Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Die Grenzboten. Jg. 37, 1878, I. Semester. II. Band.

Bild:
<< vorherige Seite

wird eine allseitige Wissenschaft nicht umhin können, bei der Erforschung der
Endursache auch dieser Thatsache Rechnung zu tragen, was freilich bei Be¬
schränkung auf einzelne Gebiete, z. B. bei astronomischen Berechnungen nicht
nothwendig ist.

Es ist hier nicht der Ort, im Einzelnen auszuführen, wie bei der Gewi߬
heit, daß selbst in der geringfügigsten Wahrnehmung die synthetische Kraft des
Geistes thätig ist, alles was über Gott und Welt gedacht wird, als die That
unseres synthetisch appercipirenden Geistes erscheint. Lazarus führt S. 310 ff.
aus, daß Anschauungen, Vorstellungen, ethische, ästhetische, religiöse Verhältnisse
eigene, freie Thaten der Seele sind. Hervorheben will ich nur noch, wie mit
dieser Gewißheit jene unselige Scheidung eines Wissens vom Sinnlichen, oder
der Wissenschaft, und eines Wissens vom Unsinnlichen, oder der Glaubensinhalt,
hinfällig wird, eben weil alles, was der Geist denkend in sich bewegt, seine
eigenen Thaten, seine unsinnlichen Synthesen sinnlicher Elemente sind. Und
wie die Form der Synthese über Gott und Welt die eigene That des Geistes
ist, so ist es auch seine That, wenn er dieser oder jener Synthese über Gott
und Welt Beifall ertheilt, wenn er diese oder jene Vorstellung begründet genug
erachtet, um sie in den Schatz seines Wissens oder seiner Ueberzeugungen auf¬
zunehmen, und wenn er unter dieser Form der Synthese die Erkenntniß Gottes
und der Welt gewonnen zu haben meint. Und da, wo Jemand aus Mangel
an Zeit, aus Gefühl der Schwäche, oder aus falscher Scheu nicht kann, oder
nicht wagt den Gedanken Gottes und der Welt durchdenken zu wollen, da ist
es wenigstens seine That, durch die er den Vorstellungsinhalt eines Anderen,
von dem er das Zutrauen hat, daß er die Wahrheit wisse, als Wahrheit in
sich aufnimmt.

In den Abschnitten III. Die Erlernung und Fortbildung der
Sprache; IV. Einfluß der Sprache auf den Geist; V. Die Kon¬
gruenz von Geist und Sprache und das Verständniß, in welchen
Lazarus trefflich entwickelt, wie die Seele in ihrer Erkenntniß der Welt von
Anschauungen zu Vorstellungen und Begriffen fortschreite, in diesen Abschnitten
führt er deun auch ans, daß und in welcher Weise Alles, was die Seele in
ihrem Leben von Anschauungen, Vorstellungen und Begriffen erwirbt, ihre
eigene Synthese, "ihre eigene freie That ist". (S. 311 ff.). Leider muß ich
mir versagen auf diesen schönen Inhalt näher einzugehen, aber ich beschränke
mich um so lieber auf die erste zusammenfassende That der Seele in der An¬
schauung, als gerade das sogen, empirische oder sinnliche Wissen am selbst¬
gewissesten auf seine Anschauungen sich steift, weil diese unmittelbarer, wie
Vorstellungen und Begriffe, auf den Empfindungen oder den Erregungen dnrch
die realen Dinge beruhten. Und wenn man aus Anlaß meiner Darstellung
vielleicht einwendet, wir können nur eine allgemeine Anschauung von Eisen


wird eine allseitige Wissenschaft nicht umhin können, bei der Erforschung der
Endursache auch dieser Thatsache Rechnung zu tragen, was freilich bei Be¬
schränkung auf einzelne Gebiete, z. B. bei astronomischen Berechnungen nicht
nothwendig ist.

Es ist hier nicht der Ort, im Einzelnen auszuführen, wie bei der Gewi߬
heit, daß selbst in der geringfügigsten Wahrnehmung die synthetische Kraft des
Geistes thätig ist, alles was über Gott und Welt gedacht wird, als die That
unseres synthetisch appercipirenden Geistes erscheint. Lazarus führt S. 310 ff.
aus, daß Anschauungen, Vorstellungen, ethische, ästhetische, religiöse Verhältnisse
eigene, freie Thaten der Seele sind. Hervorheben will ich nur noch, wie mit
dieser Gewißheit jene unselige Scheidung eines Wissens vom Sinnlichen, oder
der Wissenschaft, und eines Wissens vom Unsinnlichen, oder der Glaubensinhalt,
hinfällig wird, eben weil alles, was der Geist denkend in sich bewegt, seine
eigenen Thaten, seine unsinnlichen Synthesen sinnlicher Elemente sind. Und
wie die Form der Synthese über Gott und Welt die eigene That des Geistes
ist, so ist es auch seine That, wenn er dieser oder jener Synthese über Gott
und Welt Beifall ertheilt, wenn er diese oder jene Vorstellung begründet genug
erachtet, um sie in den Schatz seines Wissens oder seiner Ueberzeugungen auf¬
zunehmen, und wenn er unter dieser Form der Synthese die Erkenntniß Gottes
und der Welt gewonnen zu haben meint. Und da, wo Jemand aus Mangel
an Zeit, aus Gefühl der Schwäche, oder aus falscher Scheu nicht kann, oder
nicht wagt den Gedanken Gottes und der Welt durchdenken zu wollen, da ist
es wenigstens seine That, durch die er den Vorstellungsinhalt eines Anderen,
von dem er das Zutrauen hat, daß er die Wahrheit wisse, als Wahrheit in
sich aufnimmt.

In den Abschnitten III. Die Erlernung und Fortbildung der
Sprache; IV. Einfluß der Sprache auf den Geist; V. Die Kon¬
gruenz von Geist und Sprache und das Verständniß, in welchen
Lazarus trefflich entwickelt, wie die Seele in ihrer Erkenntniß der Welt von
Anschauungen zu Vorstellungen und Begriffen fortschreite, in diesen Abschnitten
führt er deun auch ans, daß und in welcher Weise Alles, was die Seele in
ihrem Leben von Anschauungen, Vorstellungen und Begriffen erwirbt, ihre
eigene Synthese, „ihre eigene freie That ist". (S. 311 ff.). Leider muß ich
mir versagen auf diesen schönen Inhalt näher einzugehen, aber ich beschränke
mich um so lieber auf die erste zusammenfassende That der Seele in der An¬
schauung, als gerade das sogen, empirische oder sinnliche Wissen am selbst¬
gewissesten auf seine Anschauungen sich steift, weil diese unmittelbarer, wie
Vorstellungen und Begriffe, auf den Empfindungen oder den Erregungen dnrch
die realen Dinge beruhten. Und wenn man aus Anlaß meiner Darstellung
vielleicht einwendet, wir können nur eine allgemeine Anschauung von Eisen


<TEI>
  <text>
    <body>
      <div>
        <div n="1">
          <pb facs="#f0188" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/140009"/>
          <p xml:id="ID_591" prev="#ID_590"> wird eine allseitige Wissenschaft nicht umhin können, bei der Erforschung der<lb/>
Endursache auch dieser Thatsache Rechnung zu tragen, was freilich bei Be¬<lb/>
schränkung auf einzelne Gebiete, z. B. bei astronomischen Berechnungen nicht<lb/>
nothwendig ist.</p><lb/>
          <p xml:id="ID_592"> Es ist hier nicht der Ort, im Einzelnen auszuführen, wie bei der Gewi߬<lb/>
heit, daß selbst in der geringfügigsten Wahrnehmung die synthetische Kraft des<lb/>
Geistes thätig ist, alles was über Gott und Welt gedacht wird, als die That<lb/>
unseres synthetisch appercipirenden Geistes erscheint. Lazarus führt S. 310 ff.<lb/>
aus, daß Anschauungen, Vorstellungen, ethische, ästhetische, religiöse Verhältnisse<lb/>
eigene, freie Thaten der Seele sind. Hervorheben will ich nur noch, wie mit<lb/>
dieser Gewißheit jene unselige Scheidung eines Wissens vom Sinnlichen, oder<lb/>
der Wissenschaft, und eines Wissens vom Unsinnlichen, oder der Glaubensinhalt,<lb/>
hinfällig wird, eben weil alles, was der Geist denkend in sich bewegt, seine<lb/>
eigenen Thaten, seine unsinnlichen Synthesen sinnlicher Elemente sind. Und<lb/>
wie die Form der Synthese über Gott und Welt die eigene That des Geistes<lb/>
ist, so ist es auch seine That, wenn er dieser oder jener Synthese über Gott<lb/>
und Welt Beifall ertheilt, wenn er diese oder jene Vorstellung begründet genug<lb/>
erachtet, um sie in den Schatz seines Wissens oder seiner Ueberzeugungen auf¬<lb/>
zunehmen, und wenn er unter dieser Form der Synthese die Erkenntniß Gottes<lb/>
und der Welt gewonnen zu haben meint. Und da, wo Jemand aus Mangel<lb/>
an Zeit, aus Gefühl der Schwäche, oder aus falscher Scheu nicht kann, oder<lb/>
nicht wagt den Gedanken Gottes und der Welt durchdenken zu wollen, da ist<lb/>
es wenigstens seine That, durch die er den Vorstellungsinhalt eines Anderen,<lb/>
von dem er das Zutrauen hat, daß er die Wahrheit wisse, als Wahrheit in<lb/>
sich aufnimmt.</p><lb/>
          <p xml:id="ID_593" next="#ID_594"> In den Abschnitten III. Die Erlernung und Fortbildung der<lb/>
Sprache; IV. Einfluß der Sprache auf den Geist; V. Die Kon¬<lb/>
gruenz von Geist und Sprache und das Verständniß, in welchen<lb/>
Lazarus trefflich entwickelt, wie die Seele in ihrer Erkenntniß der Welt von<lb/>
Anschauungen zu Vorstellungen und Begriffen fortschreite, in diesen Abschnitten<lb/>
führt er deun auch ans, daß und in welcher Weise Alles, was die Seele in<lb/>
ihrem Leben von Anschauungen, Vorstellungen und Begriffen erwirbt, ihre<lb/>
eigene Synthese, &#x201E;ihre eigene freie That ist". (S. 311 ff.). Leider muß ich<lb/>
mir versagen auf diesen schönen Inhalt näher einzugehen, aber ich beschränke<lb/>
mich um so lieber auf die erste zusammenfassende That der Seele in der An¬<lb/>
schauung, als gerade das sogen, empirische oder sinnliche Wissen am selbst¬<lb/>
gewissesten auf seine Anschauungen sich steift, weil diese unmittelbarer, wie<lb/>
Vorstellungen und Begriffe, auf den Empfindungen oder den Erregungen dnrch<lb/>
die realen Dinge beruhten. Und wenn man aus Anlaß meiner Darstellung<lb/>
vielleicht einwendet, wir können nur eine allgemeine Anschauung von Eisen</p><lb/>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[0188] wird eine allseitige Wissenschaft nicht umhin können, bei der Erforschung der Endursache auch dieser Thatsache Rechnung zu tragen, was freilich bei Be¬ schränkung auf einzelne Gebiete, z. B. bei astronomischen Berechnungen nicht nothwendig ist. Es ist hier nicht der Ort, im Einzelnen auszuführen, wie bei der Gewi߬ heit, daß selbst in der geringfügigsten Wahrnehmung die synthetische Kraft des Geistes thätig ist, alles was über Gott und Welt gedacht wird, als die That unseres synthetisch appercipirenden Geistes erscheint. Lazarus führt S. 310 ff. aus, daß Anschauungen, Vorstellungen, ethische, ästhetische, religiöse Verhältnisse eigene, freie Thaten der Seele sind. Hervorheben will ich nur noch, wie mit dieser Gewißheit jene unselige Scheidung eines Wissens vom Sinnlichen, oder der Wissenschaft, und eines Wissens vom Unsinnlichen, oder der Glaubensinhalt, hinfällig wird, eben weil alles, was der Geist denkend in sich bewegt, seine eigenen Thaten, seine unsinnlichen Synthesen sinnlicher Elemente sind. Und wie die Form der Synthese über Gott und Welt die eigene That des Geistes ist, so ist es auch seine That, wenn er dieser oder jener Synthese über Gott und Welt Beifall ertheilt, wenn er diese oder jene Vorstellung begründet genug erachtet, um sie in den Schatz seines Wissens oder seiner Ueberzeugungen auf¬ zunehmen, und wenn er unter dieser Form der Synthese die Erkenntniß Gottes und der Welt gewonnen zu haben meint. Und da, wo Jemand aus Mangel an Zeit, aus Gefühl der Schwäche, oder aus falscher Scheu nicht kann, oder nicht wagt den Gedanken Gottes und der Welt durchdenken zu wollen, da ist es wenigstens seine That, durch die er den Vorstellungsinhalt eines Anderen, von dem er das Zutrauen hat, daß er die Wahrheit wisse, als Wahrheit in sich aufnimmt. In den Abschnitten III. Die Erlernung und Fortbildung der Sprache; IV. Einfluß der Sprache auf den Geist; V. Die Kon¬ gruenz von Geist und Sprache und das Verständniß, in welchen Lazarus trefflich entwickelt, wie die Seele in ihrer Erkenntniß der Welt von Anschauungen zu Vorstellungen und Begriffen fortschreite, in diesen Abschnitten führt er deun auch ans, daß und in welcher Weise Alles, was die Seele in ihrem Leben von Anschauungen, Vorstellungen und Begriffen erwirbt, ihre eigene Synthese, „ihre eigene freie That ist". (S. 311 ff.). Leider muß ich mir versagen auf diesen schönen Inhalt näher einzugehen, aber ich beschränke mich um so lieber auf die erste zusammenfassende That der Seele in der An¬ schauung, als gerade das sogen, empirische oder sinnliche Wissen am selbst¬ gewissesten auf seine Anschauungen sich steift, weil diese unmittelbarer, wie Vorstellungen und Begriffe, auf den Empfindungen oder den Erregungen dnrch die realen Dinge beruhten. Und wenn man aus Anlaß meiner Darstellung vielleicht einwendet, wir können nur eine allgemeine Anschauung von Eisen

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.

Weitere Informationen:

Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur.

Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (&#xa75b;): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja;

Nachkorrektur erfolgte automatisch.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341827_157653
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341827_157653/188
Zitationshilfe: Die Grenzboten. Jg. 37, 1878, I. Semester. II. Band, S. . In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341827_157653/188>, abgerufen am 07.01.2025.