Die Grenzboten. Jg. 37, 1878, I. Semester. I. Band.hoben worden) daß Deutschland durch dieselbe nun endlich das besitzt, was Das dritte, was uns an der neuen "Revue" mißfällt, ist das, daß die hoben worden) daß Deutschland durch dieselbe nun endlich das besitzt, was Das dritte, was uns an der neuen „Revue" mißfällt, ist das, daß die <TEI> <text> <body> <div> <div n="1"> <pb facs="#f0092" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/139385"/> <p xml:id="ID_257" prev="#ID_256"> hoben worden) daß Deutschland durch dieselbe nun endlich das besitzt, was<lb/> seit Jahren allgemein erwünscht war: eine wahrhaft nationale deutsche<lb/> Revue." Mit derselben Kunstfertigkeit also, wie in diesem fünften Hefte das<lb/> „Quartal" in einen „Jahrgang" verwandelt worden war, giebt man hier sech¬<lb/> zehn, sage sechzehn deutsche Zeitungen für die „gestimmte Presse" aus, und<lb/> einige entgegenkommende Worte der Höflichkeit, mit der die Kolleginnen das<lb/> neue Unternehmen begrüßt haben, summirt, knmulirt und kondensirt man zu<lb/> dem Superlativ: „wichtigste und nützlichste Zeitschrift- für jeden gebildeten<lb/> Deutschen." Dieses Kunststück wird aber durch ein anderes womöglich noch<lb/> überboten. Das unvermeidliche „Resumv zur gefälligen Benutzung", welches<lb/> in Rieseuformat das letzte Heft der „Revue" begleitete, beginnt mit folgenden<lb/> schwungvollen Worten: „Alle patriotischen, freisinnigen und gebildeten Leser¬<lb/> kreise hat die Gartenlaube durch einen längeren Artikel auf die „Deutsche<lb/> Revue" ganz besonders aufmerksam gemacht", und auf dem Umschlage des<lb/> Heftes selbst heißt es: „Wenn die Gartenlaube, bei der Recensionen zu den<lb/> Seltenheiten gehören, wie geschehen, für die „Deutsche Revue" eine Lanze ein¬<lb/> legt, (der Herr Verleger meinen wohl „bricht", das bloße „einlegen" ist nicht<lb/> genug), so spricht dies am deutlichsten für die Gediegenheit und Bedeutung<lb/> dieses Unternehmens." Nun berührt es schon etwas eigenthümlich, wenn eine<lb/> Zeitschrift vou der Höhe und Erhabenheit, wie es doch die „Deutsche Revue"<lb/> gern sein möchte, sich zu ihrer Empfehlung auf die „Gartenlaube" beruft.<lb/> Wer gewisse Zeitungen liest, der liest bekanntlich gewisse andere nicht, und<lb/> umgekehrt, jeder nach seinem Geschmack. Wie sieht denn nun aber die „Lanze"<lb/> aus, welche die Gartenlaube für die „Deutsche Revue" bricht? In ihrer<lb/> Nummer 43 schreibt sie buchstäblich folgendes: „Das dießjährige Oktoberheft<lb/> der in Berlin erscheinenden Zeitschrift „Deutsche Revue" bringt einen sehr<lb/> beachtenswerthen Mahnruf von Professor Schenkel in Heidelberg über die<lb/> nationale Bedeutung der religiösen Frage", und hieran werden noch ein paar<lb/> Bemerkungen, lediglich über den angeführten Aufsatz, geknüpft. Das<lb/> ist Alles. Und das nennt der Verleger eine „Recension" der „Revue"! Das<lb/> nennt er „eine Lanze einlegen!" — Ein Kommentar ist wohl überflüssig.</p><lb/> <p xml:id="ID_258" next="#ID_259"> Das dritte, was uns an der neuen „Revue" mißfällt, ist das, daß die<lb/> Zeitschrift beharrlich vorgiebt, etwas anderes zu sein, als was sie in Wahrheit<lb/> ist. In dem ersten Prospekte hieß es, in der „Deutschen Revue" sollten nach¬<lb/> folgende Fächer: Politik, Nationalökonomie und Statistik, Handel, Gewerbe<lb/> und Industrie, Landwirthschaft, Staats- und Rechtswissenschaft, Geschichte,<lb/> Geographie, Philosophie, Medizin und Naturwissenschaft, Kunst und Literatur<lb/> „in jeder Nummer von einer Autorität in allgemein verständlicher Weise be¬<lb/> handelt und alle wichtigen Fragen, Fortschritte ?e, besprochen werden,</p><lb/> </div> </div> </body> </text> </TEI> [0092]
hoben worden) daß Deutschland durch dieselbe nun endlich das besitzt, was
seit Jahren allgemein erwünscht war: eine wahrhaft nationale deutsche
Revue." Mit derselben Kunstfertigkeit also, wie in diesem fünften Hefte das
„Quartal" in einen „Jahrgang" verwandelt worden war, giebt man hier sech¬
zehn, sage sechzehn deutsche Zeitungen für die „gestimmte Presse" aus, und
einige entgegenkommende Worte der Höflichkeit, mit der die Kolleginnen das
neue Unternehmen begrüßt haben, summirt, knmulirt und kondensirt man zu
dem Superlativ: „wichtigste und nützlichste Zeitschrift- für jeden gebildeten
Deutschen." Dieses Kunststück wird aber durch ein anderes womöglich noch
überboten. Das unvermeidliche „Resumv zur gefälligen Benutzung", welches
in Rieseuformat das letzte Heft der „Revue" begleitete, beginnt mit folgenden
schwungvollen Worten: „Alle patriotischen, freisinnigen und gebildeten Leser¬
kreise hat die Gartenlaube durch einen längeren Artikel auf die „Deutsche
Revue" ganz besonders aufmerksam gemacht", und auf dem Umschlage des
Heftes selbst heißt es: „Wenn die Gartenlaube, bei der Recensionen zu den
Seltenheiten gehören, wie geschehen, für die „Deutsche Revue" eine Lanze ein¬
legt, (der Herr Verleger meinen wohl „bricht", das bloße „einlegen" ist nicht
genug), so spricht dies am deutlichsten für die Gediegenheit und Bedeutung
dieses Unternehmens." Nun berührt es schon etwas eigenthümlich, wenn eine
Zeitschrift vou der Höhe und Erhabenheit, wie es doch die „Deutsche Revue"
gern sein möchte, sich zu ihrer Empfehlung auf die „Gartenlaube" beruft.
Wer gewisse Zeitungen liest, der liest bekanntlich gewisse andere nicht, und
umgekehrt, jeder nach seinem Geschmack. Wie sieht denn nun aber die „Lanze"
aus, welche die Gartenlaube für die „Deutsche Revue" bricht? In ihrer
Nummer 43 schreibt sie buchstäblich folgendes: „Das dießjährige Oktoberheft
der in Berlin erscheinenden Zeitschrift „Deutsche Revue" bringt einen sehr
beachtenswerthen Mahnruf von Professor Schenkel in Heidelberg über die
nationale Bedeutung der religiösen Frage", und hieran werden noch ein paar
Bemerkungen, lediglich über den angeführten Aufsatz, geknüpft. Das
ist Alles. Und das nennt der Verleger eine „Recension" der „Revue"! Das
nennt er „eine Lanze einlegen!" — Ein Kommentar ist wohl überflüssig.
Das dritte, was uns an der neuen „Revue" mißfällt, ist das, daß die
Zeitschrift beharrlich vorgiebt, etwas anderes zu sein, als was sie in Wahrheit
ist. In dem ersten Prospekte hieß es, in der „Deutschen Revue" sollten nach¬
folgende Fächer: Politik, Nationalökonomie und Statistik, Handel, Gewerbe
und Industrie, Landwirthschaft, Staats- und Rechtswissenschaft, Geschichte,
Geographie, Philosophie, Medizin und Naturwissenschaft, Kunst und Literatur
„in jeder Nummer von einer Autorität in allgemein verständlicher Weise be¬
handelt und alle wichtigen Fragen, Fortschritte ?e, besprochen werden,
Informationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.
Weitere Informationen:Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur. Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (ꝛ): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja; Nachkorrektur erfolgte automatisch.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |