Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Die Grenzboten. Jg. 37, 1878, I. Semester. I. Band.

Bild:
<< vorherige Seite

flächlich bekannten Menschen, dein er selbst wahrscheinlich nicht 10 Mark in
baarem Gelde borgen würoe, einen Bürgschciftsschein für die öffentliche Biblio¬
thek ans, auf Grund dessen dem Betreffenden vielleicht für 200 Mark Bücher
geliehen werden. Selbst das kommt vor, und gar nicht selten, daß gedanken¬
loser Weise Kautionsformnlare, zwar vom Kaventen unterzeichnet, aber ohne
daß der Name dessen, für den die Bürgschaft übernommen wird, eingetragen
wäre, also als vollständiges Vlanquet auf der Bibliothek präsentirt werden.
Ginge ein solcher Schein verloren, so könnte der erste Beste, der ihn findet,
seinen Namen hineinsetzen, eine Anzahl Bücher daraus aus der Bibliothek ent¬
nehmen und zum nächsten Pfandleiher tragen.

Mit derselben Nachlässigkeit wird bei der Ausfüllung der Empfangsbe¬
scheinigungen ans der Bibliothek selbst verfahren. Wer über eine ihm geliehene
Geldsumme quittirt, der wird gewiß die Summe geuau auf Heller und Pfennig
angeben. Wer über ein ihm geliehenes Buch quittirt, der glaubt, sich die
oberflächlichste Bezeichnung gestatten zu dürfen. Die Wenigsten, selbst solche
manchmal nicht, die schon Jahre lang Bibliotheken benutzt haben, nehmen sich
die Mühe oder verstehen es, einen richtigen Büchertitel aufzuschreiben. Fest"
stehende bibliographische Sitte ist es, den Namen des Verfassers dem Titel
des Buches voranzustellen, also: "K. Falkenstein, Geschichte der Buchdrucker-
kunst. Leipzig, 1840." Ist der Entleiher dermaßen Neuling im Bücherwesen,
daß er diesen Brauch nicht kennt, folglich das Titelblatt des Buches gewissen¬
haft auf seiner Empfangsbescheinigung kopirt und schreibt: "Geschichte der Buch-
druckerkunst in ihrer Entstehung und Ausbildung von Dr. Karl Falkenstein.
Leipzig, 1840", so erschwert das zwar ein wenig den Ueberblick bei der Buchung
des Zettels, aber es ist kein Unglück. Gewöhnlich haben jedoch die Entleiher
davon lauten hören, daß ein Name voranstehen soll, ans manchen Bibliotheken
sind wohl auch die Rezepisse rubrizirt, und die erste Rubrik verlangt den
Namen. Da werden denn nun, wenn auf dem Titelblatte mehrere Namen
stehen, auf deu Entleihscheinen Büchertitel fertig, die den Bibliothekar zur Ver¬
zweiflung bringen können. Der eine schreibt: "Donner, Sophokles." Was
soll das nun sein? Hat Donner ein Buch über Sophokles geschrieben? Nein.
Wohl aber hat er den Sophokles übersetzt. Also muß der Titel lauten:
"Sophokles, von Donner" oder noch besser: "Sophokles, deutsch von Donner."
"Röscher, Thukydides" -- das hätte Sinn; denn Röscher hat ein Leben des
Thukydides geschrieben. Ein zweiter zeichnet auf: "Löper, Goethe's Faust."
Wiederum falsch, deun Löper hat kein Buch über den Goethischen "Faust"
geschrieben, sondern er hat eine Ausgabe der Dichtung besorgt. Folglich muß
es heißen: "Goethe's Faust, von Löper." "Düntzer, Schiller's Wallenstein"
-- das kann man gelten lassen, denn Düntzer hat Erläuterungen zum "Wallen-


flächlich bekannten Menschen, dein er selbst wahrscheinlich nicht 10 Mark in
baarem Gelde borgen würoe, einen Bürgschciftsschein für die öffentliche Biblio¬
thek ans, auf Grund dessen dem Betreffenden vielleicht für 200 Mark Bücher
geliehen werden. Selbst das kommt vor, und gar nicht selten, daß gedanken¬
loser Weise Kautionsformnlare, zwar vom Kaventen unterzeichnet, aber ohne
daß der Name dessen, für den die Bürgschaft übernommen wird, eingetragen
wäre, also als vollständiges Vlanquet auf der Bibliothek präsentirt werden.
Ginge ein solcher Schein verloren, so könnte der erste Beste, der ihn findet,
seinen Namen hineinsetzen, eine Anzahl Bücher daraus aus der Bibliothek ent¬
nehmen und zum nächsten Pfandleiher tragen.

Mit derselben Nachlässigkeit wird bei der Ausfüllung der Empfangsbe¬
scheinigungen ans der Bibliothek selbst verfahren. Wer über eine ihm geliehene
Geldsumme quittirt, der wird gewiß die Summe geuau auf Heller und Pfennig
angeben. Wer über ein ihm geliehenes Buch quittirt, der glaubt, sich die
oberflächlichste Bezeichnung gestatten zu dürfen. Die Wenigsten, selbst solche
manchmal nicht, die schon Jahre lang Bibliotheken benutzt haben, nehmen sich
die Mühe oder verstehen es, einen richtigen Büchertitel aufzuschreiben. Fest«
stehende bibliographische Sitte ist es, den Namen des Verfassers dem Titel
des Buches voranzustellen, also: „K. Falkenstein, Geschichte der Buchdrucker-
kunst. Leipzig, 1840." Ist der Entleiher dermaßen Neuling im Bücherwesen,
daß er diesen Brauch nicht kennt, folglich das Titelblatt des Buches gewissen¬
haft auf seiner Empfangsbescheinigung kopirt und schreibt: „Geschichte der Buch-
druckerkunst in ihrer Entstehung und Ausbildung von Dr. Karl Falkenstein.
Leipzig, 1840", so erschwert das zwar ein wenig den Ueberblick bei der Buchung
des Zettels, aber es ist kein Unglück. Gewöhnlich haben jedoch die Entleiher
davon lauten hören, daß ein Name voranstehen soll, ans manchen Bibliotheken
sind wohl auch die Rezepisse rubrizirt, und die erste Rubrik verlangt den
Namen. Da werden denn nun, wenn auf dem Titelblatte mehrere Namen
stehen, auf deu Entleihscheinen Büchertitel fertig, die den Bibliothekar zur Ver¬
zweiflung bringen können. Der eine schreibt: „Donner, Sophokles." Was
soll das nun sein? Hat Donner ein Buch über Sophokles geschrieben? Nein.
Wohl aber hat er den Sophokles übersetzt. Also muß der Titel lauten:
„Sophokles, von Donner" oder noch besser: „Sophokles, deutsch von Donner."
„Röscher, Thukydides" — das hätte Sinn; denn Röscher hat ein Leben des
Thukydides geschrieben. Ein zweiter zeichnet auf: „Löper, Goethe's Faust."
Wiederum falsch, deun Löper hat kein Buch über den Goethischen „Faust"
geschrieben, sondern er hat eine Ausgabe der Dichtung besorgt. Folglich muß
es heißen: „Goethe's Faust, von Löper." „Düntzer, Schiller's Wallenstein"
— das kann man gelten lassen, denn Düntzer hat Erläuterungen zum „Wallen-


<TEI>
  <text>
    <body>
      <div>
        <div n="1">
          <pb facs="#f0261" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/139554"/>
          <p xml:id="ID_739" prev="#ID_738"> flächlich bekannten Menschen, dein er selbst wahrscheinlich nicht 10 Mark in<lb/>
baarem Gelde borgen würoe, einen Bürgschciftsschein für die öffentliche Biblio¬<lb/>
thek ans, auf Grund dessen dem Betreffenden vielleicht für 200 Mark Bücher<lb/>
geliehen werden. Selbst das kommt vor, und gar nicht selten, daß gedanken¬<lb/>
loser Weise Kautionsformnlare, zwar vom Kaventen unterzeichnet, aber ohne<lb/>
daß der Name dessen, für den die Bürgschaft übernommen wird, eingetragen<lb/>
wäre, also als vollständiges Vlanquet auf der Bibliothek präsentirt werden.<lb/>
Ginge ein solcher Schein verloren, so könnte der erste Beste, der ihn findet,<lb/>
seinen Namen hineinsetzen, eine Anzahl Bücher daraus aus der Bibliothek ent¬<lb/>
nehmen und zum nächsten Pfandleiher tragen.</p><lb/>
          <p xml:id="ID_740" next="#ID_741"> Mit derselben Nachlässigkeit wird bei der Ausfüllung der Empfangsbe¬<lb/>
scheinigungen ans der Bibliothek selbst verfahren. Wer über eine ihm geliehene<lb/>
Geldsumme quittirt, der wird gewiß die Summe geuau auf Heller und Pfennig<lb/>
angeben. Wer über ein ihm geliehenes Buch quittirt, der glaubt, sich die<lb/>
oberflächlichste Bezeichnung gestatten zu dürfen. Die Wenigsten, selbst solche<lb/>
manchmal nicht, die schon Jahre lang Bibliotheken benutzt haben, nehmen sich<lb/>
die Mühe oder verstehen es, einen richtigen Büchertitel aufzuschreiben. Fest«<lb/>
stehende bibliographische Sitte ist es, den Namen des Verfassers dem Titel<lb/>
des Buches voranzustellen, also: &#x201E;K. Falkenstein, Geschichte der Buchdrucker-<lb/>
kunst. Leipzig, 1840." Ist der Entleiher dermaßen Neuling im Bücherwesen,<lb/>
daß er diesen Brauch nicht kennt, folglich das Titelblatt des Buches gewissen¬<lb/>
haft auf seiner Empfangsbescheinigung kopirt und schreibt: &#x201E;Geschichte der Buch-<lb/>
druckerkunst in ihrer Entstehung und Ausbildung von Dr. Karl Falkenstein.<lb/>
Leipzig, 1840", so erschwert das zwar ein wenig den Ueberblick bei der Buchung<lb/>
des Zettels, aber es ist kein Unglück. Gewöhnlich haben jedoch die Entleiher<lb/>
davon lauten hören, daß ein Name voranstehen soll, ans manchen Bibliotheken<lb/>
sind wohl auch die Rezepisse rubrizirt, und die erste Rubrik verlangt den<lb/>
Namen. Da werden denn nun, wenn auf dem Titelblatte mehrere Namen<lb/>
stehen, auf deu Entleihscheinen Büchertitel fertig, die den Bibliothekar zur Ver¬<lb/>
zweiflung bringen können. Der eine schreibt: &#x201E;Donner, Sophokles." Was<lb/>
soll das nun sein? Hat Donner ein Buch über Sophokles geschrieben? Nein.<lb/>
Wohl aber hat er den Sophokles übersetzt. Also muß der Titel lauten:<lb/>
&#x201E;Sophokles, von Donner" oder noch besser: &#x201E;Sophokles, deutsch von Donner."<lb/>
&#x201E;Röscher, Thukydides" &#x2014; das hätte Sinn; denn Röscher hat ein Leben des<lb/>
Thukydides geschrieben. Ein zweiter zeichnet auf: &#x201E;Löper, Goethe's Faust."<lb/>
Wiederum falsch, deun Löper hat kein Buch über den Goethischen &#x201E;Faust"<lb/>
geschrieben, sondern er hat eine Ausgabe der Dichtung besorgt. Folglich muß<lb/>
es heißen: &#x201E;Goethe's Faust, von Löper." &#x201E;Düntzer, Schiller's Wallenstein"<lb/>
&#x2014; das kann man gelten lassen, denn Düntzer hat Erläuterungen zum &#x201E;Wallen-</p><lb/>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[0261] flächlich bekannten Menschen, dein er selbst wahrscheinlich nicht 10 Mark in baarem Gelde borgen würoe, einen Bürgschciftsschein für die öffentliche Biblio¬ thek ans, auf Grund dessen dem Betreffenden vielleicht für 200 Mark Bücher geliehen werden. Selbst das kommt vor, und gar nicht selten, daß gedanken¬ loser Weise Kautionsformnlare, zwar vom Kaventen unterzeichnet, aber ohne daß der Name dessen, für den die Bürgschaft übernommen wird, eingetragen wäre, also als vollständiges Vlanquet auf der Bibliothek präsentirt werden. Ginge ein solcher Schein verloren, so könnte der erste Beste, der ihn findet, seinen Namen hineinsetzen, eine Anzahl Bücher daraus aus der Bibliothek ent¬ nehmen und zum nächsten Pfandleiher tragen. Mit derselben Nachlässigkeit wird bei der Ausfüllung der Empfangsbe¬ scheinigungen ans der Bibliothek selbst verfahren. Wer über eine ihm geliehene Geldsumme quittirt, der wird gewiß die Summe geuau auf Heller und Pfennig angeben. Wer über ein ihm geliehenes Buch quittirt, der glaubt, sich die oberflächlichste Bezeichnung gestatten zu dürfen. Die Wenigsten, selbst solche manchmal nicht, die schon Jahre lang Bibliotheken benutzt haben, nehmen sich die Mühe oder verstehen es, einen richtigen Büchertitel aufzuschreiben. Fest« stehende bibliographische Sitte ist es, den Namen des Verfassers dem Titel des Buches voranzustellen, also: „K. Falkenstein, Geschichte der Buchdrucker- kunst. Leipzig, 1840." Ist der Entleiher dermaßen Neuling im Bücherwesen, daß er diesen Brauch nicht kennt, folglich das Titelblatt des Buches gewissen¬ haft auf seiner Empfangsbescheinigung kopirt und schreibt: „Geschichte der Buch- druckerkunst in ihrer Entstehung und Ausbildung von Dr. Karl Falkenstein. Leipzig, 1840", so erschwert das zwar ein wenig den Ueberblick bei der Buchung des Zettels, aber es ist kein Unglück. Gewöhnlich haben jedoch die Entleiher davon lauten hören, daß ein Name voranstehen soll, ans manchen Bibliotheken sind wohl auch die Rezepisse rubrizirt, und die erste Rubrik verlangt den Namen. Da werden denn nun, wenn auf dem Titelblatte mehrere Namen stehen, auf deu Entleihscheinen Büchertitel fertig, die den Bibliothekar zur Ver¬ zweiflung bringen können. Der eine schreibt: „Donner, Sophokles." Was soll das nun sein? Hat Donner ein Buch über Sophokles geschrieben? Nein. Wohl aber hat er den Sophokles übersetzt. Also muß der Titel lauten: „Sophokles, von Donner" oder noch besser: „Sophokles, deutsch von Donner." „Röscher, Thukydides" — das hätte Sinn; denn Röscher hat ein Leben des Thukydides geschrieben. Ein zweiter zeichnet auf: „Löper, Goethe's Faust." Wiederum falsch, deun Löper hat kein Buch über den Goethischen „Faust" geschrieben, sondern er hat eine Ausgabe der Dichtung besorgt. Folglich muß es heißen: „Goethe's Faust, von Löper." „Düntzer, Schiller's Wallenstein" — das kann man gelten lassen, denn Düntzer hat Erläuterungen zum „Wallen-

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.

Weitere Informationen:

Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur.

Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (&#xa75b;): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja;

Nachkorrektur erfolgte automatisch.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341827_157649
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341827_157649/261
Zitationshilfe: Die Grenzboten. Jg. 37, 1878, I. Semester. I. Band, S. . In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341827_157649/261>, abgerufen am 18.01.2025.