Die Grenzboten. Jg. 37, 1878, I. Semester. II. Band.die deutschen Truppen während der kurzen Okkupation von Paris kcunpirten, Heute ist dieser Name auf Aller Lippen. Denn auf der Höhe des Tro¬ Der Grundriß des Trocaderopalastes hat die Gestalt einer halben Ellipse. Der Mittelbau des Trocaderopalastes wird von zwei zweigeschossiger Pa¬ die deutschen Truppen während der kurzen Okkupation von Paris kcunpirten, Heute ist dieser Name auf Aller Lippen. Denn auf der Höhe des Tro¬ Der Grundriß des Trocaderopalastes hat die Gestalt einer halben Ellipse. Der Mittelbau des Trocaderopalastes wird von zwei zweigeschossiger Pa¬ <TEI> <text> <body> <div> <div n="1"> <pb facs="#f0510" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/140331"/> <p xml:id="ID_1460" prev="#ID_1459"> die deutschen Truppen während der kurzen Okkupation von Paris kcunpirten,<lb/> der andere jenseits der Seine gelegene, der zu einer halbkreisförmigen Anhöhe<lb/> sanft emporsteigt, heißt der Troeadero. Dieser Name soll die Erinnerung an<lb/> eine der Waffenthaten der großen Armee festhalten, die nicht zu ihren glän¬<lb/> zendsten gehört. Vor der Stadt Cadix, welche die Franzosen von 1810—1812<lb/> vergebens belagerten, liegt eine langgestreckte Insel Cano de Troeadero und<lb/> auf ihr ein Fort, Namens Troeadero, das von den Franzosen nach einer<lb/> zwei und einhalbjährigen Blokade ebensowenig erobert wurde wie die Stadt.</p><lb/> <p xml:id="ID_1461"> Heute ist dieser Name auf Aller Lippen. Denn auf der Höhe des Tro¬<lb/> eadero steht jener eollossale Palast, der mit seinen weißgelben, minaretartigen<lb/> Thürmen das Ausstellungsfeld beherrscht und der für eine der großartigsten<lb/> Offenbarungen des französischen Kunstgeistes, ja der modernen Architektur<lb/> überhaupt gehalten und proclamirt wird.</p><lb/> <p xml:id="ID_1462"> Der Grundriß des Trocaderopalastes hat die Gestalt einer halben Ellipse.<lb/> Er folgt genau der Krümmung jenes Höhenzuges, der sich am rechten Seine¬<lb/> ufer erhebt. An einen zweigeschossiger, halbkreisförmig vorspringende Mittel¬<lb/> bau' schließt sich auf jeder Seite eine niedrige Halle, deren Frontalabschluß<lb/> durch einen in maurischen Charakter gehaltenen Pavillon gebildet wird. Die<lb/> Monotonie dieser beiden, von je 28 Pilastern getragenen Hallen, die ungefähr<lb/> wie die verdeckten Promenaden eines Brunnenhauses aussehen, wird durch<lb/> vier Pavillons unterbrochen, welche aus einiger Entfernung für preußische<lb/> Schilderhäuser gehalten werden können. Die Säle, welche hinter der westlichen<lb/> Halle liegen, enthalten das Nus«s rütrvsxöotif. Man wollte darunter ur¬<lb/> sprünglich eine Mustersammlung von kunstgewerblichen Gegenständen vom<lb/> 7.—17. Jahrhundert verstanden wissen, zu welcher die vornehmsten Privatga¬<lb/> lerien Frankreich's ihre Schätze beisteuern sollten, eine Sammlung also wie<lb/> die herrliche des Nusös as (An,n^; am Ende ist aber ein Raritätencabinet da¬<lb/> raus geworden, in welchem neben den prächtigen Majoliken eines Rothschild,<lb/> Schalen, die man auf 40 Millionen Fres. schätzt, die Gebeine eines gallischen<lb/> Kriegers und eine Locke Mozarts gezeigt werden.</p><lb/> <p xml:id="ID_1463"> Der Mittelbau des Trocaderopalastes wird von zwei zweigeschossiger Pa¬<lb/> villons flankirt, welche dnrch drei rundbogige Portale den Zutritt von der<lb/> äußeren Enceinte des Weltausstellungsraumes einer- und dem Parke des Tro¬<lb/> eadero andererseits vermitteln. Unter diesen Portalen, die wegen des beständigen<lb/> Verkehrs von hüben und drüben durch keine Thür geschlossen werden, haben<lb/> sich alle zweiunddreißig Winde der Windrose ein Rendezvous gegeben. An diese<lb/> Pavillons schließen sich zwei schlanke, sechseckige Thürme, die mit einem mit¬<lb/> telalterlichen Zinnenkranze gekrönt sind, aus welchem sich eine elegante Laterne<lb/> mit byzantinischem Kuppeldach erhebt.</p><lb/> </div> </div> </body> </text> </TEI> [0510]
die deutschen Truppen während der kurzen Okkupation von Paris kcunpirten,
der andere jenseits der Seine gelegene, der zu einer halbkreisförmigen Anhöhe
sanft emporsteigt, heißt der Troeadero. Dieser Name soll die Erinnerung an
eine der Waffenthaten der großen Armee festhalten, die nicht zu ihren glän¬
zendsten gehört. Vor der Stadt Cadix, welche die Franzosen von 1810—1812
vergebens belagerten, liegt eine langgestreckte Insel Cano de Troeadero und
auf ihr ein Fort, Namens Troeadero, das von den Franzosen nach einer
zwei und einhalbjährigen Blokade ebensowenig erobert wurde wie die Stadt.
Heute ist dieser Name auf Aller Lippen. Denn auf der Höhe des Tro¬
eadero steht jener eollossale Palast, der mit seinen weißgelben, minaretartigen
Thürmen das Ausstellungsfeld beherrscht und der für eine der großartigsten
Offenbarungen des französischen Kunstgeistes, ja der modernen Architektur
überhaupt gehalten und proclamirt wird.
Der Grundriß des Trocaderopalastes hat die Gestalt einer halben Ellipse.
Er folgt genau der Krümmung jenes Höhenzuges, der sich am rechten Seine¬
ufer erhebt. An einen zweigeschossiger, halbkreisförmig vorspringende Mittel¬
bau' schließt sich auf jeder Seite eine niedrige Halle, deren Frontalabschluß
durch einen in maurischen Charakter gehaltenen Pavillon gebildet wird. Die
Monotonie dieser beiden, von je 28 Pilastern getragenen Hallen, die ungefähr
wie die verdeckten Promenaden eines Brunnenhauses aussehen, wird durch
vier Pavillons unterbrochen, welche aus einiger Entfernung für preußische
Schilderhäuser gehalten werden können. Die Säle, welche hinter der westlichen
Halle liegen, enthalten das Nus«s rütrvsxöotif. Man wollte darunter ur¬
sprünglich eine Mustersammlung von kunstgewerblichen Gegenständen vom
7.—17. Jahrhundert verstanden wissen, zu welcher die vornehmsten Privatga¬
lerien Frankreich's ihre Schätze beisteuern sollten, eine Sammlung also wie
die herrliche des Nusös as (An,n^; am Ende ist aber ein Raritätencabinet da¬
raus geworden, in welchem neben den prächtigen Majoliken eines Rothschild,
Schalen, die man auf 40 Millionen Fres. schätzt, die Gebeine eines gallischen
Kriegers und eine Locke Mozarts gezeigt werden.
Der Mittelbau des Trocaderopalastes wird von zwei zweigeschossiger Pa¬
villons flankirt, welche dnrch drei rundbogige Portale den Zutritt von der
äußeren Enceinte des Weltausstellungsraumes einer- und dem Parke des Tro¬
eadero andererseits vermitteln. Unter diesen Portalen, die wegen des beständigen
Verkehrs von hüben und drüben durch keine Thür geschlossen werden, haben
sich alle zweiunddreißig Winde der Windrose ein Rendezvous gegeben. An diese
Pavillons schließen sich zwei schlanke, sechseckige Thürme, die mit einem mit¬
telalterlichen Zinnenkranze gekrönt sind, aus welchem sich eine elegante Laterne
mit byzantinischem Kuppeldach erhebt.
Informationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.
Weitere Informationen:Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur. Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (ꝛ): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja; Nachkorrektur erfolgte automatisch.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |