Die Grenzboten. Jg. 37, 1878, I. Semester. I. Band.und der Luxus, der mit ihnen getrieben wurde, vertheuerte sie noch. Ein ganz Dies sind die Einrichtungen des Jphikrates. Was die ökonomischen Verhältnisse betrifft, so zerfielen die Kompetenzen Der Aufstellung solcher Söldnerheere verdankte Athen bedeutende Erfolge Solche Klagen sind gerecht; aber der Gang der Dinge ist eben doch na¬ Rnstow und Köchly: Griech, Kriegswesen. "*) B. l>. Baumnnu, Studien über die Verpflegung im Felde- ("renzvoten I. 1878. 32
und der Luxus, der mit ihnen getrieben wurde, vertheuerte sie noch. Ein ganz Dies sind die Einrichtungen des Jphikrates. Was die ökonomischen Verhältnisse betrifft, so zerfielen die Kompetenzen Der Aufstellung solcher Söldnerheere verdankte Athen bedeutende Erfolge Solche Klagen sind gerecht; aber der Gang der Dinge ist eben doch na¬ Rnstow und Köchly: Griech, Kriegswesen. "*) B. l>. Baumnnu, Studien über die Verpflegung im Felde- («renzvoten I. 1878. 32
<TEI> <text> <body> <div> <div n="1"> <pb facs="#f0257" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/139550"/> <p xml:id="ID_725" prev="#ID_724"> und der Luxus, der mit ihnen getrieben wurde, vertheuerte sie noch. Ein ganz<lb/> gemeines Landpserd kostete 3 Minen, ein tüchtiges Reitpferd vier mal so viel.<lb/> Der Söldnerreiter, der 2 Drachmen Tagesold erhielt, mußte, wenn er täglich<lb/> 4 Obolen als Kapital zum Pferdelaus hätte anlegen wollen, 1800 Tage die¬<lb/> nen, um ein Pferd für 12 Minen aus seinem Solde herauszuschlagen. Das<lb/> war nicht zu verlangen.^)</p><lb/> <p xml:id="ID_726"> Dies sind die Einrichtungen des Jphikrates.</p><lb/> <p xml:id="ID_727"> Was die ökonomischen Verhältnisse betrifft, so zerfielen die Kompetenzen<lb/> der Söldner in eigentliche Lohn u n g und Verpflegungsgeld. Sehr sel¬<lb/> ten bestritt man die Verpflegung auf dem Wege der Requisition oder der Ein¬<lb/> quartierung. Namentlich die letztere erschien wegen der großen Ungebundenheit<lb/> der Sitten, der schlechten Mannszucht und der wilden Leidenschaften der<lb/> Kriegsbanden höchst bedenklich. Meist hatte sie Schändung, Mord und Em¬<lb/> pörung im Gefolge. — Gewöhnlich ließ man den Soldaten für das Verpsle-<lb/> gungsgeld sich selbst Unterkunft und Mundportion besorgen. Gab man dagegen<lb/> die letztere ausnahmsweise in in>.wi'g, so geschah es in der Weise, daß die Un¬<lb/> sichrer für das Verpflegungsgeld Gerstengraupe, Käse und Zwiebeln oder<lb/> Knoblauch — die Hauptnahrungsmittel des gemeinen Mannes, im Großen<lb/> einkauften, sie in Netzen mit sich führten und täglich an die Soldaten aus¬<lb/> gaben.</p><lb/> <p xml:id="ID_728"> Der Aufstellung solcher Söldnerheere verdankte Athen bedeutende Erfolge<lb/> gegen Sparta; aber auch die Kehrseite des Miethlingsthums trat mit erschrecken¬<lb/> der Schnelligkeit zu Tage. Zerstört war der feste Zusammenhang zwischen<lb/> Heer und Gemeinwesen; statt der Bürger, welche für Hans und Heerd tapfer<lb/> gekämpft, entschieden um heimathlose Abentenrerschaaren das Geschick der Staa¬<lb/> ten, kriegslustige Landsknechte, deren Verhalten nicht mehr vom Gesetze, son¬<lb/> dern höchstens von der Persönlichkeit des Feldherrn abhing und deren Treue<lb/> mit dem Inhalte der Kriegskasse abnahm. — Trauernd klagt Lysias: „Die<lb/> Leiber der Hellenen gehören denen, die da zahlen können!"</p><lb/> <p xml:id="ID_729" next="#ID_730"> Solche Klagen sind gerecht; aber der Gang der Dinge ist eben doch na¬<lb/> türlich. Das Schicksal wollte es, daß die 10,000 lorbeergekrönten Söldner<lb/> zu einer Zeit nach Griechenland zurückkehrten, als man dort matt von immer<lb/> neuen Bürgeraufgelwten, doch weder willens noch auch im Stande war, den<lb/> Krieg mit Einem Schlage zu beenden. Die kriegsgewohnten Söldner suchten<lb/> Dienst; die Staaten boten freudig Geld. Bei den unaufhörlichen Kriegen ver¬<lb/> mochten die Bürgerschaften den Waffendienst ans die Dauer uicht mehr zu</p><lb/> <note xml:id="FID_99" place="foot"> Rnstow und Köchly: Griech, Kriegswesen.</note><lb/> <note xml:id="FID_100" place="foot"> "*) B. l>. Baumnnu, Studien über die Verpflegung im Felde-</note><lb/> <fw type="sig" place="bottom"> («renzvoten I. 1878. 32</fw><lb/> </div> </div> </body> </text> </TEI> [0257]
und der Luxus, der mit ihnen getrieben wurde, vertheuerte sie noch. Ein ganz
gemeines Landpserd kostete 3 Minen, ein tüchtiges Reitpferd vier mal so viel.
Der Söldnerreiter, der 2 Drachmen Tagesold erhielt, mußte, wenn er täglich
4 Obolen als Kapital zum Pferdelaus hätte anlegen wollen, 1800 Tage die¬
nen, um ein Pferd für 12 Minen aus seinem Solde herauszuschlagen. Das
war nicht zu verlangen.^)
Dies sind die Einrichtungen des Jphikrates.
Was die ökonomischen Verhältnisse betrifft, so zerfielen die Kompetenzen
der Söldner in eigentliche Lohn u n g und Verpflegungsgeld. Sehr sel¬
ten bestritt man die Verpflegung auf dem Wege der Requisition oder der Ein¬
quartierung. Namentlich die letztere erschien wegen der großen Ungebundenheit
der Sitten, der schlechten Mannszucht und der wilden Leidenschaften der
Kriegsbanden höchst bedenklich. Meist hatte sie Schändung, Mord und Em¬
pörung im Gefolge. — Gewöhnlich ließ man den Soldaten für das Verpsle-
gungsgeld sich selbst Unterkunft und Mundportion besorgen. Gab man dagegen
die letztere ausnahmsweise in in>.wi'g, so geschah es in der Weise, daß die Un¬
sichrer für das Verpflegungsgeld Gerstengraupe, Käse und Zwiebeln oder
Knoblauch — die Hauptnahrungsmittel des gemeinen Mannes, im Großen
einkauften, sie in Netzen mit sich führten und täglich an die Soldaten aus¬
gaben.
Der Aufstellung solcher Söldnerheere verdankte Athen bedeutende Erfolge
gegen Sparta; aber auch die Kehrseite des Miethlingsthums trat mit erschrecken¬
der Schnelligkeit zu Tage. Zerstört war der feste Zusammenhang zwischen
Heer und Gemeinwesen; statt der Bürger, welche für Hans und Heerd tapfer
gekämpft, entschieden um heimathlose Abentenrerschaaren das Geschick der Staa¬
ten, kriegslustige Landsknechte, deren Verhalten nicht mehr vom Gesetze, son¬
dern höchstens von der Persönlichkeit des Feldherrn abhing und deren Treue
mit dem Inhalte der Kriegskasse abnahm. — Trauernd klagt Lysias: „Die
Leiber der Hellenen gehören denen, die da zahlen können!"
Solche Klagen sind gerecht; aber der Gang der Dinge ist eben doch na¬
türlich. Das Schicksal wollte es, daß die 10,000 lorbeergekrönten Söldner
zu einer Zeit nach Griechenland zurückkehrten, als man dort matt von immer
neuen Bürgeraufgelwten, doch weder willens noch auch im Stande war, den
Krieg mit Einem Schlage zu beenden. Die kriegsgewohnten Söldner suchten
Dienst; die Staaten boten freudig Geld. Bei den unaufhörlichen Kriegen ver¬
mochten die Bürgerschaften den Waffendienst ans die Dauer uicht mehr zu
Rnstow und Köchly: Griech, Kriegswesen.
"*) B. l>. Baumnnu, Studien über die Verpflegung im Felde-
(«renzvoten I. 1878. 32
Informationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.
Weitere Informationen:Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur. Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (ꝛ): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja; Nachkorrektur erfolgte automatisch.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |