hofe, des Grafen v.
Bünau, — er war der jüngere Bruder des nachmals berühmt gewordenen
Reichshistorikers — angeboten, und da der junge Bünau in Leipzig studiren
sollte, so sah er durch Annahme dieser Stelle seinen Wunsch, hinfort in Leipzig
zu leben, erfüllt. Kurz vor seinem Weggange von Halle kehrte er nochmals
nach Koburg zurück. Sein Vater und seine Stiefmutter, des Vaters zweite
Frau, waren im September 1728 beinahe gleichzeitig gestorben. Um die nicht
unbedeutende väterliche Hinterlassenschaft zu regeln, verweilte er längere Zeit
in Koburg, von dort beriefen ihn Briefe des Kanzlers v. Bünau nach Dresden,
und im Mai 1729 wandte er sich mit seinem neuen Schützling nach der Leipziger
Universität.
In Leipzig wurde der thätige junge Magister bald heimisch. Soviel es
seine Stellung gestattete, war er auch hier eifrig literarisch thätig; bereits im
Juni 1729 habilitirte er sich, und im Frühjahr 1731 erhielt er eine außer¬
ordentliche besoldete Professur für Geschichte, mit der Aussicht auf baldige
Anstellung als ordentlicher Professor, eine auffällig rasche Carriere in einer
Stadt wie Leipzig, wo damals, wie der Verfasser unserer Schrift mittheilt, „die
Professuren in den gelehrten Familien fast erblich geworden waren".
Als der junge Bünau vier Jahre in Leipzig studirt hatte, sollte er die
übliche Bildungsreise in's Ausland antreten. Er wählte, wie zu erwarten,
Christ zu seinem Begleiter, und da dieser unter Beibehaltung seines Gehaltes
für die Dauer der Reise beurlaubt wurde, brachen sie im Frühjahr 1733 von
Leipzig auf. Sie bereisten zusammen die vornehmsten Hofe und alle größeren
Städte Süd- und Westdeutschland's und gingen dann nach den Niederlanden
und nach England. In London brachten sie den Rest des Sommers zu und
Informationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.
Weitere Informationen:Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur. Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (ꝛ): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja; Nachkorrektur erfolgte automatisch.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |