Die Grenzboten. Jg. 37, 1878, I. Semester. I. Band.lauter uns um 10 Prozent voran sind, daß endlich das deutsche Bibliothekswesen, Zum Glück ist dafür gesorgt, daß unter all den Forderungen, die an den lauter uns um 10 Prozent voran sind, daß endlich das deutsche Bibliothekswesen, Zum Glück ist dafür gesorgt, daß unter all den Forderungen, die an den <TEI> <text> <body> <div> <div n="1"> <pb facs="#f0270" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/139563"/> <p xml:id="ID_763" prev="#ID_762"> lauter uns um 10 Prozent voran sind, daß endlich das deutsche Bibliothekswesen,<lb/> einzelne Städte ausgenommen, gegen das englische verhältnißmäßig bedeutungs¬<lb/> los ist. Trotzdem läßt sich nicht hinwegläugnen, daß täglich bei uns auf<lb/> öffentlichen Bibliotheken Wünsche angebracht werden, die der Bittsteller nicht<lb/> ohne Erröthen aussprechen sollte. Das Bild von der vornehmen und reichen<lb/> deutschen Frau, die heute in ihrem Hause ein üppiges Mahl veranstaltet, bei<lb/> dein der Wein in Strömen fließt, und morgen die Zofe in die Bibliothek schickt,<lb/> um sich den neuesten Moderoman in einem Exemplar holen zu lassen, nach<lb/> dessen Benutzung sie sich die Hände mit grüner Seife reinigen möchte, ist oft<lb/> genug gezeichnet worden. Aber auch unter dem wissenschaftlich gebildeten<lb/> Publikum, welches wissenschaftliche Literatur auf Bibliotheken sucht, ist zum<lb/> guten Theil dieselbe mesquine Gesinnung verbreitet. Freilich ist der deutsche<lb/> Gelehrte im Durchschnitt ein armer Teufel, der auf die Ergänzung feiner Pri¬<lb/> vatbibliothek im Jahre nicht eben große Summen verwenden kann. Kann es<lb/> kläglichere Verhältnisse geben, als wenn ein Schriftsteller von einer Zeitschrift,<lb/> die er selbst viele Jahre lang herausgegeben hat, so oft er einen Band da¬<lb/> von braucht, ihn von der öffentlichen Bibliothek entleihen muß, weil er auch<lb/> sein letztes Exemplar hat veräußern müssen? Das ist deutsches Schriststeller-<lb/> loos! Aber gerade unter den ärmsten Teufeln begegnet man oft in diesem<lb/> Punkte einer rührenden Vornehmheit der Gesinnung, während umgekehrt no¬<lb/> torisch wohlsituirte Herren bisweilen die nothwendigsten Handbücher ihres eigen¬<lb/> sten wissenschaftlichen Faches, ohne welche sie gar nichts anfangen, die sie keinen<lb/> Tag entbehren können, morale-, ja selbst jahrelang von der Bibliothek zu Hause<lb/> behalten und sie auf diese Weise andern entziehen, die vielleicht beim besten<lb/> Willen nicht im Stande sind, sie sich anzuschaffen. Der Bibliothekar macht<lb/> hier gar wunderliche Beobachtungen und lernt hierdurch manchen seiner Mit¬<lb/> menschen mit der Zeit von einer Seite kennen, von der andre nichts ahnen.</p><lb/> <p xml:id="ID_764" next="#ID_765"> Zum Glück ist dafür gesorgt, daß unter all den Forderungen, die an den<lb/> Bibliothekar gestellt werden, es an der nöthigen erheiternden Abwechslung nicht<lb/> fehle. Der unfreiwillige Humor treibt auch im Bibliotheksverkehr entzückende<lb/> Blüthen. Unbezahlbare Scherze begegnen fort und fort unter den Bücherbe¬<lb/> bestellungen, schriftlichen wie mündlichen. Man hat die Bibliothekare in der<lb/> oben erwähnten Weise mit den Postbeamten verglichen. Nun, was Bibliothe¬<lb/> karen im Errathen von literarischen Wünschen aller Art zugemuthet wird, das<lb/> läßt sich allerdings nur mit dem auf eine Linie stellen, was Postbeamte im<lb/> Entziffern von Briefadressen leisten müssen. Wer soll ahnen, daß unter einem<lb/> Titel, wie: „Berner, Bibliothek, ova. wW. Ur. 139" eine Handschrift der Bi¬<lb/> bliothek in Bern gemeint ist? daß derjenige, der sich das „Oesterreichische Pri¬<lb/> vatrecht in Ungarn" ansbat, eigentlich „Unger's österreichisches Privatrecht"</p><lb/> </div> </div> </body> </text> </TEI> [0270]
lauter uns um 10 Prozent voran sind, daß endlich das deutsche Bibliothekswesen,
einzelne Städte ausgenommen, gegen das englische verhältnißmäßig bedeutungs¬
los ist. Trotzdem läßt sich nicht hinwegläugnen, daß täglich bei uns auf
öffentlichen Bibliotheken Wünsche angebracht werden, die der Bittsteller nicht
ohne Erröthen aussprechen sollte. Das Bild von der vornehmen und reichen
deutschen Frau, die heute in ihrem Hause ein üppiges Mahl veranstaltet, bei
dein der Wein in Strömen fließt, und morgen die Zofe in die Bibliothek schickt,
um sich den neuesten Moderoman in einem Exemplar holen zu lassen, nach
dessen Benutzung sie sich die Hände mit grüner Seife reinigen möchte, ist oft
genug gezeichnet worden. Aber auch unter dem wissenschaftlich gebildeten
Publikum, welches wissenschaftliche Literatur auf Bibliotheken sucht, ist zum
guten Theil dieselbe mesquine Gesinnung verbreitet. Freilich ist der deutsche
Gelehrte im Durchschnitt ein armer Teufel, der auf die Ergänzung feiner Pri¬
vatbibliothek im Jahre nicht eben große Summen verwenden kann. Kann es
kläglichere Verhältnisse geben, als wenn ein Schriftsteller von einer Zeitschrift,
die er selbst viele Jahre lang herausgegeben hat, so oft er einen Band da¬
von braucht, ihn von der öffentlichen Bibliothek entleihen muß, weil er auch
sein letztes Exemplar hat veräußern müssen? Das ist deutsches Schriststeller-
loos! Aber gerade unter den ärmsten Teufeln begegnet man oft in diesem
Punkte einer rührenden Vornehmheit der Gesinnung, während umgekehrt no¬
torisch wohlsituirte Herren bisweilen die nothwendigsten Handbücher ihres eigen¬
sten wissenschaftlichen Faches, ohne welche sie gar nichts anfangen, die sie keinen
Tag entbehren können, morale-, ja selbst jahrelang von der Bibliothek zu Hause
behalten und sie auf diese Weise andern entziehen, die vielleicht beim besten
Willen nicht im Stande sind, sie sich anzuschaffen. Der Bibliothekar macht
hier gar wunderliche Beobachtungen und lernt hierdurch manchen seiner Mit¬
menschen mit der Zeit von einer Seite kennen, von der andre nichts ahnen.
Zum Glück ist dafür gesorgt, daß unter all den Forderungen, die an den
Bibliothekar gestellt werden, es an der nöthigen erheiternden Abwechslung nicht
fehle. Der unfreiwillige Humor treibt auch im Bibliotheksverkehr entzückende
Blüthen. Unbezahlbare Scherze begegnen fort und fort unter den Bücherbe¬
bestellungen, schriftlichen wie mündlichen. Man hat die Bibliothekare in der
oben erwähnten Weise mit den Postbeamten verglichen. Nun, was Bibliothe¬
karen im Errathen von literarischen Wünschen aller Art zugemuthet wird, das
läßt sich allerdings nur mit dem auf eine Linie stellen, was Postbeamte im
Entziffern von Briefadressen leisten müssen. Wer soll ahnen, daß unter einem
Titel, wie: „Berner, Bibliothek, ova. wW. Ur. 139" eine Handschrift der Bi¬
bliothek in Bern gemeint ist? daß derjenige, der sich das „Oesterreichische Pri¬
vatrecht in Ungarn" ansbat, eigentlich „Unger's österreichisches Privatrecht"
Informationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.
Weitere Informationen:Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur. Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (ꝛ): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja; Nachkorrektur erfolgte automatisch.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |