Die Grenzboten. Jg. 37, 1878, I. Semester. II. Band.einflußten Elsaß-Lothringen eine ganze Reihe, nämlich 17 in Preußen, 3 in Aber sie bieten für die Annäherung beider Parteien Vortheile, welche So möchten wir diese Doppelanstalten pädagogische Versuchsstationen von Auf der andern Seite aber ist doch auch eine allseitige Fachbildung heut¬ Wirklich scheint nun auch die Fortdauer dieser Doppelcmstalten, ja die Be¬ einflußten Elsaß-Lothringen eine ganze Reihe, nämlich 17 in Preußen, 3 in Aber sie bieten für die Annäherung beider Parteien Vortheile, welche So möchten wir diese Doppelanstalten pädagogische Versuchsstationen von Auf der andern Seite aber ist doch auch eine allseitige Fachbildung heut¬ Wirklich scheint nun auch die Fortdauer dieser Doppelcmstalten, ja die Be¬ <TEI> <text> <body> <div> <div n="1"> <pb facs="#f0420" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/140241"/> <p xml:id="ID_1231" prev="#ID_1230"> einflußten Elsaß-Lothringen eine ganze Reihe, nämlich 17 in Preußen, 3 in<lb/> Elsaß-Lothringen, 2 in Sachsen, je 1 in Mecklenburg-Schwerin und Lübeck.<lb/> Sie erfreuen sich allerdings keiner besonderen Gunst der Realisten und Hu¬<lb/> manisten strenger Observanz; meinen doch die einen, eine mit einem Gymnasium<lb/> verbundene Realschule könne sich nicht frei entfalten, gilt doch den andern die<lb/> Realschule oft als lästiger Hemmschuh des Gymnasiums, und auch das Pu¬<lb/> blikum ist oft geneigt, aus diese „Zwitteranstalten" als mißlungene Schöpfungen<lb/> zu sehen.</p><lb/> <p xml:id="ID_1232"> Aber sie bieten für die Annäherung beider Parteien Vortheile, welche<lb/> jeder einfachen Anstalt nothwendig abgehen. Sie zwingen nicht nur die Lehrer<lb/> beider Seiten zum engem Verkehr, sie bieten vor allem gar nicht abzuweisende<lb/> Gelegenheit, die gemachten Erfahrungen gegenseitig auszutauschen, die erreichten<lb/> Resultate bei den Prüfungen zu kontroliren und zu vergleichen; sie fordern<lb/> einen zweckbewußten Chef direkt auf, dieselben Lehrer auf beiden Seiten zu<lb/> verwenden. In solchen Anstalten kann also jene Ueberschätzung des eigenen<lb/> Standpunktes, die sonst ganz gewöhnlich und fast natürlich ist, gar nicht auf¬<lb/> kommen. Und wer vollends an beiden Anstalten gleichmäßig zu arbeiten hat,<lb/> der wird im Gymnasium unwillkürlich realistischer, in der Realschule humanisti¬<lb/> scher werden.</p><lb/> <p xml:id="ID_1233"> So möchten wir diese Doppelanstalten pädagogische Versuchsstationen von<lb/> hohem Werthe nennen. In diesem Wegrisse freilich liegt schon die Voraus¬<lb/> setzung, daß der Leiter einer solchen Anstalt von hervorragender Tüchtigkeit<lb/> sei. Humanisten und Realisten strengster Observanz eignen sich allerdings dazu<lb/> gleich wenig.</p><lb/> <p xml:id="ID_1234"> Auf der andern Seite aber ist doch auch eine allseitige Fachbildung heut¬<lb/> zutage ebenso unmöglich wie unnöthig; wird doch auch der Rektor eines ein¬<lb/> fachen Gymnasiums in den allerseltensten Fällen zugleich Mathematiker sein,<lb/> und selbst die Verbindung mathematischer und neusprachlicher Fachbildung<lb/> dürste selten genug vorkommen. In der That kommt es aber für eine Stellung,<lb/> wie wir sie im Auge haben, nicht ans die Menge der Fächer an, die der Rektor<lb/> zu vertreten im Stande ist, sondern weit mehr ans den Geist, in dem er seine<lb/> Schule leitet, auf die Weite seines Blicks, die Unbefangenheit seines Urtheils,<lb/> die Energie seines Willens.</p><lb/> <p xml:id="ID_1235" next="#ID_1236"> Wirklich scheint nun auch die Fortdauer dieser Doppelcmstalten, ja die Be¬<lb/> gründung und der Ausbau solcher erst in der neuesten Zeit zu beweisen, daß<lb/> ihre Bedeutung und die Möglichkeit ihrer Erhaltung anerkannt wird. Die<lb/> Schulen in Greifswald und Lüneburg z. B. haben erst seit 1867 ihre jetzige<lb/> Gestalt, die zu Göttingen und Hildesheim seit 1868, die zu Colmar, Stra߬<lb/> burg und Metz seit der Reorganisation i. I. 1871, die zu Guben sogar erst seit</p><lb/> </div> </div> </body> </text> </TEI> [0420]
einflußten Elsaß-Lothringen eine ganze Reihe, nämlich 17 in Preußen, 3 in
Elsaß-Lothringen, 2 in Sachsen, je 1 in Mecklenburg-Schwerin und Lübeck.
Sie erfreuen sich allerdings keiner besonderen Gunst der Realisten und Hu¬
manisten strenger Observanz; meinen doch die einen, eine mit einem Gymnasium
verbundene Realschule könne sich nicht frei entfalten, gilt doch den andern die
Realschule oft als lästiger Hemmschuh des Gymnasiums, und auch das Pu¬
blikum ist oft geneigt, aus diese „Zwitteranstalten" als mißlungene Schöpfungen
zu sehen.
Aber sie bieten für die Annäherung beider Parteien Vortheile, welche
jeder einfachen Anstalt nothwendig abgehen. Sie zwingen nicht nur die Lehrer
beider Seiten zum engem Verkehr, sie bieten vor allem gar nicht abzuweisende
Gelegenheit, die gemachten Erfahrungen gegenseitig auszutauschen, die erreichten
Resultate bei den Prüfungen zu kontroliren und zu vergleichen; sie fordern
einen zweckbewußten Chef direkt auf, dieselben Lehrer auf beiden Seiten zu
verwenden. In solchen Anstalten kann also jene Ueberschätzung des eigenen
Standpunktes, die sonst ganz gewöhnlich und fast natürlich ist, gar nicht auf¬
kommen. Und wer vollends an beiden Anstalten gleichmäßig zu arbeiten hat,
der wird im Gymnasium unwillkürlich realistischer, in der Realschule humanisti¬
scher werden.
So möchten wir diese Doppelanstalten pädagogische Versuchsstationen von
hohem Werthe nennen. In diesem Wegrisse freilich liegt schon die Voraus¬
setzung, daß der Leiter einer solchen Anstalt von hervorragender Tüchtigkeit
sei. Humanisten und Realisten strengster Observanz eignen sich allerdings dazu
gleich wenig.
Auf der andern Seite aber ist doch auch eine allseitige Fachbildung heut¬
zutage ebenso unmöglich wie unnöthig; wird doch auch der Rektor eines ein¬
fachen Gymnasiums in den allerseltensten Fällen zugleich Mathematiker sein,
und selbst die Verbindung mathematischer und neusprachlicher Fachbildung
dürste selten genug vorkommen. In der That kommt es aber für eine Stellung,
wie wir sie im Auge haben, nicht ans die Menge der Fächer an, die der Rektor
zu vertreten im Stande ist, sondern weit mehr ans den Geist, in dem er seine
Schule leitet, auf die Weite seines Blicks, die Unbefangenheit seines Urtheils,
die Energie seines Willens.
Wirklich scheint nun auch die Fortdauer dieser Doppelcmstalten, ja die Be¬
gründung und der Ausbau solcher erst in der neuesten Zeit zu beweisen, daß
ihre Bedeutung und die Möglichkeit ihrer Erhaltung anerkannt wird. Die
Schulen in Greifswald und Lüneburg z. B. haben erst seit 1867 ihre jetzige
Gestalt, die zu Göttingen und Hildesheim seit 1868, die zu Colmar, Stra߬
burg und Metz seit der Reorganisation i. I. 1871, die zu Guben sogar erst seit
Informationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.
Weitere Informationen:Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur. Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (ꝛ): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja; Nachkorrektur erfolgte automatisch.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |