Die Grenzboten. Jg. 37, 1878, I. Semester. II. Band.kunst durch Anlage zahlreicher Blumenbeete feiern- Man hat selten so schöne Häufig zerstörte auch das Klima und die Ungunst des Wetter die besten Der Regen, welcher während des ganzen Monats Mai und während des Wenn wir auf der Terrasse des Trocaderopalastes stehen und das bezaubernde Der algierische Palast ist das schönste, chcirakter- und poesievollste Bau¬ Die blendend weiße Fläche der Mauern ist von einem Friese unterbrochen, kunst durch Anlage zahlreicher Blumenbeete feiern- Man hat selten so schöne Häufig zerstörte auch das Klima und die Ungunst des Wetter die besten Der Regen, welcher während des ganzen Monats Mai und während des Wenn wir auf der Terrasse des Trocaderopalastes stehen und das bezaubernde Der algierische Palast ist das schönste, chcirakter- und poesievollste Bau¬ Die blendend weiße Fläche der Mauern ist von einem Friese unterbrochen, <TEI> <text> <body> <div> <div n="1"> <pb facs="#f0515" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/140336"/> <p xml:id="ID_1481" prev="#ID_1480"> kunst durch Anlage zahlreicher Blumenbeete feiern- Man hat selten so schöne<lb/> Collektionen hochstämmiger Rhododendren, selten so feurige Azaleen und in<lb/> so massenhaften Varietäten, selten so vielfarbige, thalergroße Stiefmütterchen<lb/> gesehen, wie in dem Blumengarten auf dem Troeadero und vor der Terrasse<lb/> des Jndustriepalastes,</p><lb/> <p xml:id="ID_1482"> Häufig zerstörte auch das Klima und die Ungunst des Wetter die besten<lb/> Intentionen der Ziergärtner. Eines der größten Wunder der Weltausstellung<lb/> sollte das Harlemer Tulpenbeet vor dem Troeaderopalast sein, welches, aus<lb/> zwanzigtausend Pflanzen zusammengesetzt, aus weißem Grunde das Wappen<lb/> der Stadt, ihren Namen und den Namen Holland's in rothen Tulpen zeigen<lb/> sollte. Aber die Harlemer Gärtner hatten die Rechnung ohne das warme<lb/> Aprilwetter gemacht. Ihre Tulpen schössen empor und vierzehn Tage vor dem<lb/> feierlichen Augenblick, wo der Marschall von der Terrasse des Troeaderopalastes<lb/> die denkwürdigen Worte sprach: I/DxxoÄton uQivsrsslIö oft vuvsrts! war der<lb/> letzte Tulpenkelch bereits zerfallen.</p><lb/> <p xml:id="ID_1483"> Der Regen, welcher während des ganzen Monats Mai und während des<lb/> halben Juni mit kleinen Unterbrechungen herniederströmte, verwandelte die Wege<lb/> des Parks in tiefe Moräste und verwüstete unbarmherzig die entzückendsten<lb/> Blumenbeete.</p><lb/> <p xml:id="ID_1484"> Wenn wir auf der Terrasse des Trocaderopalastes stehen und das bezaubernde<lb/> Panorama unter unsern Füßen bewundern, füllt unser Blick zunächst auf das<lb/> schlanke, weiße Minaret des algierischen Palastes, das sich hart an der Seine<lb/> aus einem Gewirr kleiner, weißer Hänser emporhebt.</p><lb/> <p xml:id="ID_1485"> Der algierische Palast ist das schönste, chcirakter- und poesievollste Bau¬<lb/> denkmal des Troeadero. Es ist ein Rechteck von 35 Meter Breite und 50<lb/> Meter Tiefe. An seinen vier Ecken erheben sich vier Thürme, die mit Rund¬<lb/> bogenfriesen dekorirt und von maurischen Zinnen gekrönt sind. Der eine dieser<lb/> vier Thürme, der nach Osten gewendete, steigt bis zu einer Höhe von 30<lb/> Metern enipvr. Auf seiner Kuppel erhebt sich eine Spitze mit drei goldenen<lb/> Kugeln. Es ist das Minaret, auf welches unsere Blicke zuerst gefallen sind.<lb/> Freilich ruft hier, an dem profanen Orte, kein Mu'eddin von feiner Galerie<lb/> herab die Gläubigen zum Gebet. Aber in dem Muhcunedaner, der diesen<lb/> schlanken Thurm betrachtet, steigen dennoch fromme Gedanken auf. Er ist<lb/> getreu dem Minaret der verfallenen Moschee von El-Mansura bei Tlemfan<lb/> nachgebildet, ebenso wie das herrliche Portal des Palastes eine treue Kopie<lb/> nach dem der berühmten Moschee Sidi-Bu-Medina in Tlemfan ist.</p><lb/> <p xml:id="ID_1486" next="#ID_1487"> Die blendend weiße Fläche der Mauern ist von einem Friese unterbrochen,<lb/> der schachbrettartig aus glasirten, mattblauen und weißen Thonplatten zusammen¬<lb/> gesetzt ist. Durch den Hufeisenbogen des Portals, welches durch eine reichere</p><lb/> </div> </div> </body> </text> </TEI> [0515]
kunst durch Anlage zahlreicher Blumenbeete feiern- Man hat selten so schöne
Collektionen hochstämmiger Rhododendren, selten so feurige Azaleen und in
so massenhaften Varietäten, selten so vielfarbige, thalergroße Stiefmütterchen
gesehen, wie in dem Blumengarten auf dem Troeadero und vor der Terrasse
des Jndustriepalastes,
Häufig zerstörte auch das Klima und die Ungunst des Wetter die besten
Intentionen der Ziergärtner. Eines der größten Wunder der Weltausstellung
sollte das Harlemer Tulpenbeet vor dem Troeaderopalast sein, welches, aus
zwanzigtausend Pflanzen zusammengesetzt, aus weißem Grunde das Wappen
der Stadt, ihren Namen und den Namen Holland's in rothen Tulpen zeigen
sollte. Aber die Harlemer Gärtner hatten die Rechnung ohne das warme
Aprilwetter gemacht. Ihre Tulpen schössen empor und vierzehn Tage vor dem
feierlichen Augenblick, wo der Marschall von der Terrasse des Troeaderopalastes
die denkwürdigen Worte sprach: I/DxxoÄton uQivsrsslIö oft vuvsrts! war der
letzte Tulpenkelch bereits zerfallen.
Der Regen, welcher während des ganzen Monats Mai und während des
halben Juni mit kleinen Unterbrechungen herniederströmte, verwandelte die Wege
des Parks in tiefe Moräste und verwüstete unbarmherzig die entzückendsten
Blumenbeete.
Wenn wir auf der Terrasse des Trocaderopalastes stehen und das bezaubernde
Panorama unter unsern Füßen bewundern, füllt unser Blick zunächst auf das
schlanke, weiße Minaret des algierischen Palastes, das sich hart an der Seine
aus einem Gewirr kleiner, weißer Hänser emporhebt.
Der algierische Palast ist das schönste, chcirakter- und poesievollste Bau¬
denkmal des Troeadero. Es ist ein Rechteck von 35 Meter Breite und 50
Meter Tiefe. An seinen vier Ecken erheben sich vier Thürme, die mit Rund¬
bogenfriesen dekorirt und von maurischen Zinnen gekrönt sind. Der eine dieser
vier Thürme, der nach Osten gewendete, steigt bis zu einer Höhe von 30
Metern enipvr. Auf seiner Kuppel erhebt sich eine Spitze mit drei goldenen
Kugeln. Es ist das Minaret, auf welches unsere Blicke zuerst gefallen sind.
Freilich ruft hier, an dem profanen Orte, kein Mu'eddin von feiner Galerie
herab die Gläubigen zum Gebet. Aber in dem Muhcunedaner, der diesen
schlanken Thurm betrachtet, steigen dennoch fromme Gedanken auf. Er ist
getreu dem Minaret der verfallenen Moschee von El-Mansura bei Tlemfan
nachgebildet, ebenso wie das herrliche Portal des Palastes eine treue Kopie
nach dem der berühmten Moschee Sidi-Bu-Medina in Tlemfan ist.
Die blendend weiße Fläche der Mauern ist von einem Friese unterbrochen,
der schachbrettartig aus glasirten, mattblauen und weißen Thonplatten zusammen¬
gesetzt ist. Durch den Hufeisenbogen des Portals, welches durch eine reichere
Informationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.
Weitere Informationen:Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur. Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (ꝛ): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja; Nachkorrektur erfolgte automatisch.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |