Die Grenzboten. Jg. 37, 1878, I. Semester. I. Band.die Wirkung derselben war der feste Entschluß, mich zu bessern, es koste, was Es ist nicht ungeschickt, wie der junge Mann der besorgten Mutter gegen¬ Lessin g's erste Thätigkeit in Berlin war die Sammlung seiner Lustspiele, die Wirkung derselben war der feste Entschluß, mich zu bessern, es koste, was Es ist nicht ungeschickt, wie der junge Mann der besorgten Mutter gegen¬ Lessin g's erste Thätigkeit in Berlin war die Sammlung seiner Lustspiele, <TEI> <text> <body> <div> <div n="1"> <pb facs="#f0451" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/139744"/> <p xml:id="ID_1412" prev="#ID_1411"> die Wirkung derselben war der feste Entschluß, mich zu bessern, es koste, was<lb/> es wolle. Ich lernte tanzen, fechten, voltigiren. Ich kam in diesen Uebungen<lb/> so weit, daß mich diejenigen selbst, die mir im Voraus alle Geschicklichkeit<lb/> darin absprechen wollten, einigermaßen bewunderten. Ich suchte Gesellschaft,<lb/> um nun auch leben zu lernen. Ich legte die ernsthaften Bücher eine zeitlang<lb/> auf die Seite, um mich in denjenigen umzusehn, die weit angenehmer und<lb/> vielleicht ebenso nützlich sind. Die Komödien kamen mir zuerst in die Hand.<lb/> Ich lernte daraus eine artige und gezwungene, grobe und natürliche Auffüh¬<lb/> rung unterscheiden. Ich lernte die Laster ebensosehr wegen ihres Lächerlichen,<lb/> als wegen ihrer Schändlichkeit fliehn. Ich lernte mich selbst kennen, und seit<lb/> der Zeit habe ich über Niemand mehr gelacht und gespottet, als über mich<lb/> selbst. Doch ich weiß nicht, was mich damals für eine Thorheit überfiel, daß<lb/> ich auf den Entschluß kam, selbst Komödien zu machen. Ich wagte es, und<lb/> als sie aufgeführt wurden, wollte man mich versichern, daß ich nicht unglück¬<lb/> lich darin wäre. Man darf mich nur in einer Sache loben, wenn man ha¬<lb/> ben will, daß ich sie mit mehreren: Ernst treiben soll. Ich sann daher Tag<lb/> und Nacht, wie ich in einer Sache eine Stärke zeigen möchte, in der, wie ich<lb/> glaubte, sich uoch kein Deutscher allzusehr hervorgethan hätte."</p><lb/> <p xml:id="ID_1413"> Es ist nicht ungeschickt, wie der junge Mann der besorgten Mutter gegen¬<lb/> über den Umgang, zu dem seiue Neigung ihn trieb, durch Rücksicht auf höhere<lb/> Zwecke der Bildung vertheidigt. Dreißig Jahre später ünßerte sich ein andrer<lb/> junger Mann, Wilhelm Meister, auf eine ähnliche Weise, und wenn sein<lb/> Kunst- und Bildungstrieb nicht in Zweifel zu zieh» ist, so Mßt sich doch an¬<lb/> nehmen, daß ihm die Mariannen, die Philinen u. s. w. auch ohne das besser<lb/> zugesagt haben würden, als die ehrbaren Kommis seines väterlichen Hauses und<lb/> deren Ehehälften. Das Leben war so anständig, daß der Trieb, einmal über<lb/> die Schnur zu hauen, bei einem lebenskräftigen Jüngling nicht verwun¬<lb/> dern darf.</p><lb/> <p xml:id="ID_1414"> Lessin g's erste Thätigkeit in Berlin war die Sammlung seiner Lustspiele,<lb/> und „Beiträge zur Historie und Aufnahme des Theaters", worin ausländische<lb/> Theaterdichter, namentlich Plautus und Seneca, übersetzt und exzerpirt waren:<lb/> sein Hauptzweck war, sich in der Technik zu vervollkommnen. — Seine eignen<lb/> Lustspiele zeichnen sich zunächst durch einen klaren, einfachen und höchst leben¬<lb/> digen Stil aus; von den Zweideutigkeiten, die damals Mode waren, halten<lb/> sie sich frei, wenn man von einigen mittelmäßigen Scherzen in der „alten<lb/> Jungfer" absieht. — Es waren Griffe ins wirkliche Leben. Sein erstes Lust¬<lb/> spiel schildert den unfruchtbaren Notizenkram der jungen Magister, der von<lb/> dem Inhalt der Dinge und von den Ideen ganz, absieht; es enthält zum Theil<lb/> Selbstkritik.</p><lb/> </div> </div> </body> </text> </TEI> [0451]
die Wirkung derselben war der feste Entschluß, mich zu bessern, es koste, was
es wolle. Ich lernte tanzen, fechten, voltigiren. Ich kam in diesen Uebungen
so weit, daß mich diejenigen selbst, die mir im Voraus alle Geschicklichkeit
darin absprechen wollten, einigermaßen bewunderten. Ich suchte Gesellschaft,
um nun auch leben zu lernen. Ich legte die ernsthaften Bücher eine zeitlang
auf die Seite, um mich in denjenigen umzusehn, die weit angenehmer und
vielleicht ebenso nützlich sind. Die Komödien kamen mir zuerst in die Hand.
Ich lernte daraus eine artige und gezwungene, grobe und natürliche Auffüh¬
rung unterscheiden. Ich lernte die Laster ebensosehr wegen ihres Lächerlichen,
als wegen ihrer Schändlichkeit fliehn. Ich lernte mich selbst kennen, und seit
der Zeit habe ich über Niemand mehr gelacht und gespottet, als über mich
selbst. Doch ich weiß nicht, was mich damals für eine Thorheit überfiel, daß
ich auf den Entschluß kam, selbst Komödien zu machen. Ich wagte es, und
als sie aufgeführt wurden, wollte man mich versichern, daß ich nicht unglück¬
lich darin wäre. Man darf mich nur in einer Sache loben, wenn man ha¬
ben will, daß ich sie mit mehreren: Ernst treiben soll. Ich sann daher Tag
und Nacht, wie ich in einer Sache eine Stärke zeigen möchte, in der, wie ich
glaubte, sich uoch kein Deutscher allzusehr hervorgethan hätte."
Es ist nicht ungeschickt, wie der junge Mann der besorgten Mutter gegen¬
über den Umgang, zu dem seiue Neigung ihn trieb, durch Rücksicht auf höhere
Zwecke der Bildung vertheidigt. Dreißig Jahre später ünßerte sich ein andrer
junger Mann, Wilhelm Meister, auf eine ähnliche Weise, und wenn sein
Kunst- und Bildungstrieb nicht in Zweifel zu zieh» ist, so Mßt sich doch an¬
nehmen, daß ihm die Mariannen, die Philinen u. s. w. auch ohne das besser
zugesagt haben würden, als die ehrbaren Kommis seines väterlichen Hauses und
deren Ehehälften. Das Leben war so anständig, daß der Trieb, einmal über
die Schnur zu hauen, bei einem lebenskräftigen Jüngling nicht verwun¬
dern darf.
Lessin g's erste Thätigkeit in Berlin war die Sammlung seiner Lustspiele,
und „Beiträge zur Historie und Aufnahme des Theaters", worin ausländische
Theaterdichter, namentlich Plautus und Seneca, übersetzt und exzerpirt waren:
sein Hauptzweck war, sich in der Technik zu vervollkommnen. — Seine eignen
Lustspiele zeichnen sich zunächst durch einen klaren, einfachen und höchst leben¬
digen Stil aus; von den Zweideutigkeiten, die damals Mode waren, halten
sie sich frei, wenn man von einigen mittelmäßigen Scherzen in der „alten
Jungfer" absieht. — Es waren Griffe ins wirkliche Leben. Sein erstes Lust¬
spiel schildert den unfruchtbaren Notizenkram der jungen Magister, der von
dem Inhalt der Dinge und von den Ideen ganz, absieht; es enthält zum Theil
Selbstkritik.
Informationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.
Weitere Informationen:Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur. Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (ꝛ): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja; Nachkorrektur erfolgte automatisch.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |