Die Grenzboten. Jg. 37, 1878, I. Semester. II. Band.Schrader gegen Fox Talbot Recht behält, der eine Art religiösen Dramas in Es gehört dieses Poüm dein rasch berühmt gewordenen Legendeueyklus an, Nachdem nämlich Smith in Verfolg seiner assyrischen Sintfluthsstudien Die erste Serie, die Geschichte der Schöpfung und des Falles, umfaßte Mit Ausnahme des ersten und fünften sind sämmtliche Täfelchen fast "Als die obere Beste noch nicht genannt war Himmel, -- Als die untere ") rrg,vsg,etion8 oL tlo Loeiöt. lor LM. ^rvkköol,, London, s, Mai 1374 (v5 auch ^Lg.a"in^, 16. Mai 1874). K. Simtli, Mök. ok Laiiz?1>, xax. 29. S, Linitd, SI.< ok Li^l,, xgK 1!>.
Schrader gegen Fox Talbot Recht behält, der eine Art religiösen Dramas in Es gehört dieses Poüm dein rasch berühmt gewordenen Legendeueyklus an, Nachdem nämlich Smith in Verfolg seiner assyrischen Sintfluthsstudien Die erste Serie, die Geschichte der Schöpfung und des Falles, umfaßte Mit Ausnahme des ersten und fünften sind sämmtliche Täfelchen fast „Als die obere Beste noch nicht genannt war Himmel, — Als die untere ») rrg,vsg,etion8 oL tlo Loeiöt. lor LM. ^rvkköol,, London, s, Mai 1374 (v5 auch ^Lg.a«in^, 16. Mai 1874). K. Simtli, Mök. ok Laiiz?1>, xax. 29. S, Linitd, SI.< ok Li^l,, xgK 1!>.
<TEI> <text> <body> <div> <div n="1"> <pb facs="#f0060" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/139881"/> <p xml:id="ID_208" prev="#ID_207"> Schrader gegen Fox Talbot Recht behält, der eine Art religiösen Dramas in<lb/> diesem Gedichte findet.*) —</p><lb/> <p xml:id="ID_209"> Es gehört dieses Poüm dein rasch berühmt gewordenen Legendeueyklus an,<lb/> der sich um den Flnthheros Jzdubar gruppirt, und der nenerdings das Inter¬<lb/> esse der ganzen gebildeten Welt in Anspruch genommen hat.</p><lb/> <p xml:id="ID_210"> Nachdem nämlich Smith in Verfolg seiner assyrischen Sintfluthsstudien<lb/> ans das Fragment eines Schöpfungsberichtes gestoßen war, suchte er unter<lb/> der großen Zahl der vorhandenen Thontäfelchen, deren Werth vor den größeren<lb/> monumentalen Funden nun erst hervortrat, eine fortlaufende Serie herzustellen,<lb/> welche, wenn auch äußerst fragmentarisch, eine Urgeschichte der Menschheit er¬<lb/> gab. — Bei diesen Untersuchungen gelang es Smith festzustellen, daß dieses<lb/> Epos der assyrischen Urgeschichte eine Redaktion einer Anzahl unabhängiger<lb/> Lieder älteren Datums war, welche sämmtlich von der sagenhaften Persön¬<lb/> lichkeit des abenteuerreichen Jzdubar beherrscht sind. Das ganze Epos, das<lb/> in seiner gegenwärtigen Form etwa ums Jahr 2000 v. Ch. entstanden ist, ist<lb/> eine auf astronomischem Prinzipe ruhende Compilation, die in 12 Bücher zer¬<lb/> fällt, von denen jedes dem entsprechenden Zeichen des Zodiacus, resp, demjenigen<lb/> akkadischen Monate entspricht, der den korrespondirenden Namen trägt; so ist<lb/> z. B., um dies vorauszunehmen, der Sintfluthsbericht im 11. Buche gegeben,<lb/> welches mit dein Wassermann des Thierkreises, resp, dem „Regenmond" des<lb/> akkadischen Kalenders korrespondirt.**)</p><lb/> <p xml:id="ID_211"> Die erste Serie, die Geschichte der Schöpfung und des Falles, umfaßte<lb/> ursprünglich 9 oder 10 Thontäfelchen, von denen leider nur wenige Fragmente<lb/> erhalten sind; sie gaben ein bei weitem vollständigeres Material als der bib¬<lb/> lische Bericht. In der Bibliothek Assurbanipals gefunden, stammen sie aus<lb/> der Mitte des 7. Jahrh, v. Chr., find aber sämmtlich Kopien von viel älteren<lb/> Originaltexten, welche sich ursprünglich in der Bibliothek von Cnthah befanden***)</p><lb/> <p xml:id="ID_212"> Mit Ausnahme des ersten und fünften sind sämmtliche Täfelchen fast<lb/> ganz zerbröckelt und eignen sich deshalb nicht zur geschlossenen Mittheilung.<lb/> Die vollkommneren Bruchstücke dieser chaldäischen Schöpfungsgeschichte, die<lb/> etwa deu beiden ersten Versen der Genesis entspricht, lauten nun so:</p><lb/> <p xml:id="ID_213" next="#ID_214"> „Als die obere Beste noch nicht genannt war Himmel, — Als die untere<lb/> Region noch nicht genannt war Erde, — Und der Abgrund des Hades noch nicht<lb/> geöffnet hatte seine Arme, — Da brachte das Chaos der Wasser, die Ticunat, sie<lb/> alle hervor, — Und die Wasser wurden versammelt an Einen Ort. — Kein Mensch</p><lb/> <note xml:id="FID_39" place="foot"> ») rrg,vsg,etion8 oL tlo Loeiöt. lor LM. ^rvkköol,, London, s, Mai 1374 (v5 auch<lb/> ^Lg.a«in^, 16. Mai 1874).</note><lb/> <note xml:id="FID_40" place="foot"> K. Simtli, Mök. ok Laiiz?1>, xax. 29.</note><lb/> <note xml:id="FID_41" place="foot"> S, Linitd, SI.< ok Li^l,, xgK 1!>.</note><lb/> </div> </div> </body> </text> </TEI> [0060]
Schrader gegen Fox Talbot Recht behält, der eine Art religiösen Dramas in
diesem Gedichte findet.*) —
Es gehört dieses Poüm dein rasch berühmt gewordenen Legendeueyklus an,
der sich um den Flnthheros Jzdubar gruppirt, und der nenerdings das Inter¬
esse der ganzen gebildeten Welt in Anspruch genommen hat.
Nachdem nämlich Smith in Verfolg seiner assyrischen Sintfluthsstudien
ans das Fragment eines Schöpfungsberichtes gestoßen war, suchte er unter
der großen Zahl der vorhandenen Thontäfelchen, deren Werth vor den größeren
monumentalen Funden nun erst hervortrat, eine fortlaufende Serie herzustellen,
welche, wenn auch äußerst fragmentarisch, eine Urgeschichte der Menschheit er¬
gab. — Bei diesen Untersuchungen gelang es Smith festzustellen, daß dieses
Epos der assyrischen Urgeschichte eine Redaktion einer Anzahl unabhängiger
Lieder älteren Datums war, welche sämmtlich von der sagenhaften Persön¬
lichkeit des abenteuerreichen Jzdubar beherrscht sind. Das ganze Epos, das
in seiner gegenwärtigen Form etwa ums Jahr 2000 v. Ch. entstanden ist, ist
eine auf astronomischem Prinzipe ruhende Compilation, die in 12 Bücher zer¬
fällt, von denen jedes dem entsprechenden Zeichen des Zodiacus, resp, demjenigen
akkadischen Monate entspricht, der den korrespondirenden Namen trägt; so ist
z. B., um dies vorauszunehmen, der Sintfluthsbericht im 11. Buche gegeben,
welches mit dein Wassermann des Thierkreises, resp, dem „Regenmond" des
akkadischen Kalenders korrespondirt.**)
Die erste Serie, die Geschichte der Schöpfung und des Falles, umfaßte
ursprünglich 9 oder 10 Thontäfelchen, von denen leider nur wenige Fragmente
erhalten sind; sie gaben ein bei weitem vollständigeres Material als der bib¬
lische Bericht. In der Bibliothek Assurbanipals gefunden, stammen sie aus
der Mitte des 7. Jahrh, v. Chr., find aber sämmtlich Kopien von viel älteren
Originaltexten, welche sich ursprünglich in der Bibliothek von Cnthah befanden***)
Mit Ausnahme des ersten und fünften sind sämmtliche Täfelchen fast
ganz zerbröckelt und eignen sich deshalb nicht zur geschlossenen Mittheilung.
Die vollkommneren Bruchstücke dieser chaldäischen Schöpfungsgeschichte, die
etwa deu beiden ersten Versen der Genesis entspricht, lauten nun so:
„Als die obere Beste noch nicht genannt war Himmel, — Als die untere
Region noch nicht genannt war Erde, — Und der Abgrund des Hades noch nicht
geöffnet hatte seine Arme, — Da brachte das Chaos der Wasser, die Ticunat, sie
alle hervor, — Und die Wasser wurden versammelt an Einen Ort. — Kein Mensch
») rrg,vsg,etion8 oL tlo Loeiöt. lor LM. ^rvkköol,, London, s, Mai 1374 (v5 auch
^Lg.a«in^, 16. Mai 1874).
K. Simtli, Mök. ok Laiiz?1>, xax. 29.
S, Linitd, SI.< ok Li^l,, xgK 1!>.
Informationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.
Weitere Informationen:Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur. Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (ꝛ): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja; Nachkorrektur erfolgte automatisch.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |