Die Grenzboten. Jg. 37, 1878, II. Semester. I. Band.Strafen wie in der Zeit des Servius Tullius.*) -- Befreiung vom Dienste Nach geschehener Aushebung erfolgte die Vereidigung. Zuerst schwuren Die Beförderung innerhalb der Legion geschah durch den Feld¬ *) Vergl. oben S. SV. Marauard a. a. O. -- In trmmlw lieh man übrigens auch wohl alle Rekruten einer Legion auf einmal zusammen schwören (ooniur^dio). ***) Marquard II. S. 3S4.
Strafen wie in der Zeit des Servius Tullius.*) — Befreiung vom Dienste Nach geschehener Aushebung erfolgte die Vereidigung. Zuerst schwuren Die Beförderung innerhalb der Legion geschah durch den Feld¬ *) Vergl. oben S. SV. Marauard a. a. O. — In trmmlw lieh man übrigens auch wohl alle Rekruten einer Legion auf einmal zusammen schwören (ooniur^dio). ***) Marquard II. S. 3S4.
<TEI> <text> <body> <div> <div n="1"> <pb facs="#f0141" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/140492"/> <p xml:id="ID_431" prev="#ID_430"> Strafen wie in der Zeit des Servius Tullius.*) — Befreiung vom Dienste<lb/> gewährten nur die Überschreitung der Altersgrenze von 46 (einigemal 50)<lb/> Jahren oder die Vollendung der gesetzlich vorgeschriebenen Anzahl von Feld¬<lb/> zügen, die Bekleidung gewisser Ehren- und Priesterämter, die als Belohnung<lb/> oder wegen besonderer Staatsgeschäfte bewilligte v^oatin MIit.is.o sowie endlich<lb/> körperliche Unfähigkeit.</p><lb/> <p xml:id="ID_432"> Nach geschehener Aushebung erfolgte die Vereidigung. Zuerst schwuren<lb/> die Legaten und Tribunen. Letztere nahmen dann dem Heere den Eid ab.<lb/> Ein Mann jeder Legion sprach die Formel und alle andern, namentlich auf¬<lb/> gerufen und einzeln vortretend, bekräftigten ihren Eid mit den Worten: lasen<lb/> in ins! Dieser Eid heißt sg-er-uruzuwin, weil er mit einer savratio verbunden<lb/> ist: er erst berechtigt den Krieger, von der Waffe Gebrauch zu machen und<lb/> den Feind zu todten, und wer ihn bricht, wird s-^er d. h. geächtet und des<lb/> Todes werth.**)</p><lb/> <p xml:id="ID_433" next="#ID_434"> Die Beförderung innerhalb der Legion geschah durch den Feld¬<lb/> herrn, aber nicht weiter als bis zur Stelle eines ersten Centurio des ersten<lb/> Manipels der Triarier. Damit endete die subaltern-Laufbahn. Die Stabs¬<lb/> offiziere wurden, wie erwähnt, abgesehen von den Tribunen der über die ge¬<lb/> wöhnliche Vierzahl aufgestellten Legionen, vom Volke in den Comitien er¬<lb/> wählt. Sie bewarben sich zu diesem Zwecke um die Stimmen, traten, wie alle<lb/> Magistrate, ihr Amt am 1. Januar an, führten dasselbe ein Jahr lang und<lb/> hießen tridum inilituw ^ xoxulo.^) Dies Verfahren, so sehr es dem Geiste<lb/> des modernen Kriegssystems widerspricht, hat sich bei den Römern durch Jahr¬<lb/> hunderte der schwersten Kriege behauptet, und daß es möglich war, mit solchen<lb/> gewählten Stabsoffizieren Pyrrhus nud Hannibal zu schlagen, beweist, daß<lb/> der Geist der Volksversammlung selbst ein wesentlich soldatischer gewesen sein<lb/> muß, voll Besonnenheit und mit nüchternem Blicke für die geeignete Persön¬<lb/> lichkeit. Eine derartige Haltung aber bewahrten sich die Comitien durch ihre<lb/> ununterbrochenen Beziehungen zu den Legionen, deren Traditionen und Er¬<lb/> fahrungen in ihnen weiterlebten. Dieser vivis linn-z-nus, zu Haus in be¬<lb/> schränkten Verhältnissen, kein besserer Bauer als jeder andere, ward in der<lb/> Legion geschult durch kriegerische Zucht und durch Ueberwindung der Gefahr.<lb/> Er gleicht den Matrosen und Kapitänen unserer friesischen Küsten, deren enger<lb/> Jnselhorizont, unter dein sie ihre beschränkte Landstelle bauen, erweitert wird<lb/> durch die wechselnden Aufgaben immer neuer Seereisen, durch die Noth und</p><lb/> <note xml:id="FID_80" place="foot"> *) Vergl. oben S. SV.</note><lb/> <note xml:id="FID_81" place="foot"> Marauard a. a. O. — In trmmlw lieh man übrigens auch wohl alle Rekruten<lb/> einer Legion auf einmal zusammen schwören (ooniur^dio).</note><lb/> <note xml:id="FID_82" place="foot"> ***) Marquard II. S. 3S4.</note><lb/> </div> </div> </body> </text> </TEI> [0141]
Strafen wie in der Zeit des Servius Tullius.*) — Befreiung vom Dienste
gewährten nur die Überschreitung der Altersgrenze von 46 (einigemal 50)
Jahren oder die Vollendung der gesetzlich vorgeschriebenen Anzahl von Feld¬
zügen, die Bekleidung gewisser Ehren- und Priesterämter, die als Belohnung
oder wegen besonderer Staatsgeschäfte bewilligte v^oatin MIit.is.o sowie endlich
körperliche Unfähigkeit.
Nach geschehener Aushebung erfolgte die Vereidigung. Zuerst schwuren
die Legaten und Tribunen. Letztere nahmen dann dem Heere den Eid ab.
Ein Mann jeder Legion sprach die Formel und alle andern, namentlich auf¬
gerufen und einzeln vortretend, bekräftigten ihren Eid mit den Worten: lasen
in ins! Dieser Eid heißt sg-er-uruzuwin, weil er mit einer savratio verbunden
ist: er erst berechtigt den Krieger, von der Waffe Gebrauch zu machen und
den Feind zu todten, und wer ihn bricht, wird s-^er d. h. geächtet und des
Todes werth.**)
Die Beförderung innerhalb der Legion geschah durch den Feld¬
herrn, aber nicht weiter als bis zur Stelle eines ersten Centurio des ersten
Manipels der Triarier. Damit endete die subaltern-Laufbahn. Die Stabs¬
offiziere wurden, wie erwähnt, abgesehen von den Tribunen der über die ge¬
wöhnliche Vierzahl aufgestellten Legionen, vom Volke in den Comitien er¬
wählt. Sie bewarben sich zu diesem Zwecke um die Stimmen, traten, wie alle
Magistrate, ihr Amt am 1. Januar an, führten dasselbe ein Jahr lang und
hießen tridum inilituw ^ xoxulo.^) Dies Verfahren, so sehr es dem Geiste
des modernen Kriegssystems widerspricht, hat sich bei den Römern durch Jahr¬
hunderte der schwersten Kriege behauptet, und daß es möglich war, mit solchen
gewählten Stabsoffizieren Pyrrhus nud Hannibal zu schlagen, beweist, daß
der Geist der Volksversammlung selbst ein wesentlich soldatischer gewesen sein
muß, voll Besonnenheit und mit nüchternem Blicke für die geeignete Persön¬
lichkeit. Eine derartige Haltung aber bewahrten sich die Comitien durch ihre
ununterbrochenen Beziehungen zu den Legionen, deren Traditionen und Er¬
fahrungen in ihnen weiterlebten. Dieser vivis linn-z-nus, zu Haus in be¬
schränkten Verhältnissen, kein besserer Bauer als jeder andere, ward in der
Legion geschult durch kriegerische Zucht und durch Ueberwindung der Gefahr.
Er gleicht den Matrosen und Kapitänen unserer friesischen Küsten, deren enger
Jnselhorizont, unter dein sie ihre beschränkte Landstelle bauen, erweitert wird
durch die wechselnden Aufgaben immer neuer Seereisen, durch die Noth und
*) Vergl. oben S. SV.
Marauard a. a. O. — In trmmlw lieh man übrigens auch wohl alle Rekruten
einer Legion auf einmal zusammen schwören (ooniur^dio).
***) Marquard II. S. 3S4.
Informationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.
Weitere Informationen:Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur. Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (ꝛ): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja; Nachkorrektur erfolgte automatisch.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |