Die Grenzboten. Jg. 37, 1878, I. Semester. I. Band.rückzieht, die Sätze ihrem eignen Schicksal zu überlassen scheint, und mit einer Möser (30 I.), in seiner Vaterstadt Osnabrück gleichzeitig Vertreter des Nun ließ I. I. Rousseau (39 I.) seine erste Preisschrift drucken, welche Im praktischen Streben der Zeit entdeckte man bei näherm Zusehn einen rückzieht, die Sätze ihrem eignen Schicksal zu überlassen scheint, und mit einer Möser (30 I.), in seiner Vaterstadt Osnabrück gleichzeitig Vertreter des Nun ließ I. I. Rousseau (39 I.) seine erste Preisschrift drucken, welche Im praktischen Streben der Zeit entdeckte man bei näherm Zusehn einen <TEI> <text> <body> <div> <div n="1"> <pb facs="#f0455" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/139748"/> <p xml:id="ID_1432" prev="#ID_1431"> rückzieht, die Sätze ihrem eignen Schicksal zu überlassen scheint, und mit einer<lb/> unschuldigen Miene zusieht, als ginge ihn die Sache nichts an. Auch das ist<lb/> eine sehr bewußte Kunstform, aber die entgegengesetzte von Lessing.</p><lb/> <p xml:id="ID_1433"> Möser (30 I.), in seiner Vaterstadt Osnabrück gleichzeitig Vertreter des<lb/> Landesherrn und der Ritterschaft, hatte kurz vorher, bald nach Voltaire's An¬<lb/> kunft in Berlin, an diesen ein französisches Sendschreiben über den Charakter<lb/> des Dr. Martin Luther erlassen. Voltaire hatte die Reformation von der<lb/> Höhe seiner deistischen Bildung aus verspottet; Möser machte ihn darauf auf¬<lb/> merksam, daß zehn Millionen vernünftiger Wesen Luthers Andenken segnen<lb/> müßten, weil sie der Aufhebung der Klöster verdankten, daß sie überhaupt auf<lb/> der Welt seien. Der kleine Aufsatz ist vortrefflich; es spricht der Weltmann,<lb/> nicht ein Theolog. — „II sse vrai, pus Dutlisr attac^na ig. rug,1aäis äans un<lb/> tsiuxs eriti^us, lorsHii'sIls statt xarvsuus g, son ooiuvls, lorsHu'fils us<lb/> xou,vo,it xlus siurm'ör se <zu'i1 laikan sslou 1s oours as is, us-durs am'fils<lb/> esssät 011 ^n'fils äiraiQiiat: mais 11 us kaut xas ruoius ä'un uadils uoiuius<lb/> xour sounÄitrs se saisir öff ^ranäss oosasious. Do oaräiual as Rhe^, c^ni<lb/> se Iss wsillsurs xlaus an uiouäs, <^ni sutarua Iss lutri^usf s-oso thuts 1a<lb/> Kussss xossikls, a to^ours mari^s äsus l'sxöe^tisn, se us xsut altfr avss<lb/> Is Dr. Martin, aoud Iss sutrsxrisss uiar^uvrsut ä'un ^suis oapabls a<lb/> saisir tous Iss avautü-Ass sans su xsrärs un ssul. — Osrtanis<lb/> ssprits <^ni xrsksrsut im liciiurQS ramparit äsvotsiusut äaus Iss pas as öff<lb/> ansstrss Z, ass üowlliSZ sxtraoräiQairös, asoussirt 1s von Du.t1>ör ä'avoir<lb/> ses trox aravitisux: ruais esux cM savsut äistinAiisr 1s ?los as 1a xassion,<lb/> aoud Iss ruouvsmsus soutrs-irss sur es vasts vesau sont ass vsuts uöess-<lb/> sairss, sont disu xsrsuaävs, Hus 1'Qoinms sans xassion us ssra<lb/> ^'aiuais ni un sxssllkut tsurds, ni un ^rana uoiuius. Dutusr<lb/> avs.it 1s eosur xrauä, ouvsrt, 1it6ra1 se ooraxatissaut an rualusur as sou<lb/> xrosuaiu; avso öff «zualitss on v.'sse Sinais Sö c^u'on axxslls vräiuairs-<lb/> msut arokitisux. Dutusr u'sealt in kanati^us ni sutuousiasts, sa souvsr-<lb/> satiou Stall SQjouös, Sön Iruuisur vivs, öff rsx1i<zuss usursusss se kortss,<lb/> se öff xwxos as latis kort äivsrtissaus; it ruau^sa disu se xrssc^us tsujours<lb/> Sir souixa^iiis: — sulln o'sealt un tuvvlo^ihn, <mi xouvait hö ruontrsr<lb/> äaus 1s fissis on nous soruruss Sö-us kairs ron^ir öff osutrsres."</p><lb/> <p xml:id="ID_1434"> Nun ließ I. I. Rousseau (39 I.) seine erste Preisschrift drucken, welche<lb/> die Gefühlsströmung des Jahrhunderts in ein ganz neues Bett leitete.</p><lb/> <p xml:id="ID_1435" next="#ID_1436"> Im praktischen Streben der Zeit entdeckte man bei näherm Zusehn einen<lb/> inneren Widerspruch. Der Mensch ist zum Glück bestimmt; zum höchsten<lb/> Glück gehört Vielseitigkeit des Genusses und der Bildung, und diese kommt<lb/> nur Einzelnen zugute, sie nimmt der Menge Luft und Licht. Das 18. Jahr-</p><lb/> </div> </div> </body> </text> </TEI> [0455]
rückzieht, die Sätze ihrem eignen Schicksal zu überlassen scheint, und mit einer
unschuldigen Miene zusieht, als ginge ihn die Sache nichts an. Auch das ist
eine sehr bewußte Kunstform, aber die entgegengesetzte von Lessing.
Möser (30 I.), in seiner Vaterstadt Osnabrück gleichzeitig Vertreter des
Landesherrn und der Ritterschaft, hatte kurz vorher, bald nach Voltaire's An¬
kunft in Berlin, an diesen ein französisches Sendschreiben über den Charakter
des Dr. Martin Luther erlassen. Voltaire hatte die Reformation von der
Höhe seiner deistischen Bildung aus verspottet; Möser machte ihn darauf auf¬
merksam, daß zehn Millionen vernünftiger Wesen Luthers Andenken segnen
müßten, weil sie der Aufhebung der Klöster verdankten, daß sie überhaupt auf
der Welt seien. Der kleine Aufsatz ist vortrefflich; es spricht der Weltmann,
nicht ein Theolog. — „II sse vrai, pus Dutlisr attac^na ig. rug,1aäis äans un
tsiuxs eriti^us, lorsHii'sIls statt xarvsuus g, son ooiuvls, lorsHu'fils us
xou,vo,it xlus siurm'ör se <zu'i1 laikan sslou 1s oours as is, us-durs am'fils
esssät 011 ^n'fils äiraiQiiat: mais 11 us kaut xas ruoius ä'un uadils uoiuius
xour sounÄitrs se saisir öff ^ranäss oosasious. Do oaräiual as Rhe^, c^ni
se Iss wsillsurs xlaus an uiouäs, <^ni sutarua Iss lutri^usf s-oso thuts 1a
Kussss xossikls, a to^ours mari^s äsus l'sxöe^tisn, se us xsut altfr avss
Is Dr. Martin, aoud Iss sutrsxrisss uiar^uvrsut ä'un ^suis oapabls a
saisir tous Iss avautü-Ass sans su xsrärs un ssul. — Osrtanis
ssprits <^ni xrsksrsut im liciiurQS ramparit äsvotsiusut äaus Iss pas as öff
ansstrss Z, ass üowlliSZ sxtraoräiQairös, asoussirt 1s von Du.t1>ör ä'avoir
ses trox aravitisux: ruais esux cM savsut äistinAiisr 1s ?los as 1a xassion,
aoud Iss ruouvsmsus soutrs-irss sur es vasts vesau sont ass vsuts uöess-
sairss, sont disu xsrsuaävs, Hus 1'Qoinms sans xassion us ssra
^'aiuais ni un sxssllkut tsurds, ni un ^rana uoiuius. Dutusr
avs.it 1s eosur xrauä, ouvsrt, 1it6ra1 se ooraxatissaut an rualusur as sou
xrosuaiu; avso öff «zualitss on v.'sse Sinais Sö c^u'on axxslls vräiuairs-
msut arokitisux. Dutusr u'sealt in kanati^us ni sutuousiasts, sa souvsr-
satiou Stall SQjouös, Sön Iruuisur vivs, öff rsx1i<zuss usursusss se kortss,
se öff xwxos as latis kort äivsrtissaus; it ruau^sa disu se xrssc^us tsujours
Sir souixa^iiis: — sulln o'sealt un tuvvlo^ihn, <mi xouvait hö ruontrsr
äaus 1s fissis on nous soruruss Sö-us kairs ron^ir öff osutrsres."
Nun ließ I. I. Rousseau (39 I.) seine erste Preisschrift drucken, welche
die Gefühlsströmung des Jahrhunderts in ein ganz neues Bett leitete.
Im praktischen Streben der Zeit entdeckte man bei näherm Zusehn einen
inneren Widerspruch. Der Mensch ist zum Glück bestimmt; zum höchsten
Glück gehört Vielseitigkeit des Genusses und der Bildung, und diese kommt
nur Einzelnen zugute, sie nimmt der Menge Luft und Licht. Das 18. Jahr-
Informationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.
Weitere Informationen:Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur. Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (ꝛ): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja; Nachkorrektur erfolgte automatisch.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |