Die Grenzboten. Jg. 37, 1878, II. Semester. I. Band.dem, Hausrnth, Luxusgegenständen jährlich eine Rate im Werthe von 25,000 Entspricht nnn eine derartige Ablösung durch Genußmittelraten dem Dürfen wir denn aber überhaupt auf die Zahlung auch nur einer solchen dem, Hausrnth, Luxusgegenständen jährlich eine Rate im Werthe von 25,000 Entspricht nnn eine derartige Ablösung durch Genußmittelraten dem Dürfen wir denn aber überhaupt auf die Zahlung auch nur einer solchen <TEI> <text> <body> <div> <div n="1"> <pb facs="#f0147" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/140498"/> <p xml:id="ID_455" prev="#ID_454"> dem, Hausrnth, Luxusgegenständen jährlich eine Rate im Werthe von 25,000<lb/> Mark erhalten. Eine solche Familie „wäre also in der Lage, reichlichst zu<lb/> genießen und zu — verschenken. Aber sie könnte nicht mehr kapitalisiren, ihren<lb/> Ueberfluß nicht mehr in Rentenqnellen verwandeln, sie wäre selbst bei intakten<lb/> Vererbungsrecht in 2—3 Generationen ans persönliche Arbeit, wie jede andere<lb/> Familie, angewiesen."</p><lb/> <p xml:id="ID_456"> Entspricht nnn eine derartige Ablösung durch Genußmittelraten dem<lb/> Werthe, welchen die Kapitalien für ihre Eigenthümer haben? Das Interesse<lb/> derselben an dem Besitze ihrer Kapitalien ist rein wirthschaftlich betrachtet ein<lb/> doppeltes. Einerseits können sie im Bedarfsfall den Grundstock des Vermögens<lb/> angreifen, welcher ihnen dergestalt als Nothpfennig dient, andererseits ziehen<lb/> sie daraus Jahr für Jahr eine Quantität Früchte oder Zinsen, welche sie<lb/> nach Belieben verbrauchen oder wiederum zinsbar anlegen können. Nach<lb/> Schäffle würden sie allerdings für den Grundstock des Vermögens dnrch eine<lb/> Reihe von Ratenzahlungen entschädigt werden. Da sie dieselben aber im<lb/> besten Falle nur binnen kurzer Frist verzehren, nicht aber zinsbar anlegen<lb/> können, so würde ihnen der wichtigste Theil ihrer Vermögensrechte, die Rente,<lb/> die sie alljährlich aus dem intakt bleibenden Vermögen ziehen, ohne jegliches<lb/> Entgelt vom Staate genommen werden. Während jetzt der Besitzer von Grund¬<lb/> stücken oder Wertpapieren im Betrage von einer Million Mark bei dein<lb/> niedrig bemessenen Zinsfuß von 4°/g jährlich 40,000 Mark einnimmt, so lange<lb/> er lebt, und nach seinem Tode seine Erben die 40,000 Mark bekommen, ohne<lb/> daß die Substanz des Vermögens irgendwie angegriffen würde, bekäme er<lb/> nach Schäffle etwa 40 Jahre lang jährlich 25,000 Mark. Nach Ablauf dieser<lb/> 40 Jahre erhält er weiter gar Nichts an Kapital oder Zinsen. Und das soll<lb/> eine volle und gerechte Ablösung sein!</p><lb/> <p xml:id="ID_457" next="#ID_458"> Dürfen wir denn aber überhaupt auf die Zahlung auch nur einer solchen<lb/> durchaus ungenügenden Entschädigung rechnen? Auch dem vertrauensseligsten<lb/> Geiste muß es nachgerade klar sein, daß die gegen die „kapitalistischen Blut¬<lb/> sauger" Jahrzehnte hindurch systematisch fanatisirten Massen niemals den Be¬<lb/> sitzenden von hente den bedeutenderen Theil der gesellschaftliche«: Genußmittel<lb/> für eine Reihe von Jahren zuwenden würden, wenn sie endlich das geträumte<lb/> goldene Zeitalter der Freiheit, Gleichheit und des Ueberflusses erreicht<lb/> zu haben glauben. Wie die Dinge jetzt liegen, ist eine Verwirklichung des<lb/> sozialistischen Zuwnftsstaats nur auf dem Wege einer sozialen Revolution,<lb/> eines laugen furchtbaren Ringens zwischen Besitzlosen und Besitzenden zu er¬<lb/> warten, von dem die Gräuel der Pariser Kommune nur eine schwache Vor¬<lb/> ahnung geben. Selbst wenn die sozialistischen Führer in den Zeiten des er¬<lb/> bittertsten Bürgerkrieges eine Mäßigung bethätigen sollten, von der sie bis jetzt</p><lb/> </div> </div> </body> </text> </TEI> [0147]
dem, Hausrnth, Luxusgegenständen jährlich eine Rate im Werthe von 25,000
Mark erhalten. Eine solche Familie „wäre also in der Lage, reichlichst zu
genießen und zu — verschenken. Aber sie könnte nicht mehr kapitalisiren, ihren
Ueberfluß nicht mehr in Rentenqnellen verwandeln, sie wäre selbst bei intakten
Vererbungsrecht in 2—3 Generationen ans persönliche Arbeit, wie jede andere
Familie, angewiesen."
Entspricht nnn eine derartige Ablösung durch Genußmittelraten dem
Werthe, welchen die Kapitalien für ihre Eigenthümer haben? Das Interesse
derselben an dem Besitze ihrer Kapitalien ist rein wirthschaftlich betrachtet ein
doppeltes. Einerseits können sie im Bedarfsfall den Grundstock des Vermögens
angreifen, welcher ihnen dergestalt als Nothpfennig dient, andererseits ziehen
sie daraus Jahr für Jahr eine Quantität Früchte oder Zinsen, welche sie
nach Belieben verbrauchen oder wiederum zinsbar anlegen können. Nach
Schäffle würden sie allerdings für den Grundstock des Vermögens dnrch eine
Reihe von Ratenzahlungen entschädigt werden. Da sie dieselben aber im
besten Falle nur binnen kurzer Frist verzehren, nicht aber zinsbar anlegen
können, so würde ihnen der wichtigste Theil ihrer Vermögensrechte, die Rente,
die sie alljährlich aus dem intakt bleibenden Vermögen ziehen, ohne jegliches
Entgelt vom Staate genommen werden. Während jetzt der Besitzer von Grund¬
stücken oder Wertpapieren im Betrage von einer Million Mark bei dein
niedrig bemessenen Zinsfuß von 4°/g jährlich 40,000 Mark einnimmt, so lange
er lebt, und nach seinem Tode seine Erben die 40,000 Mark bekommen, ohne
daß die Substanz des Vermögens irgendwie angegriffen würde, bekäme er
nach Schäffle etwa 40 Jahre lang jährlich 25,000 Mark. Nach Ablauf dieser
40 Jahre erhält er weiter gar Nichts an Kapital oder Zinsen. Und das soll
eine volle und gerechte Ablösung sein!
Dürfen wir denn aber überhaupt auf die Zahlung auch nur einer solchen
durchaus ungenügenden Entschädigung rechnen? Auch dem vertrauensseligsten
Geiste muß es nachgerade klar sein, daß die gegen die „kapitalistischen Blut¬
sauger" Jahrzehnte hindurch systematisch fanatisirten Massen niemals den Be¬
sitzenden von hente den bedeutenderen Theil der gesellschaftliche«: Genußmittel
für eine Reihe von Jahren zuwenden würden, wenn sie endlich das geträumte
goldene Zeitalter der Freiheit, Gleichheit und des Ueberflusses erreicht
zu haben glauben. Wie die Dinge jetzt liegen, ist eine Verwirklichung des
sozialistischen Zuwnftsstaats nur auf dem Wege einer sozialen Revolution,
eines laugen furchtbaren Ringens zwischen Besitzlosen und Besitzenden zu er¬
warten, von dem die Gräuel der Pariser Kommune nur eine schwache Vor¬
ahnung geben. Selbst wenn die sozialistischen Führer in den Zeiten des er¬
bittertsten Bürgerkrieges eine Mäßigung bethätigen sollten, von der sie bis jetzt
Informationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.
Weitere Informationen:Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur. Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (ꝛ): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja; Nachkorrektur erfolgte automatisch.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |