Die Grenzboten. Jg. 37, 1878, I. Semester. I. Band.Artikel der Oivilta, LMolieg. vom 15. März 1873 aus dem Diario des Marin Von Lukrezia wissen wir aus diesen unsittlichen Festtagen wenig Positives, Im Jahre 1496 kehrte auch Giovanni Sforza, der Gemahl Lukrezias nach <zns.e er>M essent in ?Is.tes> L, ?stri, s.veurrsrent Ltinsnäs.i'ii ?s.p".v, inviüerrmt neetors,Ils>, vinAnimn et xrvnniei-s, osstorum nrojevernnt in terruin of.floh et lixns. et cluxerunt s^us." s,ä iUs,in n1s,deo1s,in, qnse est mehr vklatinni ^jnsta iUins xorts.ni, drin ewissi emprunt uns,tnvr celui eurssrii iiosri sine tremis se es-vistris ex us.1g.tlo hui s,oeurrerunt s.ü e<zns.s nrediets." et intvr Sö nronterss eum insgno strevtu et vlsmore, morsidus et es,Ioiis eontenäsntss s-seenäernnt srins-s et onirrmt vno eis se Sö,s grs.vitvr vists.rund er Iseserunt, ?s.us. in ksnestrs. esmeras suvsr xorts-in x^Iatii et vowins. I^uKres-is. euw co ÄLsistentidus vnin nlÄgno risn et cielvetstiono nraewisss. viclentions/' *) Gregorovius, I. x. Sö.
Artikel der Oivilta, LMolieg. vom 15. März 1873 aus dem Diario des Marin Von Lukrezia wissen wir aus diesen unsittlichen Festtagen wenig Positives, Im Jahre 1496 kehrte auch Giovanni Sforza, der Gemahl Lukrezias nach <zns.e er>M essent in ?Is.tes> L, ?stri, s.veurrsrent Ltinsnäs.i'ii ?s.p».v, inviüerrmt neetors,Ils>, vinAnimn et xrvnniei-s, osstorum nrojevernnt in terruin of.floh et lixns. et cluxerunt s^us.» s,ä iUs,in n1s,deo1s,in, qnse est mehr vklatinni ^jnsta iUins xorts.ni, drin ewissi emprunt uns,tnvr celui eurssrii iiosri sine tremis se es-vistris ex us.1g.tlo hui s,oeurrerunt s.ü e<zns.s nrediets.» et intvr Sö nronterss eum insgno strevtu et vlsmore, morsidus et es,Ioiis eontenäsntss s-seenäernnt srins-s et onirrmt vno eis se Sö,s grs.vitvr vists.rund er Iseserunt, ?s.us. in ksnestrs. esmeras suvsr xorts-in x^Iatii et vowins. I^uKres-is. euw co ÄLsistentidus vnin nlÄgno risn et cielvetstiono nraewisss. viclentions/' *) Gregorovius, I. x. Sö.
<TEI> <text> <body> <div> <div n="1"> <pb facs="#f0496" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/139789"/> <p xml:id="ID_1575" prev="#ID_1574"> Artikel der Oivilta, LMolieg. vom 15. März 1873 aus dem Diario des Marin<lb/> Sanuto mittheilt, daß ein Mann, dessen Frau von ihrem eigenen Vater an<lb/> den Papst verkuppelt war, denselben in einen Weinberg lockte, ihn tödtete, den<lb/> Kopf abschnitt und einen Zettel hinzulegte mit den Worten: „questo s it eaxo<lb/> all im 8U0Löro, obs g. rritig-oato sua nota. s.1 xsxa."</p><lb/> <p xml:id="ID_1576"> Von Lukrezia wissen wir aus diesen unsittlichen Festtagen wenig Positives,<lb/> nur das Allgemeine, daß sie sich mitten unter den Orgien befand, eine berühmte<lb/> Tänzerin war, leichtsinnig, lebenslustig, im täglichen Verkehr mit ihrem unsitt¬<lb/> lichen Vater, und ihren noch unsittlichern Brüdern. Es ist kaum möglich und<lb/> glaublich, daß sie sich in einer solchen Zeit und Umgebung rein erhalten habe.<lb/> Man kann Gregorovius zugeben, daß sie nicht besser war, als viele Frauen<lb/> jener Zeit, aber daß sie nicht schlechter gewesen ist, muß entschieden bestritten<lb/> werden. Denn das nun Folgende lehrt, daß sie zum mindesten Alles mit sich<lb/> thun ließ.</p><lb/> <p xml:id="ID_1577" next="#ID_1578"> Im Jahre 1496 kehrte auch Giovanni Sforza, der Gemahl Lukrezias nach<lb/> Rom zurück. Ihm war es durchaus nicht nach seinem Sinne, auch nicht ganz<lb/> geheuer, daß er mit Lukrezia in Rom weiter leben sollte. „Das Haus Sforza<lb/> hatte seine Bedeutung verloren, und für die Borgias bot Lukrezias Ehe keine<lb/> Vortheile mehr."*) Immer klarer trat zudem die Absicht des Papstes hervor,<lb/> die Tyrannen auszurotten und seine Familie mit ihren Fürstenthümern aus¬<lb/> zustatten. Sehr bald wurde Sforzas Stellung zum Vatican unhaltbar. Schon<lb/> Ostern 1497 wollte der Papst seine Ehe mit Lukrezia lösen. Man forderte<lb/> ihn auf, freiwillig zu entsagen, als er sich weigerte, drohte man mit Gift und<lb/> Dolch. Nur die schnellste Flucht rettete Sforza damals vor seinen Schwägern.<lb/> „Lukrezia selbst soll ihm den Kämmerer Jacomino geschickt haben, als ihr<lb/> Cesare mitgetheilt hatte, daß schon der Befehl ergangen, ihren Gemahl um¬<lb/> zubringen." Aber bezeichnend ist, daß sie nach dieser Erzählung gar nicht<lb/> anders konnte, denn Jacomino hörte versteckt die ganze Unterredung mit an,<lb/> und als Cesare fort war, sagte Lukrezia zu ihm: „hast dn alles gehört, geh,<lb/> gieb es ihm zu wissen;" und Sforza, sich auf ein türkisches Pferd werfend,<lb/> jagte in 24 Stunden mit verhängten Zügeln nach Pesaro.**) Wahrscheinlicher</p><lb/> <note xml:id="FID_161" prev="#FID_160" place="foot"> <zns.e er>M essent in ?Is.tes> L, ?stri, s.veurrsrent Ltinsnäs.i'ii ?s.p».v, inviüerrmt neetors,Ils>,<lb/> vinAnimn et xrvnniei-s, osstorum nrojevernnt in terruin of.floh et lixns. et cluxerunt s^us.» s,ä<lb/> iUs,in n1s,deo1s,in, qnse est mehr vklatinni ^jnsta iUins xorts.ni, drin ewissi emprunt uns,tnvr<lb/> celui eurssrii iiosri sine tremis se es-vistris ex us.1g.tlo hui s,oeurrerunt s.ü e<zns.s nrediets.» et intvr<lb/> Sö nronterss eum insgno strevtu et vlsmore, morsidus et es,Ioiis eontenäsntss s-seenäernnt srins-s<lb/> et onirrmt vno eis se Sö,s grs.vitvr vists.rund er Iseserunt, ?s.us. in ksnestrs. esmeras suvsr<lb/> xorts-in x^Iatii et vowins. I^uKres-is. euw co ÄLsistentidus vnin nlÄgno risn et cielvetstiono<lb/> nraewisss. viclentions/'</note><lb/> <note xml:id="FID_162" place="foot"> *) Gregorovius, I. x. Sö.</note><lb/> </div> </div> </body> </text> </TEI> [0496]
Artikel der Oivilta, LMolieg. vom 15. März 1873 aus dem Diario des Marin
Sanuto mittheilt, daß ein Mann, dessen Frau von ihrem eigenen Vater an
den Papst verkuppelt war, denselben in einen Weinberg lockte, ihn tödtete, den
Kopf abschnitt und einen Zettel hinzulegte mit den Worten: „questo s it eaxo
all im 8U0Löro, obs g. rritig-oato sua nota. s.1 xsxa."
Von Lukrezia wissen wir aus diesen unsittlichen Festtagen wenig Positives,
nur das Allgemeine, daß sie sich mitten unter den Orgien befand, eine berühmte
Tänzerin war, leichtsinnig, lebenslustig, im täglichen Verkehr mit ihrem unsitt¬
lichen Vater, und ihren noch unsittlichern Brüdern. Es ist kaum möglich und
glaublich, daß sie sich in einer solchen Zeit und Umgebung rein erhalten habe.
Man kann Gregorovius zugeben, daß sie nicht besser war, als viele Frauen
jener Zeit, aber daß sie nicht schlechter gewesen ist, muß entschieden bestritten
werden. Denn das nun Folgende lehrt, daß sie zum mindesten Alles mit sich
thun ließ.
Im Jahre 1496 kehrte auch Giovanni Sforza, der Gemahl Lukrezias nach
Rom zurück. Ihm war es durchaus nicht nach seinem Sinne, auch nicht ganz
geheuer, daß er mit Lukrezia in Rom weiter leben sollte. „Das Haus Sforza
hatte seine Bedeutung verloren, und für die Borgias bot Lukrezias Ehe keine
Vortheile mehr."*) Immer klarer trat zudem die Absicht des Papstes hervor,
die Tyrannen auszurotten und seine Familie mit ihren Fürstenthümern aus¬
zustatten. Sehr bald wurde Sforzas Stellung zum Vatican unhaltbar. Schon
Ostern 1497 wollte der Papst seine Ehe mit Lukrezia lösen. Man forderte
ihn auf, freiwillig zu entsagen, als er sich weigerte, drohte man mit Gift und
Dolch. Nur die schnellste Flucht rettete Sforza damals vor seinen Schwägern.
„Lukrezia selbst soll ihm den Kämmerer Jacomino geschickt haben, als ihr
Cesare mitgetheilt hatte, daß schon der Befehl ergangen, ihren Gemahl um¬
zubringen." Aber bezeichnend ist, daß sie nach dieser Erzählung gar nicht
anders konnte, denn Jacomino hörte versteckt die ganze Unterredung mit an,
und als Cesare fort war, sagte Lukrezia zu ihm: „hast dn alles gehört, geh,
gieb es ihm zu wissen;" und Sforza, sich auf ein türkisches Pferd werfend,
jagte in 24 Stunden mit verhängten Zügeln nach Pesaro.**) Wahrscheinlicher
<zns.e er>M essent in ?Is.tes> L, ?stri, s.veurrsrent Ltinsnäs.i'ii ?s.p».v, inviüerrmt neetors,Ils>,
vinAnimn et xrvnniei-s, osstorum nrojevernnt in terruin of.floh et lixns. et cluxerunt s^us.» s,ä
iUs,in n1s,deo1s,in, qnse est mehr vklatinni ^jnsta iUins xorts.ni, drin ewissi emprunt uns,tnvr
celui eurssrii iiosri sine tremis se es-vistris ex us.1g.tlo hui s,oeurrerunt s.ü e<zns.s nrediets.» et intvr
Sö nronterss eum insgno strevtu et vlsmore, morsidus et es,Ioiis eontenäsntss s-seenäernnt srins-s
et onirrmt vno eis se Sö,s grs.vitvr vists.rund er Iseserunt, ?s.us. in ksnestrs. esmeras suvsr
xorts-in x^Iatii et vowins. I^uKres-is. euw co ÄLsistentidus vnin nlÄgno risn et cielvetstiono
nraewisss. viclentions/'
*) Gregorovius, I. x. Sö.
Informationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.
Weitere Informationen:Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur. Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (ꝛ): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja; Nachkorrektur erfolgte automatisch.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |