Die Grenzboten. Jg. 37, 1878, I. Semester. I. Band.kung ihrer Befestigungen zum letzten Verzweiflungskampf vorzubereiten. Denn Pausanias, der Perieget, schrieb um 150 nach Chr. Wir kommen also, Schliemann hält den runden Bau, dessen fortifikatorischer Zweck wir mit Grenzboten I. 1878. 37
kung ihrer Befestigungen zum letzten Verzweiflungskampf vorzubereiten. Denn Pausanias, der Perieget, schrieb um 150 nach Chr. Wir kommen also, Schliemann hält den runden Bau, dessen fortifikatorischer Zweck wir mit Grenzboten I. 1878. 37
<TEI> <text> <body> <div> <div n="1"> <pb facs="#f0297" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/139590"/> <p xml:id="ID_827" prev="#ID_826"> kung ihrer Befestigungen zum letzten Verzweiflungskampf vorzubereiten. Denn<lb/> ein solcher war es, als die Argiver mit ihren Verbündeten vor die Beste zogen.<lb/> Die Mykenäer, die allein auf sich angewiesen waren, zogen in der Feldschlacht<lb/> den kürzeren, sie wurden in die Stadtmauern zurückgedrängt und dort belagert.<lb/> Nach längerer, tapferer Gegenwehr wurde die Stadt mit Sturm genommen.<lb/> Der Verlust in der Schlacht einerseits, Verwüstungen durch Erdbeben anderer¬<lb/> seits hatten die Katastrophe beschleunigt, von der uns Diodorus Siculus be¬<lb/> richtet. „Die Mykenäer", erzählt er, „wurden von den Argivern zu Sklaven<lb/> gemacht, der zehnte Theil ihrer Habe dem Dienste der Religion geweiht und<lb/> ihre Stadt geschleift. Diese Stadt nun, welche einst mit Reichthümern und<lb/> Macht gesegnet war, welche so große Männer erzeugte und so große Thaten<lb/> vollbrachte, wurde auf diese Weise zerstört und blieb bis zur jetzigen Zeit<lb/> (Diodor schrieb um die Zeit Augusts) unbewohnt."</p><lb/> <p xml:id="ID_828"> Pausanias, der Perieget, schrieb um 150 nach Chr. Wir kommen also,<lb/> wenn wir diese Thatsache mit dem Berichte Diodors in Verbindung setzen,<lb/> zu dem Schlüsse, daß Pausanias die von Schliemann aufgedeckten<lb/> Gräber nicht gesehen haben kann, da sie zu seiner Zeit unter ellen¬<lb/> hohem Schütte verborgen lagen. Mithin bezieht sich seine Beschreibung der<lb/> Gräber Agamenmons und derer, die mit ihm starben, auf andere Grabstätten,<lb/> die außerhalb der Akropolis lagen, und Leake, Dodwell, Prokesch, Curtius und<lb/> die anderen alle, welche über den Peloponnes geschrieben haben, haben die<lb/> oben angezogene Stelle des Pausanias richtig, Schliemann allein sie falsch über¬<lb/> setzt. Wir sehen zugleich die bautechnische Untersuchung im schönsten Einklange<lb/> mit der philosophisch-historischen. Aus der Art und Weise, wie Pausanias,<lb/> der seine Beschreibung mit der Umfassungsmauer der Burg beginnt, die ein¬<lb/> zelnen Merkwürdigkeiten der Reihe nach aufzählt, folgert Adler mit hoher<lb/> Wahrscheinlichkeit, daß die angeblichen Atridengräber dem griechischen Reisenden<lb/> noch innerhalb der untersten Terrassenstufe des Felsens, auf dessen Krone sich<lb/> die Burg erhebt, gezeigt wurden.</p><lb/> <p xml:id="ID_829" next="#ID_830"> Schliemann hält den runden Bau, dessen fortifikatorischer Zweck wir mit<lb/> Adlers Hülfe eben nachgewiesen haben, für die Agora, den Marktplatz von<lb/> Mykenae, und den aus aufrechtstehenden und quer darübergelegten Steinplatten<lb/> bestehenden Umgang für die Sitze, auf denen sich die edlen Mykenäer nieder¬<lb/> ließen, wenn sie sich droben versammelten, um Raths zu pflegen. Eine artige<lb/> Zeichnung erläutert dem Leser, wie sich Schliemann einen solchen zum Rathe<lb/> versammelten Mykenäer denkt. Die Bestattung in der Agora, dem vornehmsten<lb/> Theile der Burganlage, so folgert Schliemann weiter, war eine Ehre, die nur<lb/> königlichen Personen zu Theil werden konnte. Wir haben dieses Luftgebilde</p><lb/> <fw type="sig" place="bottom"> Grenzboten I. 1878. 37</fw><lb/> </div> </div> </body> </text> </TEI> [0297]
kung ihrer Befestigungen zum letzten Verzweiflungskampf vorzubereiten. Denn
ein solcher war es, als die Argiver mit ihren Verbündeten vor die Beste zogen.
Die Mykenäer, die allein auf sich angewiesen waren, zogen in der Feldschlacht
den kürzeren, sie wurden in die Stadtmauern zurückgedrängt und dort belagert.
Nach längerer, tapferer Gegenwehr wurde die Stadt mit Sturm genommen.
Der Verlust in der Schlacht einerseits, Verwüstungen durch Erdbeben anderer¬
seits hatten die Katastrophe beschleunigt, von der uns Diodorus Siculus be¬
richtet. „Die Mykenäer", erzählt er, „wurden von den Argivern zu Sklaven
gemacht, der zehnte Theil ihrer Habe dem Dienste der Religion geweiht und
ihre Stadt geschleift. Diese Stadt nun, welche einst mit Reichthümern und
Macht gesegnet war, welche so große Männer erzeugte und so große Thaten
vollbrachte, wurde auf diese Weise zerstört und blieb bis zur jetzigen Zeit
(Diodor schrieb um die Zeit Augusts) unbewohnt."
Pausanias, der Perieget, schrieb um 150 nach Chr. Wir kommen also,
wenn wir diese Thatsache mit dem Berichte Diodors in Verbindung setzen,
zu dem Schlüsse, daß Pausanias die von Schliemann aufgedeckten
Gräber nicht gesehen haben kann, da sie zu seiner Zeit unter ellen¬
hohem Schütte verborgen lagen. Mithin bezieht sich seine Beschreibung der
Gräber Agamenmons und derer, die mit ihm starben, auf andere Grabstätten,
die außerhalb der Akropolis lagen, und Leake, Dodwell, Prokesch, Curtius und
die anderen alle, welche über den Peloponnes geschrieben haben, haben die
oben angezogene Stelle des Pausanias richtig, Schliemann allein sie falsch über¬
setzt. Wir sehen zugleich die bautechnische Untersuchung im schönsten Einklange
mit der philosophisch-historischen. Aus der Art und Weise, wie Pausanias,
der seine Beschreibung mit der Umfassungsmauer der Burg beginnt, die ein¬
zelnen Merkwürdigkeiten der Reihe nach aufzählt, folgert Adler mit hoher
Wahrscheinlichkeit, daß die angeblichen Atridengräber dem griechischen Reisenden
noch innerhalb der untersten Terrassenstufe des Felsens, auf dessen Krone sich
die Burg erhebt, gezeigt wurden.
Schliemann hält den runden Bau, dessen fortifikatorischer Zweck wir mit
Adlers Hülfe eben nachgewiesen haben, für die Agora, den Marktplatz von
Mykenae, und den aus aufrechtstehenden und quer darübergelegten Steinplatten
bestehenden Umgang für die Sitze, auf denen sich die edlen Mykenäer nieder¬
ließen, wenn sie sich droben versammelten, um Raths zu pflegen. Eine artige
Zeichnung erläutert dem Leser, wie sich Schliemann einen solchen zum Rathe
versammelten Mykenäer denkt. Die Bestattung in der Agora, dem vornehmsten
Theile der Burganlage, so folgert Schliemann weiter, war eine Ehre, die nur
königlichen Personen zu Theil werden konnte. Wir haben dieses Luftgebilde
Grenzboten I. 1878. 37
Informationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.
Weitere Informationen:Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur. Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (ꝛ): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja; Nachkorrektur erfolgte automatisch.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |