Die Grenzboten. Jg. 37, 1878, II. Semester. I. Band.Die pariser Weltausstellung. Von Adolf Rosenberg. 2. Das Marsfeld. -- Der Jndustriepalast. -- Die Straße der fremden Nationen. Die Jenabrücke, welche den Park des Trocadero mit dem des Marsfeldes Der Park auf dem Marsfelde unterscheidet sich nicht von dem des Tro Der Pavillon der öffentlichen Arbeiten, ein Backsteinbau, der mit ver¬ Grenzbvtm III. 1S7S. 4
Die pariser Weltausstellung. Von Adolf Rosenberg. 2. Das Marsfeld. — Der Jndustriepalast. — Die Straße der fremden Nationen. Die Jenabrücke, welche den Park des Trocadero mit dem des Marsfeldes Der Park auf dem Marsfelde unterscheidet sich nicht von dem des Tro Der Pavillon der öffentlichen Arbeiten, ein Backsteinbau, der mit ver¬ Grenzbvtm III. 1S7S. 4
<TEI> <text> <body> <div> <div n="1"> <pb facs="#f0033" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/140384"/> </div> <div n="1"> <head> Die pariser Weltausstellung.<lb/><note type="byline"> Von Adolf Rosenberg.</note><lb/> 2. Das Marsfeld. — Der Jndustriepalast. — Die Straße der fremden<lb/> Nationen. </head><lb/> <p xml:id="ID_80"> Die Jenabrücke, welche den Park des Trocadero mit dem des Marsfeldes<lb/> verbindet, ist erhöht und verbreitert worden, um sich besser in den neuen, ge¬<lb/> waltige,! Nahmen zu fügen. Die steinernen, ungeschlachten Rossebändiger, die<lb/> den Ein- und Ausgang der Brücke bewachen, find die einzigen Zeugen jener<lb/> Zeit, als der kleine Korporal hier seine Truppenrevüen abhielt. Jetzt schauen<lb/> sie auf ein Bild des Friedens. Sie eröffnen gleichsam eine Allee von Statuen<lb/> und Gruppen, die den Park des Marsfeldes bis zu der Terrasse durchschneidet,<lb/> welche zu dem Jndustriepalaste emporführt. Auch hier hat man keine Mühen<lb/> und Kosten gespart, um die öde Fläche in eine lachende anmuthige Landschaft<lb/> zu verwandeln. Kleine Teiche sind angelegt worden, über die sich zierliche<lb/> gußeiserne Brücken schwingen. Hügel sind aufgeschüttet und künstliche Grotten<lb/> so romantisch wie möglich arrangirt worden. Aber das Wasser hält vor den<lb/> glühenden Sonnenstrahlen nicht Stand, und die automatischen Gärtnerspritzen<lb/> müssen sich unaufhörlich drehen und Labung spenden, um die saftgrüne Frische<lb/> des Rasens zu wahren.</p><lb/> <p xml:id="ID_81"> Der Park auf dem Marsfelde unterscheidet sich nicht von dem des Tro<lb/> cadero: dieselben Blumenbeete, dieselben kleinen Treibhäuser, von denen ein<lb/> jedes immer nur eine Blumenspezies enthält, ähnliche Restaurants und Pavil-<lb/> ons, nur daß das Amüsement hier mehr zurück und die Arbeit an seine<lb/> Stelle tritt.</p><lb/> <p xml:id="ID_82" next="#ID_83"> Der Pavillon der öffentlichen Arbeiten, ein Backsteinbau, der mit ver¬<lb/> schiedenfarbigen glasirten Terracotten bekleidet ist, trügt anf seiner Spitze als<lb/> Wahrzeichen die Laterne eines Leuchtthurms. Wie der Pavillon der Forst-<lb/> kultur auf dem andern Ufer der Seine repräsentirt auch er einen der gerech¬<lb/> testen Ruhmestitel Frankreich's oder vielmehr der napoleoniden, die den Wege-<lb/> uud Brückenbau stets für eine ihrer ersten Sorgen hielten. Große Karten<lb/> veranschaulichen uns das kolossale Netz von Verkehrsstraßen, mit welchen be¬<lb/> sonders der dritte Napoleon Frankreich überzogen hat. Wie in der rationellen<lb/> Waldkultur ist in diesem genial erdachten und praktisch durchgeführten System<lb/> von Verbindungswegen jeglicher Art einer der Haupthebel des französischen<lb/> Wohlstandes zu suchen. Eine umfangreiche Ausstellung von Plänen, plastischen<lb/> Modellen, Durchschnitten und Baumaterialien belehrt uns über die nnermüd-</p><lb/> <fw type="sig" place="bottom"> Grenzbvtm III. 1S7S. 4</fw><lb/> </div> </div> </body> </text> </TEI> [0033]
Die pariser Weltausstellung.
Von Adolf Rosenberg.
2. Das Marsfeld. — Der Jndustriepalast. — Die Straße der fremden
Nationen.
Die Jenabrücke, welche den Park des Trocadero mit dem des Marsfeldes
verbindet, ist erhöht und verbreitert worden, um sich besser in den neuen, ge¬
waltige,! Nahmen zu fügen. Die steinernen, ungeschlachten Rossebändiger, die
den Ein- und Ausgang der Brücke bewachen, find die einzigen Zeugen jener
Zeit, als der kleine Korporal hier seine Truppenrevüen abhielt. Jetzt schauen
sie auf ein Bild des Friedens. Sie eröffnen gleichsam eine Allee von Statuen
und Gruppen, die den Park des Marsfeldes bis zu der Terrasse durchschneidet,
welche zu dem Jndustriepalaste emporführt. Auch hier hat man keine Mühen
und Kosten gespart, um die öde Fläche in eine lachende anmuthige Landschaft
zu verwandeln. Kleine Teiche sind angelegt worden, über die sich zierliche
gußeiserne Brücken schwingen. Hügel sind aufgeschüttet und künstliche Grotten
so romantisch wie möglich arrangirt worden. Aber das Wasser hält vor den
glühenden Sonnenstrahlen nicht Stand, und die automatischen Gärtnerspritzen
müssen sich unaufhörlich drehen und Labung spenden, um die saftgrüne Frische
des Rasens zu wahren.
Der Park auf dem Marsfelde unterscheidet sich nicht von dem des Tro
cadero: dieselben Blumenbeete, dieselben kleinen Treibhäuser, von denen ein
jedes immer nur eine Blumenspezies enthält, ähnliche Restaurants und Pavil-
ons, nur daß das Amüsement hier mehr zurück und die Arbeit an seine
Stelle tritt.
Der Pavillon der öffentlichen Arbeiten, ein Backsteinbau, der mit ver¬
schiedenfarbigen glasirten Terracotten bekleidet ist, trügt anf seiner Spitze als
Wahrzeichen die Laterne eines Leuchtthurms. Wie der Pavillon der Forst-
kultur auf dem andern Ufer der Seine repräsentirt auch er einen der gerech¬
testen Ruhmestitel Frankreich's oder vielmehr der napoleoniden, die den Wege-
uud Brückenbau stets für eine ihrer ersten Sorgen hielten. Große Karten
veranschaulichen uns das kolossale Netz von Verkehrsstraßen, mit welchen be¬
sonders der dritte Napoleon Frankreich überzogen hat. Wie in der rationellen
Waldkultur ist in diesem genial erdachten und praktisch durchgeführten System
von Verbindungswegen jeglicher Art einer der Haupthebel des französischen
Wohlstandes zu suchen. Eine umfangreiche Ausstellung von Plänen, plastischen
Modellen, Durchschnitten und Baumaterialien belehrt uns über die nnermüd-
Grenzbvtm III. 1S7S. 4
Informationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.
Weitere Informationen:Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur. Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (ꝛ): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja; Nachkorrektur erfolgte automatisch.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |