Die Grenzboten. Jg. 37, 1878, II. Semester. I. Band.und blieben Fremdlinge in Afrika; mit der vollen Schroffheit der Semiten Der Kraftverschiedenheit in nationaler Hinsicht stellt sich eine ebensolche Italien bildet einen abgeschlossenen, nicht allzugroßen, wohl bevölkerten Ich kann auf die punischen Kriege hier nur in den alleräußersten Umrissen und blieben Fremdlinge in Afrika; mit der vollen Schroffheit der Semiten Der Kraftverschiedenheit in nationaler Hinsicht stellt sich eine ebensolche Italien bildet einen abgeschlossenen, nicht allzugroßen, wohl bevölkerten Ich kann auf die punischen Kriege hier nur in den alleräußersten Umrissen <TEI> <text> <body> <div> <div n="1"> <pb facs="#f0253" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/140604"/> <p xml:id="ID_763" prev="#ID_762"> und blieben Fremdlinge in Afrika; mit der vollen Schroffheit der Semiten<lb/> sonderten sie sich ab, und trotz vielhundertjährigen Zusammenlebens mit den<lb/> Libyern standen sie ihnen noch immer stammfremd gegenüber. Sie wurzelten<lb/> in dem Boden Afrika's nicht tief genug, um dem gewaltigen Sturme der<lb/> Römerkriege dauernd widerstehen zu können.</p><lb/> <p xml:id="ID_764"> Der Kraftverschiedenheit in nationaler Hinsicht stellt sich eine ebensolche<lb/> bezüglich der geographischen Lage zur Seite.</p><lb/> <p xml:id="ID_765"> Italien bildet einen abgeschlossenen, nicht allzugroßen, wohl bevölkerten<lb/> Länderkomplex. Die weitgedehnten Gebiete von Karthago, welche von Kyrene<lb/> bis an das atlantische Meer reichten, die schwankenden Grenzen nach dem<lb/> Innern des Kontinents, die zerstreuten überseeischen Besitzungen in Sizilien,<lb/> Sardinien, Malta, den Balearen und Spanien boten viele verwundbare Punkte<lb/> und keine sichere Unterlage für ein starkes einheitliches Staatsgebäude. Es<lb/> war eine Handvoll Menschen, die über zerstreute Länder und wilde Barbaren¬<lb/> völker eine ähnliche Herrschaft führte, wie jetzt die Engländer in Ostindien,<lb/> aber ohne ein so großes, reiches Mutterland hinter sich zu haben, wie Gro߬<lb/> britannien ist.</p><lb/> <p xml:id="ID_766" next="#ID_767"> Ich kann auf die punischen Kriege hier nur in den alleräußersten Umrissen<lb/> eingehen. Den Anlaß zum Kriegsausbruch gab das Söldnerthum. In der<lb/> zweitgrößten Stadt der sizilischen Ostküste, in Messana, hatten sich kampanische<lb/> Landsknechte festgesetzt. Entfremdung von der Heimat, Gewöhnung an Ge¬<lb/> waltthat und Unfug hatte unter diesen Banden längst Gleichgiltigkeit gegen<lb/> jeden Treubruch erzeugt. Warum sollte sich eine solche Söldnerschaar nicht<lb/> einmal der ihrer Obhut anvertrauten Stadt bemächtigen? Die Kampaner<lb/> thaten es und erhoben sich unter dein Namen der „Marsmänner", der<lb/> Mmnertiner, zu einer von den Karthagern wie von Syrakus unabhängigen<lb/> dritten Macht in Sizilien. Endlich von dem durch Hiero regenerirten Syrakus<lb/> schwer bedroht, trugen sie Rom den Besitz des meerbeherrschenden Messana<lb/> an (2W); der Senat nahm sie wirklich in die italische Eidgenossenschaft<lb/> auf. Doch Karthago kam den Römern in der Besetzung Messana's zuvor,<lb/> und damit war der Krieg zwischen Italien und Afrika entschieden. Der<lb/> erste Krieg mit Karthago währte 23 Jahre von 264 v. Chr. bis 241. Schon<lb/> diese lange Dauer des Kampfes zeigt, daß die Kriegführenden an Macht und<lb/> Hilfsquellen nicht ungleich waren. Rom's Stärke bestand in der Kriegstüchtig¬<lb/> keit seiner Bürger und Unterthanen; Karthago war an Reichthum unendlich<lb/> überlegen. Wäre Geld im Kriege wirklich das Entscheidende, so hätte Rom<lb/> unterliegen müssen. Aber in dem langen Kriege, der anch die ergiebigsten<lb/> Hilfsquellen zum Versiegen brachte, glichen die Unterschiede zwischen Reich und</p><lb/> </div> </div> </body> </text> </TEI> [0253]
und blieben Fremdlinge in Afrika; mit der vollen Schroffheit der Semiten
sonderten sie sich ab, und trotz vielhundertjährigen Zusammenlebens mit den
Libyern standen sie ihnen noch immer stammfremd gegenüber. Sie wurzelten
in dem Boden Afrika's nicht tief genug, um dem gewaltigen Sturme der
Römerkriege dauernd widerstehen zu können.
Der Kraftverschiedenheit in nationaler Hinsicht stellt sich eine ebensolche
bezüglich der geographischen Lage zur Seite.
Italien bildet einen abgeschlossenen, nicht allzugroßen, wohl bevölkerten
Länderkomplex. Die weitgedehnten Gebiete von Karthago, welche von Kyrene
bis an das atlantische Meer reichten, die schwankenden Grenzen nach dem
Innern des Kontinents, die zerstreuten überseeischen Besitzungen in Sizilien,
Sardinien, Malta, den Balearen und Spanien boten viele verwundbare Punkte
und keine sichere Unterlage für ein starkes einheitliches Staatsgebäude. Es
war eine Handvoll Menschen, die über zerstreute Länder und wilde Barbaren¬
völker eine ähnliche Herrschaft führte, wie jetzt die Engländer in Ostindien,
aber ohne ein so großes, reiches Mutterland hinter sich zu haben, wie Gro߬
britannien ist.
Ich kann auf die punischen Kriege hier nur in den alleräußersten Umrissen
eingehen. Den Anlaß zum Kriegsausbruch gab das Söldnerthum. In der
zweitgrößten Stadt der sizilischen Ostküste, in Messana, hatten sich kampanische
Landsknechte festgesetzt. Entfremdung von der Heimat, Gewöhnung an Ge¬
waltthat und Unfug hatte unter diesen Banden längst Gleichgiltigkeit gegen
jeden Treubruch erzeugt. Warum sollte sich eine solche Söldnerschaar nicht
einmal der ihrer Obhut anvertrauten Stadt bemächtigen? Die Kampaner
thaten es und erhoben sich unter dein Namen der „Marsmänner", der
Mmnertiner, zu einer von den Karthagern wie von Syrakus unabhängigen
dritten Macht in Sizilien. Endlich von dem durch Hiero regenerirten Syrakus
schwer bedroht, trugen sie Rom den Besitz des meerbeherrschenden Messana
an (2W); der Senat nahm sie wirklich in die italische Eidgenossenschaft
auf. Doch Karthago kam den Römern in der Besetzung Messana's zuvor,
und damit war der Krieg zwischen Italien und Afrika entschieden. Der
erste Krieg mit Karthago währte 23 Jahre von 264 v. Chr. bis 241. Schon
diese lange Dauer des Kampfes zeigt, daß die Kriegführenden an Macht und
Hilfsquellen nicht ungleich waren. Rom's Stärke bestand in der Kriegstüchtig¬
keit seiner Bürger und Unterthanen; Karthago war an Reichthum unendlich
überlegen. Wäre Geld im Kriege wirklich das Entscheidende, so hätte Rom
unterliegen müssen. Aber in dem langen Kriege, der anch die ergiebigsten
Hilfsquellen zum Versiegen brachte, glichen die Unterschiede zwischen Reich und
Informationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.
Weitere Informationen:Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur. Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (ꝛ): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja; Nachkorrektur erfolgte automatisch.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |