Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Die Grenzboten. Jg. 37, 1878, II. Semester. I. Band.

Bild:
<< vorherige Seite

Ganz verdrängt wurden die Lotter übrigens zunächst nicht aus Wittenberg.
Der Vater und der älteste Sohn sind allerdings vom Jahre 1525 an nicht
mehr in Wittenberg nachweisbar. Jedenfalls kehrten sie nach Leipzig zurück
und suchten dort die halb und halb abgerissenen Fäden des Muttergeschäftes
wieder anzuknüpfen, so lange es noch Zeit war. Michael aber blieb bis
1528 in Wittenberg und wurde neben Luft auch gelegentlich wieder von Luther
beschäftigt. Wenigstens druckte er die noch rückständigen Uebersetzungen einiger
Propheten. Im Jahre 1529 kehrte aber auch er Wittenberg den Rücken, ging
nach Magdeburg und errichtete dort eine Druckerei, die bis zu seinem Tode,
1554 oder 1555, bestanden hat. Im Leipziger Stadtbuch von 1535 erscheint
er am 8. Oktober einmal als Stellvertreter seines Vaters an Rathsstelle, um
eine Bücherschuld von 100 Gulden, die der Buchführer Hans Rese aus Groß-
glogau noch von 1526 her zu zahlen hat, in Empfang zu nehmen.

Völlig verschwindet der älteste Sohn, Melchior, aus unsern Nachrichten.
Möglich, daß er an der Seite des Vaters von 1525 an in Leipzig wieder
thätig war, aber die Angaben, die seit dieser Zeit über "Melchior Lotter" noch
vorhanden sind, beziehen sich ausnahmslos auf den Vater. Im Jahre 1528
wurden in einer Untersnchungssache sämmtliche Leipziger Buchdrucker vor den
Rath gefordert; da erscheint Melchior Lotter an zweiter Stelle nächst dem
Senior, seinem damals noch am Leben befindlichen Schwiegervater Kachelofen.
Als im März 1533 Dr. August Specht in Leipzig gestorben war, ohne das
Sakrament unter einer Gestalt genommen zu haben, und trotzdem, daß, wie
man in der Bürgerschaft wußte, ein herzoglicher Befehl im Anzüge war, der
für die Anhänger Luther's ein Schmachvolles Begräbnis; anordnete, fast "von
der halben Stadt" zu Grabe geleitet worden war, mußte der Rath deshalb
auf herzoglichen Befehl zahlreiche Personen in Untersuchung ziehen. Das Loos
traf auch Melchior Lotter. In dem Verhör, welches am 28. März 1533 statt¬
fand, sagte er aus: "Dr. Specht's Hausfrau habe ihn um Gottes willen in
ihrem Elende bitten lassen mitzugehen; das habe er ihr, dieweil Dr. Specht
sein sehr guter Freund gewest, nicht zu versagen gewußt, sonderlich dieweil es
nie verboten gewest." Als er befragt wurde, wie er's mit dem Genusse des
Abendmahls halte, entgegnete er, "er halte es mit dem Beichten und Commu-
niciren, wie er's vor zwanzig Jahren und viel länger gehalten, das wolle er,
so Gott will, auch ferner thun, bis es durch Gott oder ein Concilium geändert
werde." Endlich ist noch im Leipziger Stadtbuche vom Jahre 1542 ein Ab¬
kommen eingetragen, welches der alte Lotter mit acht Enkeln, den Kindern
seiner Tochter Dorothea, an Rathsstelle trifft. Die Tochter war nach dem Tode
ihres Mannes, des Oberstadtschreibers Wolf Hennig, zum zweiten Male mit
dem Goldschmidt Andreas Weynold verheirathet, und es war zwischen dem


Ganz verdrängt wurden die Lotter übrigens zunächst nicht aus Wittenberg.
Der Vater und der älteste Sohn sind allerdings vom Jahre 1525 an nicht
mehr in Wittenberg nachweisbar. Jedenfalls kehrten sie nach Leipzig zurück
und suchten dort die halb und halb abgerissenen Fäden des Muttergeschäftes
wieder anzuknüpfen, so lange es noch Zeit war. Michael aber blieb bis
1528 in Wittenberg und wurde neben Luft auch gelegentlich wieder von Luther
beschäftigt. Wenigstens druckte er die noch rückständigen Uebersetzungen einiger
Propheten. Im Jahre 1529 kehrte aber auch er Wittenberg den Rücken, ging
nach Magdeburg und errichtete dort eine Druckerei, die bis zu seinem Tode,
1554 oder 1555, bestanden hat. Im Leipziger Stadtbuch von 1535 erscheint
er am 8. Oktober einmal als Stellvertreter seines Vaters an Rathsstelle, um
eine Bücherschuld von 100 Gulden, die der Buchführer Hans Rese aus Groß-
glogau noch von 1526 her zu zahlen hat, in Empfang zu nehmen.

Völlig verschwindet der älteste Sohn, Melchior, aus unsern Nachrichten.
Möglich, daß er an der Seite des Vaters von 1525 an in Leipzig wieder
thätig war, aber die Angaben, die seit dieser Zeit über „Melchior Lotter" noch
vorhanden sind, beziehen sich ausnahmslos auf den Vater. Im Jahre 1528
wurden in einer Untersnchungssache sämmtliche Leipziger Buchdrucker vor den
Rath gefordert; da erscheint Melchior Lotter an zweiter Stelle nächst dem
Senior, seinem damals noch am Leben befindlichen Schwiegervater Kachelofen.
Als im März 1533 Dr. August Specht in Leipzig gestorben war, ohne das
Sakrament unter einer Gestalt genommen zu haben, und trotzdem, daß, wie
man in der Bürgerschaft wußte, ein herzoglicher Befehl im Anzüge war, der
für die Anhänger Luther's ein Schmachvolles Begräbnis; anordnete, fast „von
der halben Stadt" zu Grabe geleitet worden war, mußte der Rath deshalb
auf herzoglichen Befehl zahlreiche Personen in Untersuchung ziehen. Das Loos
traf auch Melchior Lotter. In dem Verhör, welches am 28. März 1533 statt¬
fand, sagte er aus: „Dr. Specht's Hausfrau habe ihn um Gottes willen in
ihrem Elende bitten lassen mitzugehen; das habe er ihr, dieweil Dr. Specht
sein sehr guter Freund gewest, nicht zu versagen gewußt, sonderlich dieweil es
nie verboten gewest." Als er befragt wurde, wie er's mit dem Genusse des
Abendmahls halte, entgegnete er, „er halte es mit dem Beichten und Commu-
niciren, wie er's vor zwanzig Jahren und viel länger gehalten, das wolle er,
so Gott will, auch ferner thun, bis es durch Gott oder ein Concilium geändert
werde." Endlich ist noch im Leipziger Stadtbuche vom Jahre 1542 ein Ab¬
kommen eingetragen, welches der alte Lotter mit acht Enkeln, den Kindern
seiner Tochter Dorothea, an Rathsstelle trifft. Die Tochter war nach dem Tode
ihres Mannes, des Oberstadtschreibers Wolf Hennig, zum zweiten Male mit
dem Goldschmidt Andreas Weynold verheirathet, und es war zwischen dem


<TEI>
  <text>
    <body>
      <div>
        <div n="1">
          <pb facs="#f0307" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/140658"/>
          <p xml:id="ID_922"> Ganz verdrängt wurden die Lotter übrigens zunächst nicht aus Wittenberg.<lb/>
Der Vater und der älteste Sohn sind allerdings vom Jahre 1525 an nicht<lb/>
mehr in Wittenberg nachweisbar. Jedenfalls kehrten sie nach Leipzig zurück<lb/>
und suchten dort die halb und halb abgerissenen Fäden des Muttergeschäftes<lb/>
wieder anzuknüpfen, so lange es noch Zeit war. Michael aber blieb bis<lb/>
1528 in Wittenberg und wurde neben Luft auch gelegentlich wieder von Luther<lb/>
beschäftigt. Wenigstens druckte er die noch rückständigen Uebersetzungen einiger<lb/>
Propheten. Im Jahre 1529 kehrte aber auch er Wittenberg den Rücken, ging<lb/>
nach Magdeburg und errichtete dort eine Druckerei, die bis zu seinem Tode,<lb/>
1554 oder 1555, bestanden hat. Im Leipziger Stadtbuch von 1535 erscheint<lb/>
er am 8. Oktober einmal als Stellvertreter seines Vaters an Rathsstelle, um<lb/>
eine Bücherschuld von 100 Gulden, die der Buchführer Hans Rese aus Groß-<lb/>
glogau noch von 1526 her zu zahlen hat, in Empfang zu nehmen.</p><lb/>
          <p xml:id="ID_923" next="#ID_924"> Völlig verschwindet der älteste Sohn, Melchior, aus unsern Nachrichten.<lb/>
Möglich, daß er an der Seite des Vaters von 1525 an in Leipzig wieder<lb/>
thätig war, aber die Angaben, die seit dieser Zeit über &#x201E;Melchior Lotter" noch<lb/>
vorhanden sind, beziehen sich ausnahmslos auf den Vater. Im Jahre 1528<lb/>
wurden in einer Untersnchungssache sämmtliche Leipziger Buchdrucker vor den<lb/>
Rath gefordert; da erscheint Melchior Lotter an zweiter Stelle nächst dem<lb/>
Senior, seinem damals noch am Leben befindlichen Schwiegervater Kachelofen.<lb/>
Als im März 1533 Dr. August Specht in Leipzig gestorben war, ohne das<lb/>
Sakrament unter einer Gestalt genommen zu haben, und trotzdem, daß, wie<lb/>
man in der Bürgerschaft wußte, ein herzoglicher Befehl im Anzüge war, der<lb/>
für die Anhänger Luther's ein Schmachvolles Begräbnis; anordnete, fast &#x201E;von<lb/>
der halben Stadt" zu Grabe geleitet worden war, mußte der Rath deshalb<lb/>
auf herzoglichen Befehl zahlreiche Personen in Untersuchung ziehen. Das Loos<lb/>
traf auch Melchior Lotter. In dem Verhör, welches am 28. März 1533 statt¬<lb/>
fand, sagte er aus: &#x201E;Dr. Specht's Hausfrau habe ihn um Gottes willen in<lb/>
ihrem Elende bitten lassen mitzugehen; das habe er ihr, dieweil Dr. Specht<lb/>
sein sehr guter Freund gewest, nicht zu versagen gewußt, sonderlich dieweil es<lb/>
nie verboten gewest." Als er befragt wurde, wie er's mit dem Genusse des<lb/>
Abendmahls halte, entgegnete er, &#x201E;er halte es mit dem Beichten und Commu-<lb/>
niciren, wie er's vor zwanzig Jahren und viel länger gehalten, das wolle er,<lb/>
so Gott will, auch ferner thun, bis es durch Gott oder ein Concilium geändert<lb/>
werde." Endlich ist noch im Leipziger Stadtbuche vom Jahre 1542 ein Ab¬<lb/>
kommen eingetragen, welches der alte Lotter mit acht Enkeln, den Kindern<lb/>
seiner Tochter Dorothea, an Rathsstelle trifft. Die Tochter war nach dem Tode<lb/>
ihres Mannes, des Oberstadtschreibers Wolf Hennig, zum zweiten Male mit<lb/>
dem Goldschmidt Andreas Weynold verheirathet, und es war zwischen dem</p><lb/>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[0307] Ganz verdrängt wurden die Lotter übrigens zunächst nicht aus Wittenberg. Der Vater und der älteste Sohn sind allerdings vom Jahre 1525 an nicht mehr in Wittenberg nachweisbar. Jedenfalls kehrten sie nach Leipzig zurück und suchten dort die halb und halb abgerissenen Fäden des Muttergeschäftes wieder anzuknüpfen, so lange es noch Zeit war. Michael aber blieb bis 1528 in Wittenberg und wurde neben Luft auch gelegentlich wieder von Luther beschäftigt. Wenigstens druckte er die noch rückständigen Uebersetzungen einiger Propheten. Im Jahre 1529 kehrte aber auch er Wittenberg den Rücken, ging nach Magdeburg und errichtete dort eine Druckerei, die bis zu seinem Tode, 1554 oder 1555, bestanden hat. Im Leipziger Stadtbuch von 1535 erscheint er am 8. Oktober einmal als Stellvertreter seines Vaters an Rathsstelle, um eine Bücherschuld von 100 Gulden, die der Buchführer Hans Rese aus Groß- glogau noch von 1526 her zu zahlen hat, in Empfang zu nehmen. Völlig verschwindet der älteste Sohn, Melchior, aus unsern Nachrichten. Möglich, daß er an der Seite des Vaters von 1525 an in Leipzig wieder thätig war, aber die Angaben, die seit dieser Zeit über „Melchior Lotter" noch vorhanden sind, beziehen sich ausnahmslos auf den Vater. Im Jahre 1528 wurden in einer Untersnchungssache sämmtliche Leipziger Buchdrucker vor den Rath gefordert; da erscheint Melchior Lotter an zweiter Stelle nächst dem Senior, seinem damals noch am Leben befindlichen Schwiegervater Kachelofen. Als im März 1533 Dr. August Specht in Leipzig gestorben war, ohne das Sakrament unter einer Gestalt genommen zu haben, und trotzdem, daß, wie man in der Bürgerschaft wußte, ein herzoglicher Befehl im Anzüge war, der für die Anhänger Luther's ein Schmachvolles Begräbnis; anordnete, fast „von der halben Stadt" zu Grabe geleitet worden war, mußte der Rath deshalb auf herzoglichen Befehl zahlreiche Personen in Untersuchung ziehen. Das Loos traf auch Melchior Lotter. In dem Verhör, welches am 28. März 1533 statt¬ fand, sagte er aus: „Dr. Specht's Hausfrau habe ihn um Gottes willen in ihrem Elende bitten lassen mitzugehen; das habe er ihr, dieweil Dr. Specht sein sehr guter Freund gewest, nicht zu versagen gewußt, sonderlich dieweil es nie verboten gewest." Als er befragt wurde, wie er's mit dem Genusse des Abendmahls halte, entgegnete er, „er halte es mit dem Beichten und Commu- niciren, wie er's vor zwanzig Jahren und viel länger gehalten, das wolle er, so Gott will, auch ferner thun, bis es durch Gott oder ein Concilium geändert werde." Endlich ist noch im Leipziger Stadtbuche vom Jahre 1542 ein Ab¬ kommen eingetragen, welches der alte Lotter mit acht Enkeln, den Kindern seiner Tochter Dorothea, an Rathsstelle trifft. Die Tochter war nach dem Tode ihres Mannes, des Oberstadtschreibers Wolf Hennig, zum zweiten Male mit dem Goldschmidt Andreas Weynold verheirathet, und es war zwischen dem

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.

Weitere Informationen:

Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur.

Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (&#xa75b;): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja;

Nachkorrektur erfolgte automatisch.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341827_157661
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341827_157661/307
Zitationshilfe: Die Grenzboten. Jg. 37, 1878, II. Semester. I. Band, S. . In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341827_157661/307>, abgerufen am 24.06.2024.