Die Grenzboten. Jg. 37, 1878, I. Semester. II. Band.Um einen Begriff davon zu geben, wie bunt die Reichsarmee zusammen¬ Welche Erwartungen durfte man nun wohl von einem so zusammenge¬ Um einen Begriff davon zu geben, wie bunt die Reichsarmee zusammen¬ Welche Erwartungen durfte man nun wohl von einem so zusammenge¬ <TEI> <text> <body> <div> <div n="1"> <pb facs="#f0335" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/140156"/> <p xml:id="ID_983"> Um einen Begriff davon zu geben, wie bunt die Reichsarmee zusammen¬<lb/> gesetzt war, greifen wir zwei Beispiele heraus. Das Korps des schwäbischen<lb/> Kreises, welches 1793 gegen Frankreich am Oberrhein gestellt wurde, sollte aus<lb/> vier Infanterie-Regimentern zu 1690 Mann und aus zwei Kavallerie-Regimentern<lb/> zu 592 Pferden bestehen, während die benöthigte Artillerie Herzog Karl von<lb/> Würtemberg lehnungsw else hergab. Nicht weniger als 96 Kontingents-<lb/> Herren und Damen, denn auch vier Aebtissinnen sandten ihre Kriegsvölker,<lb/> waren in diesem Korps vertreten. Am gemischtesten war das Reiter-Regiment<lb/> Zollern, das aus 61 verschiedenen Kontingenten bestand, deren vier nur durch<lb/> je einen Reiter repräsentirt wurden. Wenn nun auch bei der Zusammen¬<lb/> setzung der Regimenter und Bataillone weniger auf die Lage der einzelnen<lb/> Standesländer, als vielmehr auf die Gleichmäßigkeit des religiösen Bekenntnisses<lb/> Rücksicht genommen wurde, so blieben beim Schwäbischen Kreiskvrps doch<lb/> wenigstens die einzelnen Kontingente beisammen. Der Fränkische Kreis hatte<lb/> aber im Jahre 1757 bei Formirung der Reichsexecutions-Armee gegen Friedrich<lb/> den Großen den Nonsens auf die Spitze getrieben, indem er seine 68 Kontin¬<lb/> gente grundsätzlich allen Regimentern thunlichst zu gleichen Theilen überwies.<lb/> Dadurch wurden auch die größeren Kontingente, die den betreffenden Regimen¬<lb/> tern doch noch einen gewissen Halt gaben, auseinander gerissen. Nicht überall<lb/> ließ sich das Prinzip durchführen. So hatte unter andern der deutsche Orden,<lb/> weil das grade bei dem Anschlage nach der Geldmatrikel passend befunden wor¬<lb/> den war, nur einen Solo-Fähnrich zu stellen, der im Ensemble eine traurige<lb/> Rolle gespielt haben mag.</p><lb/> <p xml:id="ID_984" next="#ID_985"> Welche Erwartungen durfte man nun wohl von einem so zusammenge¬<lb/> würfelten Truppenkorps hegen, dessen einzelne Theile nur zu häufig aus<lb/> zusammengelaufenem Gesinde! bestanden, ohne militärische Ausbildung, ohne<lb/> Zucht und Disziplin! Mochten auch immerhin an den Kreistagen normative<lb/> Bestimmungen in Bezug auf Bekleidung, Ausrüstung :c. gegeben werden, die<lb/> Meisten Kontingente beharrten bei ihren berechtigten Eigenthümlichkeiten. In<lb/> den Hauptsachen herrschte nirgends Uebereinstimmung, nicht einmal in der Be¬<lb/> waffnung. Abgesehen von den größeren Ständen, deren Truppen eine wirkliche<lb/> militärische Ausbildung genossen, verwandten die Reichsstädte ihre zuweilen der<lb/> Tagelöhnerznnft angehörige Friedens-Soldateska zu Polizei- und Büttelldiensten,<lb/> während in den gräflichen Residenzen die Schloßgardisten Vormittags das<lb/> Gewehr schulterten und Nachmittags auf der herrschaftlichen Kutsche als La¬<lb/> kaien hinten auf standen. Wie konnte wohl in den winzigen Staaten, wo<lb/> theilweise Gevatter Schneider und Handschuhmacher, geistliche Herren und Nonnen<lb/> das Regiment führten, ein ächter Soldatengeist aufkommen. Die Leute im<lb/> Reich wußten auch sehr wohl, daß ihre Kreis- und Stadtsoldaten ein Spott</p><lb/> </div> </div> </body> </text> </TEI> [0335]
Um einen Begriff davon zu geben, wie bunt die Reichsarmee zusammen¬
gesetzt war, greifen wir zwei Beispiele heraus. Das Korps des schwäbischen
Kreises, welches 1793 gegen Frankreich am Oberrhein gestellt wurde, sollte aus
vier Infanterie-Regimentern zu 1690 Mann und aus zwei Kavallerie-Regimentern
zu 592 Pferden bestehen, während die benöthigte Artillerie Herzog Karl von
Würtemberg lehnungsw else hergab. Nicht weniger als 96 Kontingents-
Herren und Damen, denn auch vier Aebtissinnen sandten ihre Kriegsvölker,
waren in diesem Korps vertreten. Am gemischtesten war das Reiter-Regiment
Zollern, das aus 61 verschiedenen Kontingenten bestand, deren vier nur durch
je einen Reiter repräsentirt wurden. Wenn nun auch bei der Zusammen¬
setzung der Regimenter und Bataillone weniger auf die Lage der einzelnen
Standesländer, als vielmehr auf die Gleichmäßigkeit des religiösen Bekenntnisses
Rücksicht genommen wurde, so blieben beim Schwäbischen Kreiskvrps doch
wenigstens die einzelnen Kontingente beisammen. Der Fränkische Kreis hatte
aber im Jahre 1757 bei Formirung der Reichsexecutions-Armee gegen Friedrich
den Großen den Nonsens auf die Spitze getrieben, indem er seine 68 Kontin¬
gente grundsätzlich allen Regimentern thunlichst zu gleichen Theilen überwies.
Dadurch wurden auch die größeren Kontingente, die den betreffenden Regimen¬
tern doch noch einen gewissen Halt gaben, auseinander gerissen. Nicht überall
ließ sich das Prinzip durchführen. So hatte unter andern der deutsche Orden,
weil das grade bei dem Anschlage nach der Geldmatrikel passend befunden wor¬
den war, nur einen Solo-Fähnrich zu stellen, der im Ensemble eine traurige
Rolle gespielt haben mag.
Welche Erwartungen durfte man nun wohl von einem so zusammenge¬
würfelten Truppenkorps hegen, dessen einzelne Theile nur zu häufig aus
zusammengelaufenem Gesinde! bestanden, ohne militärische Ausbildung, ohne
Zucht und Disziplin! Mochten auch immerhin an den Kreistagen normative
Bestimmungen in Bezug auf Bekleidung, Ausrüstung :c. gegeben werden, die
Meisten Kontingente beharrten bei ihren berechtigten Eigenthümlichkeiten. In
den Hauptsachen herrschte nirgends Uebereinstimmung, nicht einmal in der Be¬
waffnung. Abgesehen von den größeren Ständen, deren Truppen eine wirkliche
militärische Ausbildung genossen, verwandten die Reichsstädte ihre zuweilen der
Tagelöhnerznnft angehörige Friedens-Soldateska zu Polizei- und Büttelldiensten,
während in den gräflichen Residenzen die Schloßgardisten Vormittags das
Gewehr schulterten und Nachmittags auf der herrschaftlichen Kutsche als La¬
kaien hinten auf standen. Wie konnte wohl in den winzigen Staaten, wo
theilweise Gevatter Schneider und Handschuhmacher, geistliche Herren und Nonnen
das Regiment führten, ein ächter Soldatengeist aufkommen. Die Leute im
Reich wußten auch sehr wohl, daß ihre Kreis- und Stadtsoldaten ein Spott
Informationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.
Weitere Informationen:Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur. Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (ꝛ): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja; Nachkorrektur erfolgte automatisch.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |