Die Grenzboten. Jg. 37, 1878, I. Semester. I. Band.Friedrich der Kroße und sein Aruder Milz Keinrich. Am 18. Januar ist das neue deutsche Reich erstanden; Feinde von Außen Ohne diese Großmacht wäre das neue deutsche Reich nimmer erstanden. Greuzl'vier I. 1878. 21
Friedrich der Kroße und sein Aruder Milz Keinrich. Am 18. Januar ist das neue deutsche Reich erstanden; Feinde von Außen Ohne diese Großmacht wäre das neue deutsche Reich nimmer erstanden. Greuzl'vier I. 1878. 21
<TEI> <text> <body> <div> <div n="1"> <pb facs="#f0169" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/139462"/> </div> <div n="1"> <head> Friedrich der Kroße und sein Aruder Milz Keinrich.</head><lb/> <p xml:id="ID_483"> Am 18. Januar ist das neue deutsche Reich erstanden; Feinde von Außen<lb/> und im Innern möchten diesem Datum gern ein schwarzes Kreuz zufügen,<lb/> doch umsonst umkrächzen die Raben das jugendlich frische Leben. Wenige<lb/> Tage darauf zeigt uns der Kalender den Geburtstag eines Verstorbenen aus<lb/> dem erlauchten Hause der Hohenzollern, der den ersten Grundstein zum neuen<lb/> Reiche gelegt hat. Der 24. Januar wird uoch heute in allen den Kreisen,<lb/> die sich noch in direkter geistiger Beziehung zu dem Weisen von Sanssouci,<lb/> dem Helden des siebenjährigen Krieges wissen, durch eiuen Festakt in würdiger<lb/> Weise begangen und dadurch deu Ncichgebvrneu in Erinnerung gebracht. Es<lb/> sollten jedoch Alle, die treu zu Kaiser und Reich halten, an diesem Tage daran<lb/> gedenken, was sie einem der ersten Feldherrn aller Zeiten, einem Staatsmann<lb/> und König ohne Gleichen, verdanken. Durch ihn ward auf deutschem Boden<lb/> aus dem chaotischen Gewimmel hundertfältiger Territorialgewalten eine neue<lb/> Großmacht gegründet, deren Interessen mit denen Deutschlands nunmehr zu¬<lb/> sammenfielen.</p><lb/> <p xml:id="ID_484" next="#ID_485"> Ohne diese Großmacht wäre das neue deutsche Reich nimmer erstanden.<lb/> Aber auch auf anderen Gebieten ist der fördernde, ja wir dürfen sagen bahn¬<lb/> brechende Einfluß Friedrich des Großen nicht hoch genug anzuschlagen. Er<lb/> war der Schöpfer des modernen Rechtsstaates. „Der König ist der erste<lb/> Diener des Staates": in diesen von ihm ausgesprochenen Worten liegt ein<lb/> glänzenderes Zeugniß, als in allen erfochtenen Siegen. Die Arbeit für den<lb/> Staat, den er beherrschte, galt ihm als die heiligste Pflicht seines Lebens. Er<lb/> war groß, als Leiter der äußern europäischen Politik, als Regent seines Landes,<lb/> als Feldherr und nicht weniger als Schriftsteller. „Daß der Weise von<lb/> Sanssouci nicht nur ein König, sondern auch ein Schriftsteller von Gottes<lb/> Gnaden war, darüber herrscht unter den Sachverständigen kein Zweifel", so</p><lb/> <fw type="sig" place="bottom"> Greuzl'vier I. 1878. 21</fw><lb/> </div> </div> </body> </text> </TEI> [0169]
Friedrich der Kroße und sein Aruder Milz Keinrich.
Am 18. Januar ist das neue deutsche Reich erstanden; Feinde von Außen
und im Innern möchten diesem Datum gern ein schwarzes Kreuz zufügen,
doch umsonst umkrächzen die Raben das jugendlich frische Leben. Wenige
Tage darauf zeigt uns der Kalender den Geburtstag eines Verstorbenen aus
dem erlauchten Hause der Hohenzollern, der den ersten Grundstein zum neuen
Reiche gelegt hat. Der 24. Januar wird uoch heute in allen den Kreisen,
die sich noch in direkter geistiger Beziehung zu dem Weisen von Sanssouci,
dem Helden des siebenjährigen Krieges wissen, durch eiuen Festakt in würdiger
Weise begangen und dadurch deu Ncichgebvrneu in Erinnerung gebracht. Es
sollten jedoch Alle, die treu zu Kaiser und Reich halten, an diesem Tage daran
gedenken, was sie einem der ersten Feldherrn aller Zeiten, einem Staatsmann
und König ohne Gleichen, verdanken. Durch ihn ward auf deutschem Boden
aus dem chaotischen Gewimmel hundertfältiger Territorialgewalten eine neue
Großmacht gegründet, deren Interessen mit denen Deutschlands nunmehr zu¬
sammenfielen.
Ohne diese Großmacht wäre das neue deutsche Reich nimmer erstanden.
Aber auch auf anderen Gebieten ist der fördernde, ja wir dürfen sagen bahn¬
brechende Einfluß Friedrich des Großen nicht hoch genug anzuschlagen. Er
war der Schöpfer des modernen Rechtsstaates. „Der König ist der erste
Diener des Staates": in diesen von ihm ausgesprochenen Worten liegt ein
glänzenderes Zeugniß, als in allen erfochtenen Siegen. Die Arbeit für den
Staat, den er beherrschte, galt ihm als die heiligste Pflicht seines Lebens. Er
war groß, als Leiter der äußern europäischen Politik, als Regent seines Landes,
als Feldherr und nicht weniger als Schriftsteller. „Daß der Weise von
Sanssouci nicht nur ein König, sondern auch ein Schriftsteller von Gottes
Gnaden war, darüber herrscht unter den Sachverständigen kein Zweifel", so
Greuzl'vier I. 1878. 21
Informationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.
Weitere Informationen:Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur. Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (ꝛ): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja; Nachkorrektur erfolgte automatisch.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |