Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Die Grenzboten. Jg. 37, 1878, I. Semester. II. Band.

Bild:
<< vorherige Seite

sie ihr 1812 geborenes Kind und ihre Schwester vorübergehend mit nach
Karlsruhe. Sie ist also nie "eine ehrsame Bürgersfrau von Karlsruhe" ge¬
wesen und Welcker kaun ihre Bekanntschaft nicht in Karlsruhe, muß diese in
Freiburg gemacht haben. Bis zum Auftreten Kaspar Hauser's hat sie nie
irgend Etwas beim Tode des Erbprinzen auffällig gefunden. Erst als das
Gerücht von der Prinzenschaft Hanser's auftauchte, erzählte sie ihren Ange¬
hörigen: "Sie habe die Nacht vom 15. zum 16. Oktober sehr fest geschlafen.
Als sie aufgewacht, sei Alles unruhig, um den schwer erkrankten Prinzen im
Zimmer beschäftigt gewesen. Darüber sei sie in große Aufregung gerathen
und nun habe man sie aus dem Zimmer entfernt" -- was man in jeder
bürgerlichen Familie auch gethan haben würde. "Am Mittag des 16. sei sie
zu ihrem Kinde in die Stadt gegangen, wie gewöhnlich. Ins Schloß
zurückgekehrt, habe sie Alles in größter Bestürzung gefunden und er¬
fahren, der Prinz liege im Sterben. Sie sei mit Mühe bis ins Kranken¬
zimmer vorgedrungen: hier habe sie jedoch die Wiege des Kindes derartig
von Aerzten, Herren und Damen vom Hofe umringt gefunden,
daß es ihr unmöglich gewesen sei, das Kind zu sehen." Diese Erzühlnng --
die übrigens auch vierzig Jahre nach dem Vorfall gegeben wurde -- weicht
in allen wesentlichen Punkten von der Welcker'schen Version ab und erscheint
so natürlich wie möglich. Die Amme hatte nnr ein physisches Verhältniß zum
Erbprinzen. Mit dem Auftreten der erheblichen Gehirnstörungen des Prinzen
waren diese Beziehungen suspendirt. Die Amme hatte zudem ein lebhaft auf¬
fahrendes Wesen. Ganz natürlich, daß man am 16. in den letzten bösen Stunden
des Eudes sie nicht dicht beim Prinzen leiden mochte. Im Uebrigen wird das
Tableau, welches das Sterbezimmer nach der Urkunde über die Nothtaufe geboten
haben muß: ein großes Zimmer voller bestürzter, dicht um den Sterbenden sich
drängender, bei völlig offenen Thüren hin- und hereilender Menschen selbst
aus dieser Ammengeschichte vollständig bestätigt.

Das sind Herrn Kolb's "außergewöhnliche Umstünde", welche den Iden¬
titätsbeweis der Urkunde über die Nothtaufe aufheben sollen. Erinnert sich
der Leser jemals kläglichere Verdächtigungen kläglicher vertheidigt gesehen zu
haben? Das Allerkläglichste kommt aber noch, nämlich eine wissentliche Ver¬
drehung einer Aeußerung, welche die Großherzogin Stephanie, die Mutter des
am 16. Oktober 1812 verstorbenen Erbprinzen einmal über Kaspar Hauser
gethan hat. Auch das Mittel wissentlicher Verdrehung ist Herrn Kolb nicht
zu schlecht für seine Zwecke. Herr Kolb sagt in der Frankfurter Zeitung vom
17. Juni 1875: "Sie, die Nuchstbetheiligte, der wohl das beste Urtheil darüber
zustand, in wiefern eine Entführung resp. Unterschiebung möglich war, sie
glaubte, daß Kaspar Hauser ihr Sohn sein könnte, wie dies der Wortlaut


sie ihr 1812 geborenes Kind und ihre Schwester vorübergehend mit nach
Karlsruhe. Sie ist also nie „eine ehrsame Bürgersfrau von Karlsruhe" ge¬
wesen und Welcker kaun ihre Bekanntschaft nicht in Karlsruhe, muß diese in
Freiburg gemacht haben. Bis zum Auftreten Kaspar Hauser's hat sie nie
irgend Etwas beim Tode des Erbprinzen auffällig gefunden. Erst als das
Gerücht von der Prinzenschaft Hanser's auftauchte, erzählte sie ihren Ange¬
hörigen: „Sie habe die Nacht vom 15. zum 16. Oktober sehr fest geschlafen.
Als sie aufgewacht, sei Alles unruhig, um den schwer erkrankten Prinzen im
Zimmer beschäftigt gewesen. Darüber sei sie in große Aufregung gerathen
und nun habe man sie aus dem Zimmer entfernt" — was man in jeder
bürgerlichen Familie auch gethan haben würde. „Am Mittag des 16. sei sie
zu ihrem Kinde in die Stadt gegangen, wie gewöhnlich. Ins Schloß
zurückgekehrt, habe sie Alles in größter Bestürzung gefunden und er¬
fahren, der Prinz liege im Sterben. Sie sei mit Mühe bis ins Kranken¬
zimmer vorgedrungen: hier habe sie jedoch die Wiege des Kindes derartig
von Aerzten, Herren und Damen vom Hofe umringt gefunden,
daß es ihr unmöglich gewesen sei, das Kind zu sehen." Diese Erzühlnng —
die übrigens auch vierzig Jahre nach dem Vorfall gegeben wurde — weicht
in allen wesentlichen Punkten von der Welcker'schen Version ab und erscheint
so natürlich wie möglich. Die Amme hatte nnr ein physisches Verhältniß zum
Erbprinzen. Mit dem Auftreten der erheblichen Gehirnstörungen des Prinzen
waren diese Beziehungen suspendirt. Die Amme hatte zudem ein lebhaft auf¬
fahrendes Wesen. Ganz natürlich, daß man am 16. in den letzten bösen Stunden
des Eudes sie nicht dicht beim Prinzen leiden mochte. Im Uebrigen wird das
Tableau, welches das Sterbezimmer nach der Urkunde über die Nothtaufe geboten
haben muß: ein großes Zimmer voller bestürzter, dicht um den Sterbenden sich
drängender, bei völlig offenen Thüren hin- und hereilender Menschen selbst
aus dieser Ammengeschichte vollständig bestätigt.

Das sind Herrn Kolb's „außergewöhnliche Umstünde", welche den Iden¬
titätsbeweis der Urkunde über die Nothtaufe aufheben sollen. Erinnert sich
der Leser jemals kläglichere Verdächtigungen kläglicher vertheidigt gesehen zu
haben? Das Allerkläglichste kommt aber noch, nämlich eine wissentliche Ver¬
drehung einer Aeußerung, welche die Großherzogin Stephanie, die Mutter des
am 16. Oktober 1812 verstorbenen Erbprinzen einmal über Kaspar Hauser
gethan hat. Auch das Mittel wissentlicher Verdrehung ist Herrn Kolb nicht
zu schlecht für seine Zwecke. Herr Kolb sagt in der Frankfurter Zeitung vom
17. Juni 1875: „Sie, die Nuchstbetheiligte, der wohl das beste Urtheil darüber
zustand, in wiefern eine Entführung resp. Unterschiebung möglich war, sie
glaubte, daß Kaspar Hauser ihr Sohn sein könnte, wie dies der Wortlaut


<TEI>
  <text>
    <body>
      <div>
        <div n="1">
          <pb facs="#f0476" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/140297"/>
          <p xml:id="ID_1363" prev="#ID_1362"> sie ihr 1812 geborenes Kind und ihre Schwester vorübergehend mit nach<lb/>
Karlsruhe. Sie ist also nie &#x201E;eine ehrsame Bürgersfrau von Karlsruhe" ge¬<lb/>
wesen und Welcker kaun ihre Bekanntschaft nicht in Karlsruhe, muß diese in<lb/>
Freiburg gemacht haben. Bis zum Auftreten Kaspar Hauser's hat sie nie<lb/>
irgend Etwas beim Tode des Erbprinzen auffällig gefunden. Erst als das<lb/>
Gerücht von der Prinzenschaft Hanser's auftauchte, erzählte sie ihren Ange¬<lb/>
hörigen: &#x201E;Sie habe die Nacht vom 15. zum 16. Oktober sehr fest geschlafen.<lb/>
Als sie aufgewacht, sei Alles unruhig, um den schwer erkrankten Prinzen im<lb/>
Zimmer beschäftigt gewesen. Darüber sei sie in große Aufregung gerathen<lb/>
und nun habe man sie aus dem Zimmer entfernt" &#x2014; was man in jeder<lb/>
bürgerlichen Familie auch gethan haben würde. &#x201E;Am Mittag des 16. sei sie<lb/>
zu ihrem Kinde in die Stadt gegangen, wie gewöhnlich. Ins Schloß<lb/>
zurückgekehrt, habe sie Alles in größter Bestürzung gefunden und er¬<lb/>
fahren, der Prinz liege im Sterben. Sie sei mit Mühe bis ins Kranken¬<lb/>
zimmer vorgedrungen: hier habe sie jedoch die Wiege des Kindes derartig<lb/>
von Aerzten, Herren und Damen vom Hofe umringt gefunden,<lb/>
daß es ihr unmöglich gewesen sei, das Kind zu sehen." Diese Erzühlnng &#x2014;<lb/>
die übrigens auch vierzig Jahre nach dem Vorfall gegeben wurde &#x2014; weicht<lb/>
in allen wesentlichen Punkten von der Welcker'schen Version ab und erscheint<lb/>
so natürlich wie möglich. Die Amme hatte nnr ein physisches Verhältniß zum<lb/>
Erbprinzen. Mit dem Auftreten der erheblichen Gehirnstörungen des Prinzen<lb/>
waren diese Beziehungen suspendirt. Die Amme hatte zudem ein lebhaft auf¬<lb/>
fahrendes Wesen. Ganz natürlich, daß man am 16. in den letzten bösen Stunden<lb/>
des Eudes sie nicht dicht beim Prinzen leiden mochte. Im Uebrigen wird das<lb/>
Tableau, welches das Sterbezimmer nach der Urkunde über die Nothtaufe geboten<lb/>
haben muß: ein großes Zimmer voller bestürzter, dicht um den Sterbenden sich<lb/>
drängender, bei völlig offenen Thüren hin- und hereilender Menschen selbst<lb/>
aus dieser Ammengeschichte vollständig bestätigt.</p><lb/>
          <p xml:id="ID_1364" next="#ID_1365"> Das sind Herrn Kolb's &#x201E;außergewöhnliche Umstünde", welche den Iden¬<lb/>
titätsbeweis der Urkunde über die Nothtaufe aufheben sollen. Erinnert sich<lb/>
der Leser jemals kläglichere Verdächtigungen kläglicher vertheidigt gesehen zu<lb/>
haben? Das Allerkläglichste kommt aber noch, nämlich eine wissentliche Ver¬<lb/>
drehung einer Aeußerung, welche die Großherzogin Stephanie, die Mutter des<lb/>
am 16. Oktober 1812 verstorbenen Erbprinzen einmal über Kaspar Hauser<lb/>
gethan hat. Auch das Mittel wissentlicher Verdrehung ist Herrn Kolb nicht<lb/>
zu schlecht für seine Zwecke. Herr Kolb sagt in der Frankfurter Zeitung vom<lb/>
17. Juni 1875: &#x201E;Sie, die Nuchstbetheiligte, der wohl das beste Urtheil darüber<lb/>
zustand, in wiefern eine Entführung resp. Unterschiebung möglich war, sie<lb/>
glaubte, daß Kaspar Hauser ihr Sohn sein könnte, wie dies der Wortlaut</p><lb/>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[0476] sie ihr 1812 geborenes Kind und ihre Schwester vorübergehend mit nach Karlsruhe. Sie ist also nie „eine ehrsame Bürgersfrau von Karlsruhe" ge¬ wesen und Welcker kaun ihre Bekanntschaft nicht in Karlsruhe, muß diese in Freiburg gemacht haben. Bis zum Auftreten Kaspar Hauser's hat sie nie irgend Etwas beim Tode des Erbprinzen auffällig gefunden. Erst als das Gerücht von der Prinzenschaft Hanser's auftauchte, erzählte sie ihren Ange¬ hörigen: „Sie habe die Nacht vom 15. zum 16. Oktober sehr fest geschlafen. Als sie aufgewacht, sei Alles unruhig, um den schwer erkrankten Prinzen im Zimmer beschäftigt gewesen. Darüber sei sie in große Aufregung gerathen und nun habe man sie aus dem Zimmer entfernt" — was man in jeder bürgerlichen Familie auch gethan haben würde. „Am Mittag des 16. sei sie zu ihrem Kinde in die Stadt gegangen, wie gewöhnlich. Ins Schloß zurückgekehrt, habe sie Alles in größter Bestürzung gefunden und er¬ fahren, der Prinz liege im Sterben. Sie sei mit Mühe bis ins Kranken¬ zimmer vorgedrungen: hier habe sie jedoch die Wiege des Kindes derartig von Aerzten, Herren und Damen vom Hofe umringt gefunden, daß es ihr unmöglich gewesen sei, das Kind zu sehen." Diese Erzühlnng — die übrigens auch vierzig Jahre nach dem Vorfall gegeben wurde — weicht in allen wesentlichen Punkten von der Welcker'schen Version ab und erscheint so natürlich wie möglich. Die Amme hatte nnr ein physisches Verhältniß zum Erbprinzen. Mit dem Auftreten der erheblichen Gehirnstörungen des Prinzen waren diese Beziehungen suspendirt. Die Amme hatte zudem ein lebhaft auf¬ fahrendes Wesen. Ganz natürlich, daß man am 16. in den letzten bösen Stunden des Eudes sie nicht dicht beim Prinzen leiden mochte. Im Uebrigen wird das Tableau, welches das Sterbezimmer nach der Urkunde über die Nothtaufe geboten haben muß: ein großes Zimmer voller bestürzter, dicht um den Sterbenden sich drängender, bei völlig offenen Thüren hin- und hereilender Menschen selbst aus dieser Ammengeschichte vollständig bestätigt. Das sind Herrn Kolb's „außergewöhnliche Umstünde", welche den Iden¬ titätsbeweis der Urkunde über die Nothtaufe aufheben sollen. Erinnert sich der Leser jemals kläglichere Verdächtigungen kläglicher vertheidigt gesehen zu haben? Das Allerkläglichste kommt aber noch, nämlich eine wissentliche Ver¬ drehung einer Aeußerung, welche die Großherzogin Stephanie, die Mutter des am 16. Oktober 1812 verstorbenen Erbprinzen einmal über Kaspar Hauser gethan hat. Auch das Mittel wissentlicher Verdrehung ist Herrn Kolb nicht zu schlecht für seine Zwecke. Herr Kolb sagt in der Frankfurter Zeitung vom 17. Juni 1875: „Sie, die Nuchstbetheiligte, der wohl das beste Urtheil darüber zustand, in wiefern eine Entführung resp. Unterschiebung möglich war, sie glaubte, daß Kaspar Hauser ihr Sohn sein könnte, wie dies der Wortlaut

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.

Weitere Informationen:

Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur.

Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (&#xa75b;): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja;

Nachkorrektur erfolgte automatisch.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341827_157653
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341827_157653/476
Zitationshilfe: Die Grenzboten. Jg. 37, 1878, I. Semester. II. Band, S. . In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341827_157653/476>, abgerufen am 04.01.2025.