Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Die Grenzboten. Jg. 37, 1878, I. Semester. I. Band.

Bild:
<< vorherige Seite

Zahl auf! Der erste große Skandal fand jetzt statt, als der Graf von Aversa
nicht gutwillig zurücktreten wollte; endlich "wich er jedoch der Gewalt und
einer Summe von 3000 Dukaten."*) Am 2. Februar 1493 wurde die Hei¬
rath Lukrezias mit Sforza geschlossen. In einem ihr geschenkten Kardinals-
palaste genannt S. Maria in xortiou, hielt sie nach ihrer Vermählung Hof,
wie eine Fürstin, von ihrem Vater vergöttert. Schon damals fiel seine ab¬
göttische Liebe manchem als verdächtig auf.**) Lukrezias Gemahl blieb nur
kurze Zeit in Rom durch Alexanders Verbindung mit Neapel kam er als
Sforza in die übelste Lage. Er stand im Solde des Papstes gemäß dessen
Bunde mit Ludovico dem Mohren, der auf Vertreibung der Dynastie Aragon in
Neapel geschlossen war. Jetzt hatte sich derselbe Papst gegen Karls VIII. Ex¬
pedition und damit auch gegen die Sforza in Mailand erklärt und soeben dem
Könige in Neapel die Investitur übertragen.

Dringend bat Giovanni den Papst sein Verhältniß zu seinem großen
Oheim in Mailand zu regeln, ans daß er nicht ein Feind seiner eigenen Fa¬
milie werde. Seinem Oheim jedoch versicherte er nach seiner Pflicht, sein
Kriegsvolk stände zu seiner Verfügung. Dann erfolgte der Einmarsch Karls VIII.
in Italien, nachdem zuerst Kardinal Rovere, dann Aseauiv Sforza aus Rom
zu den Gegnern geflohen waren, um die Absetzung dieses Simonistischen Papstes
durch ein Konzil zu betreiben.

Unter diesen Umständen hielt es der Gemahl Lukrezias für gut, Rom zu
verlassen, und mit seiner Gemahlin -- der Papst wünschte dies anch der Pest
wegen -- seine Residenz in Pesaro aufzuschlagen. An diesem kleinen Hofe
verlebte nun Lukrezia eine kurze, verhältnißmäßig ruhige Zeit, von der wir
gar nichts wissen, wenn auch Gregorovius eingehende Betrachtungen darüber
anstellt, was sie dort etwa empfunden haben könnte oder müßte. Wir wissen
durchans nicht einmal, ob sie sich an der Seite ihres Gemahls irgendwie
glücklich gefühlt hat. Sforza wird indessen als ein schöner Mann und ange¬
nehm im Umgange geschildert. Wahrscheinlich ist aber, daß der öde und lang¬
weilige Hof ihr im höchsten Grade mißfiel, und sie froh war, als nach dein
Sommer die politischen Ereignisse, auf die ich hier nicht näher eingehen kann,
sie nach Rom zurückriefen.

Dies geschah im Oetober 1495, und es begann jetzt, nachdem sich alle
Mitglieder der Familie Borgia um ihr würdiges Oberhaupt versammelt hatten,




*) Gregorovius, I. S. 49.
**) So schrieb Bocaccio: "mal tu visto it xin v"rng,1s uomo Plösl" U^äonns,
Imereüis, in "nxerlativo xr"av," Auch Adcmollo ist der Ansicht, daß "of,rv-as" nicht in dem von
Gregorovius angegebenen, sich auf den Nepotismus des Papstes beziehenden Sinne gebraucht
worden sein kann.

Zahl auf! Der erste große Skandal fand jetzt statt, als der Graf von Aversa
nicht gutwillig zurücktreten wollte; endlich „wich er jedoch der Gewalt und
einer Summe von 3000 Dukaten."*) Am 2. Februar 1493 wurde die Hei¬
rath Lukrezias mit Sforza geschlossen. In einem ihr geschenkten Kardinals-
palaste genannt S. Maria in xortiou, hielt sie nach ihrer Vermählung Hof,
wie eine Fürstin, von ihrem Vater vergöttert. Schon damals fiel seine ab¬
göttische Liebe manchem als verdächtig auf.**) Lukrezias Gemahl blieb nur
kurze Zeit in Rom durch Alexanders Verbindung mit Neapel kam er als
Sforza in die übelste Lage. Er stand im Solde des Papstes gemäß dessen
Bunde mit Ludovico dem Mohren, der auf Vertreibung der Dynastie Aragon in
Neapel geschlossen war. Jetzt hatte sich derselbe Papst gegen Karls VIII. Ex¬
pedition und damit auch gegen die Sforza in Mailand erklärt und soeben dem
Könige in Neapel die Investitur übertragen.

Dringend bat Giovanni den Papst sein Verhältniß zu seinem großen
Oheim in Mailand zu regeln, ans daß er nicht ein Feind seiner eigenen Fa¬
milie werde. Seinem Oheim jedoch versicherte er nach seiner Pflicht, sein
Kriegsvolk stände zu seiner Verfügung. Dann erfolgte der Einmarsch Karls VIII.
in Italien, nachdem zuerst Kardinal Rovere, dann Aseauiv Sforza aus Rom
zu den Gegnern geflohen waren, um die Absetzung dieses Simonistischen Papstes
durch ein Konzil zu betreiben.

Unter diesen Umständen hielt es der Gemahl Lukrezias für gut, Rom zu
verlassen, und mit seiner Gemahlin — der Papst wünschte dies anch der Pest
wegen — seine Residenz in Pesaro aufzuschlagen. An diesem kleinen Hofe
verlebte nun Lukrezia eine kurze, verhältnißmäßig ruhige Zeit, von der wir
gar nichts wissen, wenn auch Gregorovius eingehende Betrachtungen darüber
anstellt, was sie dort etwa empfunden haben könnte oder müßte. Wir wissen
durchans nicht einmal, ob sie sich an der Seite ihres Gemahls irgendwie
glücklich gefühlt hat. Sforza wird indessen als ein schöner Mann und ange¬
nehm im Umgange geschildert. Wahrscheinlich ist aber, daß der öde und lang¬
weilige Hof ihr im höchsten Grade mißfiel, und sie froh war, als nach dein
Sommer die politischen Ereignisse, auf die ich hier nicht näher eingehen kann,
sie nach Rom zurückriefen.

Dies geschah im Oetober 1495, und es begann jetzt, nachdem sich alle
Mitglieder der Familie Borgia um ihr würdiges Oberhaupt versammelt hatten,




*) Gregorovius, I. S. 49.
**) So schrieb Bocaccio: „mal tu visto it xin v»rng,1s uomo Plösl» U^äonns,
Imereüis, in «nxerlativo xr»av," Auch Adcmollo ist der Ansicht, daß „of,rv-as" nicht in dem von
Gregorovius angegebenen, sich auf den Nepotismus des Papstes beziehenden Sinne gebraucht
worden sein kann.
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div>
        <div n="1">
          <pb facs="#f0494" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/139787"/>
          <p xml:id="ID_1569" prev="#ID_1568"> Zahl auf! Der erste große Skandal fand jetzt statt, als der Graf von Aversa<lb/>
nicht gutwillig zurücktreten wollte; endlich &#x201E;wich er jedoch der Gewalt und<lb/>
einer Summe von 3000 Dukaten."*) Am 2. Februar 1493 wurde die Hei¬<lb/>
rath Lukrezias mit Sforza geschlossen. In einem ihr geschenkten Kardinals-<lb/>
palaste genannt S. Maria in xortiou, hielt sie nach ihrer Vermählung Hof,<lb/>
wie eine Fürstin, von ihrem Vater vergöttert. Schon damals fiel seine ab¬<lb/>
göttische Liebe manchem als verdächtig auf.**) Lukrezias Gemahl blieb nur<lb/>
kurze Zeit in Rom durch Alexanders Verbindung mit Neapel kam er als<lb/>
Sforza in die übelste Lage. Er stand im Solde des Papstes gemäß dessen<lb/>
Bunde mit Ludovico dem Mohren, der auf Vertreibung der Dynastie Aragon in<lb/>
Neapel geschlossen war. Jetzt hatte sich derselbe Papst gegen Karls VIII. Ex¬<lb/>
pedition und damit auch gegen die Sforza in Mailand erklärt und soeben dem<lb/>
Könige in Neapel die Investitur übertragen.</p><lb/>
          <p xml:id="ID_1570"> Dringend bat Giovanni den Papst sein Verhältniß zu seinem großen<lb/>
Oheim in Mailand zu regeln, ans daß er nicht ein Feind seiner eigenen Fa¬<lb/>
milie werde. Seinem Oheim jedoch versicherte er nach seiner Pflicht, sein<lb/>
Kriegsvolk stände zu seiner Verfügung. Dann erfolgte der Einmarsch Karls VIII.<lb/>
in Italien, nachdem zuerst Kardinal Rovere, dann Aseauiv Sforza aus Rom<lb/>
zu den Gegnern geflohen waren, um die Absetzung dieses Simonistischen Papstes<lb/>
durch ein Konzil zu betreiben.</p><lb/>
          <p xml:id="ID_1571"> Unter diesen Umständen hielt es der Gemahl Lukrezias für gut, Rom zu<lb/>
verlassen, und mit seiner Gemahlin &#x2014; der Papst wünschte dies anch der Pest<lb/>
wegen &#x2014; seine Residenz in Pesaro aufzuschlagen. An diesem kleinen Hofe<lb/>
verlebte nun Lukrezia eine kurze, verhältnißmäßig ruhige Zeit, von der wir<lb/>
gar nichts wissen, wenn auch Gregorovius eingehende Betrachtungen darüber<lb/>
anstellt, was sie dort etwa empfunden haben könnte oder müßte. Wir wissen<lb/>
durchans nicht einmal, ob sie sich an der Seite ihres Gemahls irgendwie<lb/>
glücklich gefühlt hat. Sforza wird indessen als ein schöner Mann und ange¬<lb/>
nehm im Umgange geschildert. Wahrscheinlich ist aber, daß der öde und lang¬<lb/>
weilige Hof ihr im höchsten Grade mißfiel, und sie froh war, als nach dein<lb/>
Sommer die politischen Ereignisse, auf die ich hier nicht näher eingehen kann,<lb/>
sie nach Rom zurückriefen.</p><lb/>
          <p xml:id="ID_1572" next="#ID_1573"> Dies geschah im Oetober 1495, und es begann jetzt, nachdem sich alle<lb/>
Mitglieder der Familie Borgia um ihr würdiges Oberhaupt versammelt hatten,</p><lb/>
          <note xml:id="FID_156" place="foot"> *) Gregorovius, I. S. 49.</note><lb/>
          <note xml:id="FID_157" place="foot"> **) So schrieb Bocaccio: &#x201E;mal tu visto it xin v»rng,1s uomo Plösl» U^äonns,<lb/>
Imereüis, in «nxerlativo xr»av," Auch Adcmollo ist der Ansicht, daß &#x201E;of,rv-as" nicht in dem von<lb/>
Gregorovius angegebenen, sich auf den Nepotismus des Papstes beziehenden Sinne gebraucht<lb/>
worden sein kann.</note><lb/>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[0494] Zahl auf! Der erste große Skandal fand jetzt statt, als der Graf von Aversa nicht gutwillig zurücktreten wollte; endlich „wich er jedoch der Gewalt und einer Summe von 3000 Dukaten."*) Am 2. Februar 1493 wurde die Hei¬ rath Lukrezias mit Sforza geschlossen. In einem ihr geschenkten Kardinals- palaste genannt S. Maria in xortiou, hielt sie nach ihrer Vermählung Hof, wie eine Fürstin, von ihrem Vater vergöttert. Schon damals fiel seine ab¬ göttische Liebe manchem als verdächtig auf.**) Lukrezias Gemahl blieb nur kurze Zeit in Rom durch Alexanders Verbindung mit Neapel kam er als Sforza in die übelste Lage. Er stand im Solde des Papstes gemäß dessen Bunde mit Ludovico dem Mohren, der auf Vertreibung der Dynastie Aragon in Neapel geschlossen war. Jetzt hatte sich derselbe Papst gegen Karls VIII. Ex¬ pedition und damit auch gegen die Sforza in Mailand erklärt und soeben dem Könige in Neapel die Investitur übertragen. Dringend bat Giovanni den Papst sein Verhältniß zu seinem großen Oheim in Mailand zu regeln, ans daß er nicht ein Feind seiner eigenen Fa¬ milie werde. Seinem Oheim jedoch versicherte er nach seiner Pflicht, sein Kriegsvolk stände zu seiner Verfügung. Dann erfolgte der Einmarsch Karls VIII. in Italien, nachdem zuerst Kardinal Rovere, dann Aseauiv Sforza aus Rom zu den Gegnern geflohen waren, um die Absetzung dieses Simonistischen Papstes durch ein Konzil zu betreiben. Unter diesen Umständen hielt es der Gemahl Lukrezias für gut, Rom zu verlassen, und mit seiner Gemahlin — der Papst wünschte dies anch der Pest wegen — seine Residenz in Pesaro aufzuschlagen. An diesem kleinen Hofe verlebte nun Lukrezia eine kurze, verhältnißmäßig ruhige Zeit, von der wir gar nichts wissen, wenn auch Gregorovius eingehende Betrachtungen darüber anstellt, was sie dort etwa empfunden haben könnte oder müßte. Wir wissen durchans nicht einmal, ob sie sich an der Seite ihres Gemahls irgendwie glücklich gefühlt hat. Sforza wird indessen als ein schöner Mann und ange¬ nehm im Umgange geschildert. Wahrscheinlich ist aber, daß der öde und lang¬ weilige Hof ihr im höchsten Grade mißfiel, und sie froh war, als nach dein Sommer die politischen Ereignisse, auf die ich hier nicht näher eingehen kann, sie nach Rom zurückriefen. Dies geschah im Oetober 1495, und es begann jetzt, nachdem sich alle Mitglieder der Familie Borgia um ihr würdiges Oberhaupt versammelt hatten, *) Gregorovius, I. S. 49. **) So schrieb Bocaccio: „mal tu visto it xin v»rng,1s uomo Plösl» U^äonns, Imereüis, in «nxerlativo xr»av," Auch Adcmollo ist der Ansicht, daß „of,rv-as" nicht in dem von Gregorovius angegebenen, sich auf den Nepotismus des Papstes beziehenden Sinne gebraucht worden sein kann.

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.

Weitere Informationen:

Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur.

Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (&#xa75b;): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja;

Nachkorrektur erfolgte automatisch.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341827_157649
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341827_157649/494
Zitationshilfe: Die Grenzboten. Jg. 37, 1878, I. Semester. I. Band, S. . In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341827_157649/494>, abgerufen am 18.01.2025.