Die Grenzboten. Jg. 37, 1878, II. Semester. I. Band.Z)le Entwickelung des altrömischen Kriegswesens. Von Max Jähns. VII. Die Folgen der punischen Kriege. Legion und Phalanx. Dieselben Gründe, welche Rom im ersten punischen Kriege das Uebergewicht Grenzboten III. 1878, 41
Z)le Entwickelung des altrömischen Kriegswesens. Von Max Jähns. VII. Die Folgen der punischen Kriege. Legion und Phalanx. Dieselben Gründe, welche Rom im ersten punischen Kriege das Uebergewicht Grenzboten III. 1878, 41
<TEI> <text> <body> <div> <div n="1"> <pb facs="#f0329" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/140680"/> </div> <div n="1"> <head> Z)le Entwickelung des altrömischen Kriegswesens.<lb/><note type="byline"> Von Max Jähns.</note> VII.<lb/> Die Folgen der punischen Kriege. Legion und Phalanx.</head><lb/> <p xml:id="ID_988" next="#ID_989"> Dieselben Gründe, welche Rom im ersten punischen Kriege das Uebergewicht<lb/> gegeben hatten, wirkten auch im zweiten zu seinen Gunsten. Die eingeborene<lb/> Volkskraft Rom's war größer als diejenige Karthago's. In letzter Instanz<lb/> entscheidet das Uebergewicht des römischen Bürgerheeres über das punische<lb/> Söldnerthmn. Mit Recht weist Macchiavelli auf den hcmnibalischen Krieg als<lb/> auf das schlagendste Beispiel für den von ihm verkündeten Gedanken der all¬<lb/> gemeinen Wehrpflicht hin. Nach den blutigen Einbußen am Ticinus, an der<lb/> Trebia, am trasimenischen See, ja nach Cannä selbst, blieb die römische Wehrver¬<lb/> fassung aufrecht stehen. Wohl mochte der Genius des Hannibal die spanischen<lb/> und libyschen Söldner auf eine hohe Stufe militärischer Tüchtigkeit erheben,<lb/> mit ihnen die Alpen übersteigen und Rom's gefürchtete Legionen schlagen; so<lb/> scharf durchschaute doch die Staats- und Kriegsleitung auf dem Kapitole die<lb/> Punische Schwäche, daß der Senat es als leichter erkannte, in Spanien und<lb/> Afrika den Feind zu besiegen als in Italien. Denn während Rom, was<lb/> Hannibal nicht wußte und nicht glaubte, daheim doch am stärksten war und,<lb/> aufs Aeußerste bedrängt, eingeschlossenem Dampfe gleich, den gewaltigsten Hoch¬<lb/> druck entwickelte, mußte Karthago in Afrika unterliegen, eben weil es hier am<lb/> schwächsten war. Wie mochten seine Miethlinge nach einer auf punischen Boden<lb/> verlorenen Schlacht sich wieder sammeln? Wie wäre die Bürgerschaft, welche<lb/> an Zahl doch nicht stark war, im Stande gewesen, ohne die Söldner das freie<lb/> Feld zu halten? Die Größe seiner gewordenen Heere, die Genialität seiner<lb/> Feldherren hatte den punischen Staatsbäu zu einer politischen Höhe emporge-<lb/> thürmt, welche das Fundament der eingeborenen kriegerischen Volkskraft auf</p><lb/> <fw type="sig" place="bottom"> Grenzboten III. 1878, 41</fw><lb/> </div> </div> </body> </text> </TEI> [0329]
Z)le Entwickelung des altrömischen Kriegswesens.
Von Max Jähns. VII.
Die Folgen der punischen Kriege. Legion und Phalanx.
Dieselben Gründe, welche Rom im ersten punischen Kriege das Uebergewicht
gegeben hatten, wirkten auch im zweiten zu seinen Gunsten. Die eingeborene
Volkskraft Rom's war größer als diejenige Karthago's. In letzter Instanz
entscheidet das Uebergewicht des römischen Bürgerheeres über das punische
Söldnerthmn. Mit Recht weist Macchiavelli auf den hcmnibalischen Krieg als
auf das schlagendste Beispiel für den von ihm verkündeten Gedanken der all¬
gemeinen Wehrpflicht hin. Nach den blutigen Einbußen am Ticinus, an der
Trebia, am trasimenischen See, ja nach Cannä selbst, blieb die römische Wehrver¬
fassung aufrecht stehen. Wohl mochte der Genius des Hannibal die spanischen
und libyschen Söldner auf eine hohe Stufe militärischer Tüchtigkeit erheben,
mit ihnen die Alpen übersteigen und Rom's gefürchtete Legionen schlagen; so
scharf durchschaute doch die Staats- und Kriegsleitung auf dem Kapitole die
Punische Schwäche, daß der Senat es als leichter erkannte, in Spanien und
Afrika den Feind zu besiegen als in Italien. Denn während Rom, was
Hannibal nicht wußte und nicht glaubte, daheim doch am stärksten war und,
aufs Aeußerste bedrängt, eingeschlossenem Dampfe gleich, den gewaltigsten Hoch¬
druck entwickelte, mußte Karthago in Afrika unterliegen, eben weil es hier am
schwächsten war. Wie mochten seine Miethlinge nach einer auf punischen Boden
verlorenen Schlacht sich wieder sammeln? Wie wäre die Bürgerschaft, welche
an Zahl doch nicht stark war, im Stande gewesen, ohne die Söldner das freie
Feld zu halten? Die Größe seiner gewordenen Heere, die Genialität seiner
Feldherren hatte den punischen Staatsbäu zu einer politischen Höhe emporge-
thürmt, welche das Fundament der eingeborenen kriegerischen Volkskraft auf
Grenzboten III. 1878, 41
Informationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.
Weitere Informationen:Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur. Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (ꝛ): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja; Nachkorrektur erfolgte automatisch.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |