Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Die Grenzboten. Jg. 37, 1878, II. Semester. I. Band.

Bild:
<< vorherige Seite

Die gesammte Masse der Streitlüste Hannibal's betrug 120,000 Mann zu
Fuß, 16,000 zu Pferde, 58 Elephanten, 32 bemannte und 18 unbenannte Fünf-
decker. Die personelle Zusammensetzung des Heeres war besser als jemals. Es
bestand aus den zum Dienst ausgehobenen Unterthanen Karthago's: Libyern und
Spaniern; eigentliche, nicht in staatlicher Beziehung zu den Puniern stehende
Söldner, wie sie während des ersten Krieges die Hauptmasse des Heeres ge¬
bildet hatten, gab es nur wenige leichte ligurische Truppen. Um sich der
Treue der Spanier zu versichern, gab ihnen der menschenkundige Feldherr, als
Zeichen des Vertrauens, Urlaub während des Winters, und den Libyern ver¬
sprach er, wenn sie als Sieger nach Afrika zurückkehren würden, eidlich das
punische Bürgerrecht. Es waren also wesentlich bürgerliche Tendenzen, die
Hannibal im Beginn seiner Laufbahn als militärische Hebel verwerthete, und
dieses wichtige Moment darf man nicht außer Augen lassen, wenn man die
Frage beantworten will, weshalb denn mit seinem Heere so viel Größeres zu
leisten war als mit den früheren Armeen der Karthager. Das spanische Heer
war eben keine gemeine Miethlingsarmee.

Von der Gesammtmasse der Truppen kamen 20,000 Mann nach Afrika
und zwar meist an die westliche Spitze der Nordküste. Zur Deckung von
Spanien blieben 12,000 Mann zu Fuß und 2500 Reiter, sowie fast die Hälfte
der Elephanten zurück. Die in Westafrika stehenden Truppen hatten die Auf¬
gabe, die Verbindung zwischen Spanien und Afrika zu sichern. Durchweg
lagen die Soldaten außerhalb ihrer Aushebuugsbezirke: die Westafrikaner in
Karthago, die Ostafrikaner in Spanien, die Spanier in Westafrika. Dies
war die Vertheidigungsdisposition. Zum Angriff sollte ein Geschwader von
20 Fünfdeckern mit 1000 Soldaten an der italischen Küste streifen und plün¬
dern, ein zweites Geschwader versuchen, sich wieder in Lilybäon festzusetzen.
Dies bescheidene Maß von Anstrengung glaubte Hannibal seiner Regierung zu-
muthen zu dürfen. Er selbst aber beschloß, mit der Hauptarmee in Italien
einzurücken.

Ein entscheidender Angriff ans Rom war nur in Italien möglich. Aber
wenn der Zug dorthin -- mochte er nun zu Wasser oder zu Lande geschehen --
mehr sein sollte wie ein verzweifeltes Abenteuer, so bedürfte man einer näheren
Operationsbasis, als Spanien oder Afrika waren. Auf eine Flotte und eine
Hafenfestung vermochte Hannibal sich nicht zu stützen, da Rom jetzt das Meer
beherrschte; ebensowenig bot sich in dem Gebiete der italischen Eidgenossenschaft
ein haltbarer Stützpunkt. Sie hatte, trotz ihrer hellenischen Sympathien, gegen
Pyrrhos zusammengehalten; sie hatte sich noch jüngst in dem gefährlichen Kriege
mit Gallien neu gefestigt; zwischen dem römischen Festungsnetz und der itali¬
schen Bundesgenossenschaft wäre ein Jnvasionsheer erdrückt worden. Das Land


Die gesammte Masse der Streitlüste Hannibal's betrug 120,000 Mann zu
Fuß, 16,000 zu Pferde, 58 Elephanten, 32 bemannte und 18 unbenannte Fünf-
decker. Die personelle Zusammensetzung des Heeres war besser als jemals. Es
bestand aus den zum Dienst ausgehobenen Unterthanen Karthago's: Libyern und
Spaniern; eigentliche, nicht in staatlicher Beziehung zu den Puniern stehende
Söldner, wie sie während des ersten Krieges die Hauptmasse des Heeres ge¬
bildet hatten, gab es nur wenige leichte ligurische Truppen. Um sich der
Treue der Spanier zu versichern, gab ihnen der menschenkundige Feldherr, als
Zeichen des Vertrauens, Urlaub während des Winters, und den Libyern ver¬
sprach er, wenn sie als Sieger nach Afrika zurückkehren würden, eidlich das
punische Bürgerrecht. Es waren also wesentlich bürgerliche Tendenzen, die
Hannibal im Beginn seiner Laufbahn als militärische Hebel verwerthete, und
dieses wichtige Moment darf man nicht außer Augen lassen, wenn man die
Frage beantworten will, weshalb denn mit seinem Heere so viel Größeres zu
leisten war als mit den früheren Armeen der Karthager. Das spanische Heer
war eben keine gemeine Miethlingsarmee.

Von der Gesammtmasse der Truppen kamen 20,000 Mann nach Afrika
und zwar meist an die westliche Spitze der Nordküste. Zur Deckung von
Spanien blieben 12,000 Mann zu Fuß und 2500 Reiter, sowie fast die Hälfte
der Elephanten zurück. Die in Westafrika stehenden Truppen hatten die Auf¬
gabe, die Verbindung zwischen Spanien und Afrika zu sichern. Durchweg
lagen die Soldaten außerhalb ihrer Aushebuugsbezirke: die Westafrikaner in
Karthago, die Ostafrikaner in Spanien, die Spanier in Westafrika. Dies
war die Vertheidigungsdisposition. Zum Angriff sollte ein Geschwader von
20 Fünfdeckern mit 1000 Soldaten an der italischen Küste streifen und plün¬
dern, ein zweites Geschwader versuchen, sich wieder in Lilybäon festzusetzen.
Dies bescheidene Maß von Anstrengung glaubte Hannibal seiner Regierung zu-
muthen zu dürfen. Er selbst aber beschloß, mit der Hauptarmee in Italien
einzurücken.

Ein entscheidender Angriff ans Rom war nur in Italien möglich. Aber
wenn der Zug dorthin — mochte er nun zu Wasser oder zu Lande geschehen —
mehr sein sollte wie ein verzweifeltes Abenteuer, so bedürfte man einer näheren
Operationsbasis, als Spanien oder Afrika waren. Auf eine Flotte und eine
Hafenfestung vermochte Hannibal sich nicht zu stützen, da Rom jetzt das Meer
beherrschte; ebensowenig bot sich in dem Gebiete der italischen Eidgenossenschaft
ein haltbarer Stützpunkt. Sie hatte, trotz ihrer hellenischen Sympathien, gegen
Pyrrhos zusammengehalten; sie hatte sich noch jüngst in dem gefährlichen Kriege
mit Gallien neu gefestigt; zwischen dem römischen Festungsnetz und der itali¬
schen Bundesgenossenschaft wäre ein Jnvasionsheer erdrückt worden. Das Land


<TEI>
  <text>
    <body>
      <div>
        <div n="1">
          <pb facs="#f0311" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/140662"/>
          <p xml:id="ID_933"> Die gesammte Masse der Streitlüste Hannibal's betrug 120,000 Mann zu<lb/>
Fuß, 16,000 zu Pferde, 58 Elephanten, 32 bemannte und 18 unbenannte Fünf-<lb/>
decker. Die personelle Zusammensetzung des Heeres war besser als jemals. Es<lb/>
bestand aus den zum Dienst ausgehobenen Unterthanen Karthago's: Libyern und<lb/>
Spaniern; eigentliche, nicht in staatlicher Beziehung zu den Puniern stehende<lb/>
Söldner, wie sie während des ersten Krieges die Hauptmasse des Heeres ge¬<lb/>
bildet hatten, gab es nur wenige leichte ligurische Truppen. Um sich der<lb/>
Treue der Spanier zu versichern, gab ihnen der menschenkundige Feldherr, als<lb/>
Zeichen des Vertrauens, Urlaub während des Winters, und den Libyern ver¬<lb/>
sprach er, wenn sie als Sieger nach Afrika zurückkehren würden, eidlich das<lb/>
punische Bürgerrecht. Es waren also wesentlich bürgerliche Tendenzen, die<lb/>
Hannibal im Beginn seiner Laufbahn als militärische Hebel verwerthete, und<lb/>
dieses wichtige Moment darf man nicht außer Augen lassen, wenn man die<lb/>
Frage beantworten will, weshalb denn mit seinem Heere so viel Größeres zu<lb/>
leisten war als mit den früheren Armeen der Karthager. Das spanische Heer<lb/>
war eben keine gemeine Miethlingsarmee.</p><lb/>
          <p xml:id="ID_934"> Von der Gesammtmasse der Truppen kamen 20,000 Mann nach Afrika<lb/>
und zwar meist an die westliche Spitze der Nordküste. Zur Deckung von<lb/>
Spanien blieben 12,000 Mann zu Fuß und 2500 Reiter, sowie fast die Hälfte<lb/>
der Elephanten zurück. Die in Westafrika stehenden Truppen hatten die Auf¬<lb/>
gabe, die Verbindung zwischen Spanien und Afrika zu sichern. Durchweg<lb/>
lagen die Soldaten außerhalb ihrer Aushebuugsbezirke: die Westafrikaner in<lb/>
Karthago, die Ostafrikaner in Spanien, die Spanier in Westafrika. Dies<lb/>
war die Vertheidigungsdisposition. Zum Angriff sollte ein Geschwader von<lb/>
20 Fünfdeckern mit 1000 Soldaten an der italischen Küste streifen und plün¬<lb/>
dern, ein zweites Geschwader versuchen, sich wieder in Lilybäon festzusetzen.<lb/>
Dies bescheidene Maß von Anstrengung glaubte Hannibal seiner Regierung zu-<lb/>
muthen zu dürfen. Er selbst aber beschloß, mit der Hauptarmee in Italien<lb/>
einzurücken.</p><lb/>
          <p xml:id="ID_935" next="#ID_936"> Ein entscheidender Angriff ans Rom war nur in Italien möglich. Aber<lb/>
wenn der Zug dorthin &#x2014; mochte er nun zu Wasser oder zu Lande geschehen &#x2014;<lb/>
mehr sein sollte wie ein verzweifeltes Abenteuer, so bedürfte man einer näheren<lb/>
Operationsbasis, als Spanien oder Afrika waren. Auf eine Flotte und eine<lb/>
Hafenfestung vermochte Hannibal sich nicht zu stützen, da Rom jetzt das Meer<lb/>
beherrschte; ebensowenig bot sich in dem Gebiete der italischen Eidgenossenschaft<lb/>
ein haltbarer Stützpunkt. Sie hatte, trotz ihrer hellenischen Sympathien, gegen<lb/>
Pyrrhos zusammengehalten; sie hatte sich noch jüngst in dem gefährlichen Kriege<lb/>
mit Gallien neu gefestigt; zwischen dem römischen Festungsnetz und der itali¬<lb/>
schen Bundesgenossenschaft wäre ein Jnvasionsheer erdrückt worden. Das Land</p><lb/>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[0311] Die gesammte Masse der Streitlüste Hannibal's betrug 120,000 Mann zu Fuß, 16,000 zu Pferde, 58 Elephanten, 32 bemannte und 18 unbenannte Fünf- decker. Die personelle Zusammensetzung des Heeres war besser als jemals. Es bestand aus den zum Dienst ausgehobenen Unterthanen Karthago's: Libyern und Spaniern; eigentliche, nicht in staatlicher Beziehung zu den Puniern stehende Söldner, wie sie während des ersten Krieges die Hauptmasse des Heeres ge¬ bildet hatten, gab es nur wenige leichte ligurische Truppen. Um sich der Treue der Spanier zu versichern, gab ihnen der menschenkundige Feldherr, als Zeichen des Vertrauens, Urlaub während des Winters, und den Libyern ver¬ sprach er, wenn sie als Sieger nach Afrika zurückkehren würden, eidlich das punische Bürgerrecht. Es waren also wesentlich bürgerliche Tendenzen, die Hannibal im Beginn seiner Laufbahn als militärische Hebel verwerthete, und dieses wichtige Moment darf man nicht außer Augen lassen, wenn man die Frage beantworten will, weshalb denn mit seinem Heere so viel Größeres zu leisten war als mit den früheren Armeen der Karthager. Das spanische Heer war eben keine gemeine Miethlingsarmee. Von der Gesammtmasse der Truppen kamen 20,000 Mann nach Afrika und zwar meist an die westliche Spitze der Nordküste. Zur Deckung von Spanien blieben 12,000 Mann zu Fuß und 2500 Reiter, sowie fast die Hälfte der Elephanten zurück. Die in Westafrika stehenden Truppen hatten die Auf¬ gabe, die Verbindung zwischen Spanien und Afrika zu sichern. Durchweg lagen die Soldaten außerhalb ihrer Aushebuugsbezirke: die Westafrikaner in Karthago, die Ostafrikaner in Spanien, die Spanier in Westafrika. Dies war die Vertheidigungsdisposition. Zum Angriff sollte ein Geschwader von 20 Fünfdeckern mit 1000 Soldaten an der italischen Küste streifen und plün¬ dern, ein zweites Geschwader versuchen, sich wieder in Lilybäon festzusetzen. Dies bescheidene Maß von Anstrengung glaubte Hannibal seiner Regierung zu- muthen zu dürfen. Er selbst aber beschloß, mit der Hauptarmee in Italien einzurücken. Ein entscheidender Angriff ans Rom war nur in Italien möglich. Aber wenn der Zug dorthin — mochte er nun zu Wasser oder zu Lande geschehen — mehr sein sollte wie ein verzweifeltes Abenteuer, so bedürfte man einer näheren Operationsbasis, als Spanien oder Afrika waren. Auf eine Flotte und eine Hafenfestung vermochte Hannibal sich nicht zu stützen, da Rom jetzt das Meer beherrschte; ebensowenig bot sich in dem Gebiete der italischen Eidgenossenschaft ein haltbarer Stützpunkt. Sie hatte, trotz ihrer hellenischen Sympathien, gegen Pyrrhos zusammengehalten; sie hatte sich noch jüngst in dem gefährlichen Kriege mit Gallien neu gefestigt; zwischen dem römischen Festungsnetz und der itali¬ schen Bundesgenossenschaft wäre ein Jnvasionsheer erdrückt worden. Das Land

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.

Weitere Informationen:

Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur.

Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (&#xa75b;): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja;

Nachkorrektur erfolgte automatisch.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341827_157661
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341827_157661/311
Zitationshilfe: Die Grenzboten. Jg. 37, 1878, II. Semester. I. Band, S. . In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341827_157661/311>, abgerufen am 28.06.2024.