Die Grenzboten. Jg. 37, 1878, I. Semester. II. Band.dem mittelalterlichen Monarchen die römische Kirche gegenüber, älter als jede Es ist nicht schwer, die Hauptzüge dieses Bildes auch in Griechenland dem mittelalterlichen Monarchen die römische Kirche gegenüber, älter als jede Es ist nicht schwer, die Hauptzüge dieses Bildes auch in Griechenland <TEI> <text> <body> <div> <div n="1"> <pb facs="#f0131" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/139952"/> <p xml:id="ID_441" prev="#ID_440"> dem mittelalterlichen Monarchen die römische Kirche gegenüber, älter als jede<lb/> bestehende weltliche Macht, eine mächtige, überall gleichmäßig organisirte Ge¬<lb/> nossenschaft, die abendländische Welt überherrscheud, im Alleinbesitze aller Geistes¬<lb/> bildung ihrer Zeit! Und dem entspricht der Zustand der nationalen Gemein¬<lb/> schaften. Man kann sagen: die politische Anschauung des Mittelalters ist<lb/> universal oder partikularistisch, nicht national. Nicht die Einheit ihrer Nation<lb/> erstreben unsere kraftvollsten Könige, sondern die Weltherrschaft; fast nur den<lb/> Fremden gegenüber macht sich nationales Bewußtsein geltend; geringschätzig<lb/> schaut der Deutsche auf die Wälschen herab, die er hundertmal schlug, auf die<lb/> Slawen, deren Volksname ihm zur Bezeichnung der Unfreien wurde, auf die<lb/> Magyaren, deren flüchtige Reitergeschwader es längst verlernt hatten, deutsche<lb/> Gefilde zu zerstampfen. In solchem Gefühl sind alle deutschen Stämme einig.<lb/> Aber ganz unberührt davon bleibt die Besonderheit des Stammeslebens in<lb/> Recht, Sitte, Sprache; nur Stammesrechte giebt es, kein nationales Recht, mir<lb/> Dialekte, keine allgemein verständliche deutsche Sprache. Was Wunder also,<lb/> wenn dem Baiern der Niedersachse zunächst als Fremder erscheint, wenn nur<lb/> langsam ein gemeinsamer Volksname, wie die Fremden ihn längst den deut¬<lb/> schen Stämmen beilegten, sich unter diesen selbst festsetzt?</p><lb/> <p xml:id="ID_442" next="#ID_443"> Es ist nicht schwer, die Hauptzüge dieses Bildes auch in Griechenland<lb/> wiederzufinden, so weit sie nicht durch die innerste Natur des Landes und des<lb/> Volkes modifizirt wurden. Freilich ist unsere Kenntniß gerade der drei Jahr¬<lb/> hunderte von 1050 bis 750 überaus lückenhaft; nußer dürftigen Nachrichten<lb/> späterer Historiker bieten nur die homerischen Gesänge Material. Denn das<lb/> wird man ja ohne Weiteres annehmen dürfen, daß sie im Wesentlichen die<lb/> Zustände nicht einer früheren, sondern ihrer Zeit schildern, soweit dieselben<lb/> nicht untrennbar mit dem überlieferten Sagenstoffe verbunden sind. Ebenso<lb/> malt ja das Nibelungenlied im Ganzen das ritterliche und höfische Leben des<lb/> 12. Jahrhunderts, die Wanderzeit, in der es spielt, nur in den Charakteren<lb/> und Ereignissen. Da erscheint denn bei den Griechen zunächst die eine Grund¬<lb/> lage mittelalterlichen Volkslebens, die aristokratische Fügung der Gesellschaft,<lb/> mindestens ebenso ausgeprägt, als im Mittelalter der christlichen Völker. Zwar<lb/> die Monarchie hat sich fast überall behauptet, aber der herrschende Stand ist<lb/> der Adel; diese „^ro^s ^« ^<?o^es", diese „Führer und Rather" blicken<lb/> unter ihrem „nickenden Helmbusch" ebenso trotzig von ihrem Streitwagen ans<lb/> den <?Mos, auf das Volk, herab, wie die deutschen Edelleute auf ihre Bauern;<lb/> mit Spott und Hohn wird Thersites in seine Schranken zurückgewiesen, und,<lb/> was mehr bedeutet, seine Standesgenossen finden das ganz in der Ordnung.<lb/> Nicht anders stehen die achäischen Könige in Sparta, Argos, Korinth mit<lb/> ihrem dorischen Kriegsvolk, das sich eingedrängt, sich das beste Land als Lehrs-</p><lb/> </div> </div> </body> </text> </TEI> [0131]
dem mittelalterlichen Monarchen die römische Kirche gegenüber, älter als jede
bestehende weltliche Macht, eine mächtige, überall gleichmäßig organisirte Ge¬
nossenschaft, die abendländische Welt überherrscheud, im Alleinbesitze aller Geistes¬
bildung ihrer Zeit! Und dem entspricht der Zustand der nationalen Gemein¬
schaften. Man kann sagen: die politische Anschauung des Mittelalters ist
universal oder partikularistisch, nicht national. Nicht die Einheit ihrer Nation
erstreben unsere kraftvollsten Könige, sondern die Weltherrschaft; fast nur den
Fremden gegenüber macht sich nationales Bewußtsein geltend; geringschätzig
schaut der Deutsche auf die Wälschen herab, die er hundertmal schlug, auf die
Slawen, deren Volksname ihm zur Bezeichnung der Unfreien wurde, auf die
Magyaren, deren flüchtige Reitergeschwader es längst verlernt hatten, deutsche
Gefilde zu zerstampfen. In solchem Gefühl sind alle deutschen Stämme einig.
Aber ganz unberührt davon bleibt die Besonderheit des Stammeslebens in
Recht, Sitte, Sprache; nur Stammesrechte giebt es, kein nationales Recht, mir
Dialekte, keine allgemein verständliche deutsche Sprache. Was Wunder also,
wenn dem Baiern der Niedersachse zunächst als Fremder erscheint, wenn nur
langsam ein gemeinsamer Volksname, wie die Fremden ihn längst den deut¬
schen Stämmen beilegten, sich unter diesen selbst festsetzt?
Es ist nicht schwer, die Hauptzüge dieses Bildes auch in Griechenland
wiederzufinden, so weit sie nicht durch die innerste Natur des Landes und des
Volkes modifizirt wurden. Freilich ist unsere Kenntniß gerade der drei Jahr¬
hunderte von 1050 bis 750 überaus lückenhaft; nußer dürftigen Nachrichten
späterer Historiker bieten nur die homerischen Gesänge Material. Denn das
wird man ja ohne Weiteres annehmen dürfen, daß sie im Wesentlichen die
Zustände nicht einer früheren, sondern ihrer Zeit schildern, soweit dieselben
nicht untrennbar mit dem überlieferten Sagenstoffe verbunden sind. Ebenso
malt ja das Nibelungenlied im Ganzen das ritterliche und höfische Leben des
12. Jahrhunderts, die Wanderzeit, in der es spielt, nur in den Charakteren
und Ereignissen. Da erscheint denn bei den Griechen zunächst die eine Grund¬
lage mittelalterlichen Volkslebens, die aristokratische Fügung der Gesellschaft,
mindestens ebenso ausgeprägt, als im Mittelalter der christlichen Völker. Zwar
die Monarchie hat sich fast überall behauptet, aber der herrschende Stand ist
der Adel; diese „^ro^s ^« ^<?o^es", diese „Führer und Rather" blicken
unter ihrem „nickenden Helmbusch" ebenso trotzig von ihrem Streitwagen ans
den <?Mos, auf das Volk, herab, wie die deutschen Edelleute auf ihre Bauern;
mit Spott und Hohn wird Thersites in seine Schranken zurückgewiesen, und,
was mehr bedeutet, seine Standesgenossen finden das ganz in der Ordnung.
Nicht anders stehen die achäischen Könige in Sparta, Argos, Korinth mit
ihrem dorischen Kriegsvolk, das sich eingedrängt, sich das beste Land als Lehrs-
Informationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.
Weitere Informationen:Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur. Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (ꝛ): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja; Nachkorrektur erfolgte automatisch.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |