Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Die Grenzboten. Jg. 37, 1878, I. Semester. II. Band.

Bild:
<< vorherige Seite

begonnen. Dies und ein Blick auf das jämmerliche Ergebniß und die bitteren
Enttäuschungen dieser letzten 3'/2 Monate könnten den Freund des Vaterlandes
fast zum Pessimisten machen. Doch halten wir fest an der Hoffnung, daß der
gute Geist, der in allen entscheidenden Momenten des letzten Jahrzehnts über
der deutschen Nation gewaltet, uns auch in dieser düstern Zeit treu bleiben
/. ^. werde.




Keuere philosophische Literatur.

1. Gedanken über die Teleologie in der Natur. Ein Beitrag zur Philo¬
sophie der Naturwissenschaften von Friedrich von Bäreubach. Berlin.
Verlag von Theobald Grieben. 1878.

2. Die Erkenntnißlehre des Aristoteles und Kant's in Vergleichung ihrer
Grundprinzipien historisch-kritisch dargestellt von Dr. Reinhold Biese, Gym¬
nasiallehrer in Barmer. Berlin. Verlag von W. Weber. 1877.

3. Die Schlaf- und Traumzustände der menschlichen Seele, mit beson¬
derer Berücksichtigung ihres Verhältnisses zu den psychischen Alienationen, von
Dr. Heinrich Spitta, Privatdozent der Philosophie an der Universität
Tübingen. Tübingen, Verlag und Druck von Franz Fues.

4. Philosophische Schriften von or. Franz Hoffmann, ordentlichem Pro¬
fessor an der Universität Würzburg. Fünfter Band. Erlangen. Verlag von
Andreas Deichert. 1878.

5. Geschichte und Kritik der Grundbegriffe der Gegenwart von Rudolf
Eucken, Professor in Jena. Leipzig. Verlag von Veit und Comp. 1878.

Die Schrift F. v. Bären bach's hat dem Thema, dem sie gewidmet ist,
eine Fassung gegeben, welche zum Theil die Kritik entwaffnet, indem sie die
löschte Form der Darstellung rechtfertigt. Ob es aber förderlich ist, eine solche
bei einem so schwierigen und doch so eminent wichtigen philosophischen Gegen¬
stande zur Anwendung zu bringen, müssen wir bezweifeln. Wir haben nicht
den Eindruck empfangen, daß die Lösung des vorliegenden Problems durch
diese Schrift gefördert ist. Sie spricht viele Behauptungen zuversichtlich aus,
aber läßt sich ans Beweise wenig ein. ^Ja noch mehr, der gewählte Stand¬
punkt ist ein an sich unhaltbarer. Der Verfasser operirt so. Es liegt in
unserer geistigen Natur begründet, die Welt unter die teleologische Kategorie
zu stellen; da nun alle Erkenntniß nichtig ist, wenn zwischen ihren Gesetzen
und den Gesetzen der Natur keine Kougruenz stattfindet, so muß auch im Ge-


begonnen. Dies und ein Blick auf das jämmerliche Ergebniß und die bitteren
Enttäuschungen dieser letzten 3'/2 Monate könnten den Freund des Vaterlandes
fast zum Pessimisten machen. Doch halten wir fest an der Hoffnung, daß der
gute Geist, der in allen entscheidenden Momenten des letzten Jahrzehnts über
der deutschen Nation gewaltet, uns auch in dieser düstern Zeit treu bleiben
/. ^. werde.




Keuere philosophische Literatur.

1. Gedanken über die Teleologie in der Natur. Ein Beitrag zur Philo¬
sophie der Naturwissenschaften von Friedrich von Bäreubach. Berlin.
Verlag von Theobald Grieben. 1878.

2. Die Erkenntnißlehre des Aristoteles und Kant's in Vergleichung ihrer
Grundprinzipien historisch-kritisch dargestellt von Dr. Reinhold Biese, Gym¬
nasiallehrer in Barmer. Berlin. Verlag von W. Weber. 1877.

3. Die Schlaf- und Traumzustände der menschlichen Seele, mit beson¬
derer Berücksichtigung ihres Verhältnisses zu den psychischen Alienationen, von
Dr. Heinrich Spitta, Privatdozent der Philosophie an der Universität
Tübingen. Tübingen, Verlag und Druck von Franz Fues.

4. Philosophische Schriften von or. Franz Hoffmann, ordentlichem Pro¬
fessor an der Universität Würzburg. Fünfter Band. Erlangen. Verlag von
Andreas Deichert. 1878.

5. Geschichte und Kritik der Grundbegriffe der Gegenwart von Rudolf
Eucken, Professor in Jena. Leipzig. Verlag von Veit und Comp. 1878.

Die Schrift F. v. Bären bach's hat dem Thema, dem sie gewidmet ist,
eine Fassung gegeben, welche zum Theil die Kritik entwaffnet, indem sie die
löschte Form der Darstellung rechtfertigt. Ob es aber förderlich ist, eine solche
bei einem so schwierigen und doch so eminent wichtigen philosophischen Gegen¬
stande zur Anwendung zu bringen, müssen wir bezweifeln. Wir haben nicht
den Eindruck empfangen, daß die Lösung des vorliegenden Problems durch
diese Schrift gefördert ist. Sie spricht viele Behauptungen zuversichtlich aus,
aber läßt sich ans Beweise wenig ein. ^Ja noch mehr, der gewählte Stand¬
punkt ist ein an sich unhaltbarer. Der Verfasser operirt so. Es liegt in
unserer geistigen Natur begründet, die Welt unter die teleologische Kategorie
zu stellen; da nun alle Erkenntniß nichtig ist, wenn zwischen ihren Gesetzen
und den Gesetzen der Natur keine Kougruenz stattfindet, so muß auch im Ge-


<TEI>
  <text>
    <body>
      <div>
        <div n="1">
          <pb facs="#f0398" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/140219"/>
          <p xml:id="ID_1158" prev="#ID_1157"> begonnen. Dies und ein Blick auf das jämmerliche Ergebniß und die bitteren<lb/>
Enttäuschungen dieser letzten 3'/2 Monate könnten den Freund des Vaterlandes<lb/>
fast zum Pessimisten machen. Doch halten wir fest an der Hoffnung, daß der<lb/>
gute Geist, der in allen entscheidenden Momenten des letzten Jahrzehnts über<lb/>
der deutschen Nation gewaltet, uns auch in dieser düstern Zeit treu bleiben<lb/><note type="byline"> /. ^.</note> werde. </p><lb/>
          <milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/>
        </div>
        <div n="1">
          <head> Keuere philosophische Literatur.</head><lb/>
          <p xml:id="ID_1159"> 1. Gedanken über die Teleologie in der Natur. Ein Beitrag zur Philo¬<lb/>
sophie der Naturwissenschaften von Friedrich von Bäreubach. Berlin.<lb/>
Verlag von Theobald Grieben. 1878.</p><lb/>
          <p xml:id="ID_1160"> 2. Die Erkenntnißlehre des Aristoteles und Kant's in Vergleichung ihrer<lb/>
Grundprinzipien historisch-kritisch dargestellt von Dr. Reinhold Biese, Gym¬<lb/>
nasiallehrer in Barmer. Berlin. Verlag von W. Weber. 1877.</p><lb/>
          <p xml:id="ID_1161"> 3. Die Schlaf- und Traumzustände der menschlichen Seele, mit beson¬<lb/>
derer Berücksichtigung ihres Verhältnisses zu den psychischen Alienationen, von<lb/>
Dr. Heinrich Spitta, Privatdozent der Philosophie an der Universität<lb/>
Tübingen. Tübingen, Verlag und Druck von Franz Fues.</p><lb/>
          <p xml:id="ID_1162"> 4. Philosophische Schriften von or. Franz Hoffmann, ordentlichem Pro¬<lb/>
fessor an der Universität Würzburg. Fünfter Band. Erlangen. Verlag von<lb/>
Andreas Deichert. 1878.</p><lb/>
          <p xml:id="ID_1163"> 5. Geschichte und Kritik der Grundbegriffe der Gegenwart von Rudolf<lb/>
Eucken, Professor in Jena. Leipzig. Verlag von Veit und Comp. 1878.</p><lb/>
          <p xml:id="ID_1164" next="#ID_1165"> Die Schrift F. v. Bären bach's hat dem Thema, dem sie gewidmet ist,<lb/>
eine Fassung gegeben, welche zum Theil die Kritik entwaffnet, indem sie die<lb/>
löschte Form der Darstellung rechtfertigt. Ob es aber förderlich ist, eine solche<lb/>
bei einem so schwierigen und doch so eminent wichtigen philosophischen Gegen¬<lb/>
stande zur Anwendung zu bringen, müssen wir bezweifeln. Wir haben nicht<lb/>
den Eindruck empfangen, daß die Lösung des vorliegenden Problems durch<lb/>
diese Schrift gefördert ist. Sie spricht viele Behauptungen zuversichtlich aus,<lb/>
aber läßt sich ans Beweise wenig ein. ^Ja noch mehr, der gewählte Stand¬<lb/>
punkt ist ein an sich unhaltbarer. Der Verfasser operirt so. Es liegt in<lb/>
unserer geistigen Natur begründet, die Welt unter die teleologische Kategorie<lb/>
zu stellen; da nun alle Erkenntniß nichtig ist, wenn zwischen ihren Gesetzen<lb/>
und den Gesetzen der Natur keine Kougruenz stattfindet, so muß auch im Ge-</p><lb/>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[0398] begonnen. Dies und ein Blick auf das jämmerliche Ergebniß und die bitteren Enttäuschungen dieser letzten 3'/2 Monate könnten den Freund des Vaterlandes fast zum Pessimisten machen. Doch halten wir fest an der Hoffnung, daß der gute Geist, der in allen entscheidenden Momenten des letzten Jahrzehnts über der deutschen Nation gewaltet, uns auch in dieser düstern Zeit treu bleiben /. ^. werde. Keuere philosophische Literatur. 1. Gedanken über die Teleologie in der Natur. Ein Beitrag zur Philo¬ sophie der Naturwissenschaften von Friedrich von Bäreubach. Berlin. Verlag von Theobald Grieben. 1878. 2. Die Erkenntnißlehre des Aristoteles und Kant's in Vergleichung ihrer Grundprinzipien historisch-kritisch dargestellt von Dr. Reinhold Biese, Gym¬ nasiallehrer in Barmer. Berlin. Verlag von W. Weber. 1877. 3. Die Schlaf- und Traumzustände der menschlichen Seele, mit beson¬ derer Berücksichtigung ihres Verhältnisses zu den psychischen Alienationen, von Dr. Heinrich Spitta, Privatdozent der Philosophie an der Universität Tübingen. Tübingen, Verlag und Druck von Franz Fues. 4. Philosophische Schriften von or. Franz Hoffmann, ordentlichem Pro¬ fessor an der Universität Würzburg. Fünfter Band. Erlangen. Verlag von Andreas Deichert. 1878. 5. Geschichte und Kritik der Grundbegriffe der Gegenwart von Rudolf Eucken, Professor in Jena. Leipzig. Verlag von Veit und Comp. 1878. Die Schrift F. v. Bären bach's hat dem Thema, dem sie gewidmet ist, eine Fassung gegeben, welche zum Theil die Kritik entwaffnet, indem sie die löschte Form der Darstellung rechtfertigt. Ob es aber förderlich ist, eine solche bei einem so schwierigen und doch so eminent wichtigen philosophischen Gegen¬ stande zur Anwendung zu bringen, müssen wir bezweifeln. Wir haben nicht den Eindruck empfangen, daß die Lösung des vorliegenden Problems durch diese Schrift gefördert ist. Sie spricht viele Behauptungen zuversichtlich aus, aber läßt sich ans Beweise wenig ein. ^Ja noch mehr, der gewählte Stand¬ punkt ist ein an sich unhaltbarer. Der Verfasser operirt so. Es liegt in unserer geistigen Natur begründet, die Welt unter die teleologische Kategorie zu stellen; da nun alle Erkenntniß nichtig ist, wenn zwischen ihren Gesetzen und den Gesetzen der Natur keine Kougruenz stattfindet, so muß auch im Ge-

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.

Weitere Informationen:

Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur.

Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (&#xa75b;): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja;

Nachkorrektur erfolgte automatisch.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341827_157653
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341827_157653/398
Zitationshilfe: Die Grenzboten. Jg. 37, 1878, I. Semester. II. Band, S. . In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341827_157653/398>, abgerufen am 01.01.2025.