Die Grenzboten. Jg. 37, 1878, I. Semester. I. Band.tage anwendet, wie "Rettung, Gute Fahrt, Hoffnung, Vorsicht" und der¬ In der Mitte des Schiffes erhob sich der Großmast mit zwei überein¬ tage anwendet, wie „Rettung, Gute Fahrt, Hoffnung, Vorsicht" und der¬ In der Mitte des Schiffes erhob sich der Großmast mit zwei überein¬ <TEI> <text> <body> <div> <div n="1"> <div n="2"> <pb facs="#f0140" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/139433"/> <p xml:id="ID_407" prev="#ID_406"> tage anwendet, wie „Rettung, Gute Fahrt, Hoffnung, Vorsicht" und der¬<lb/> gleichen mehr.</p><lb/> <p xml:id="ID_408" next="#ID_409"> In der Mitte des Schiffes erhob sich der Großmast mit zwei überein¬<lb/> ander befestigten viereckigen Raasegeln (Großsegel und Großmarssegel), welche<lb/> das Fahrzeug in seinem Mittelpunkte vorwärts schoben. Ueber diesen Segeln<lb/> hing meist noch ein Bramsegel. Außerdem führte das Kriegsschiff zwei Bots¬<lb/> masten, welche je zwei lateinische, d. h. dreieckige, lcingsschiffs stehende Segel<lb/> trugen, um beim Seitenwinde zum Wenden des Fahrzeugs zu dienen. Der<lb/> Dauerhaftigkeit wegen pflegte man die Segel gitterartig mit Stricken zu durch¬<lb/> nähen. Das Segelwerk erscheint also schon ziemlich vollständig durchgebildet.<lb/> Diejenige bewegende Kraft jedoch, auf welche der hellenische Seemann vorzugs¬<lb/> weise rechnete, war nicht der unzuverlässige Wind, sondern das Ruder. Nach<lb/> der Zahl der Ruderreihen erhielten die Schiffe ihre Benennung als Drei-,<lb/> Vier-, Füufreihenschiffe — Triereu, Tetreren, Pentereu u. s. w. — Die Ruderer<lb/> der unteren Reihe hießen Thalamiten, die der nächst höheren Zygiten, die den<lb/> folgenden Thrannen. Jedes Ruder wurde nur von Einem Manne geführt,<lb/> nicht wie bei den Galeeren des Mittelalters von mehreren. — Besondere<lb/> Schwierigkeiten bietet die Rekonstruktion der inneren Einrichtung des Schiffes<lb/> bezüglich der Anordnung des Rudergerüstes. Die frühere Anschauung, daß<lb/> ein Theil der Ruderer auf dem Verdecke gesessen und im Raume selbst wieder<lb/> die Reihen durch Zwischendecke geschieden gewesen seien, hat aufgegeben werden<lb/> müssen. Die Art der Anordnung der Ruderer machte vielmehr eine Scheidung des<lb/> Inneren durch Verdecke geradezu unmöglich. — Der für die Ruderer bestimmte<lb/> Raum war in sich durchaus zusammenhangend, von außen überall durch die<lb/> Schiffswand umschlossen, und innen nur durch einen Gang getrennt. Prora und<lb/> Prymna waren nicht mit Ruderern besetzt; vielmehr saßen diese nur an den<lb/> eigentlichen Längswänden. Die Ruderer jeder Reihe saßen in gleicher Hohe<lb/> hinter einander, die Reihen selbst senkrecht übereinander. Rechnet man den für<lb/> jeden Ruderer nöthigen Raum auf 8 Quadratfuß, und denkt man sich die Bänke<lb/> derart übereinandergeordnet, daß sich der Kopf des Thalamiten dicht hinter dem<lb/> Gesäße des Zygiten, der Kopf des Zygiten unmittelbar hinter dem Gesäße des<lb/> Thrannen befand, so ergiebt sich, daß die Rudergriffe jeder Reihe nur 2 Fuß höher<lb/> angebracht zu sein brauchten, als die der nächst niedrigeren. Innerhalb ein und<lb/> derselben Reihe waren die Ruder genau 4 Fuß vou einander entfernt, immer<lb/> aber um 1 Fuß weiter nach vorn angeordnet als das entsprechende Ruder der<lb/> höheren Reihe. Wenn die Nuderpforten der untersten Reihe 3 Fuß über dem<lb/> Wasserspiegel lagen, so bedurften also die Thalamiten eines' Ruders von 7,s Fuß<lb/> Länge, die Zygiteu ein 10,5 Fuß, die Thrannen ein 13,z Fuß langes Ruder.<lb/> Selbst die Ruder der Peuteriten, also die der obersten Reihe eines Fünfruderers'</p><lb/> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [0140]
tage anwendet, wie „Rettung, Gute Fahrt, Hoffnung, Vorsicht" und der¬
gleichen mehr.
In der Mitte des Schiffes erhob sich der Großmast mit zwei überein¬
ander befestigten viereckigen Raasegeln (Großsegel und Großmarssegel), welche
das Fahrzeug in seinem Mittelpunkte vorwärts schoben. Ueber diesen Segeln
hing meist noch ein Bramsegel. Außerdem führte das Kriegsschiff zwei Bots¬
masten, welche je zwei lateinische, d. h. dreieckige, lcingsschiffs stehende Segel
trugen, um beim Seitenwinde zum Wenden des Fahrzeugs zu dienen. Der
Dauerhaftigkeit wegen pflegte man die Segel gitterartig mit Stricken zu durch¬
nähen. Das Segelwerk erscheint also schon ziemlich vollständig durchgebildet.
Diejenige bewegende Kraft jedoch, auf welche der hellenische Seemann vorzugs¬
weise rechnete, war nicht der unzuverlässige Wind, sondern das Ruder. Nach
der Zahl der Ruderreihen erhielten die Schiffe ihre Benennung als Drei-,
Vier-, Füufreihenschiffe — Triereu, Tetreren, Pentereu u. s. w. — Die Ruderer
der unteren Reihe hießen Thalamiten, die der nächst höheren Zygiten, die den
folgenden Thrannen. Jedes Ruder wurde nur von Einem Manne geführt,
nicht wie bei den Galeeren des Mittelalters von mehreren. — Besondere
Schwierigkeiten bietet die Rekonstruktion der inneren Einrichtung des Schiffes
bezüglich der Anordnung des Rudergerüstes. Die frühere Anschauung, daß
ein Theil der Ruderer auf dem Verdecke gesessen und im Raume selbst wieder
die Reihen durch Zwischendecke geschieden gewesen seien, hat aufgegeben werden
müssen. Die Art der Anordnung der Ruderer machte vielmehr eine Scheidung des
Inneren durch Verdecke geradezu unmöglich. — Der für die Ruderer bestimmte
Raum war in sich durchaus zusammenhangend, von außen überall durch die
Schiffswand umschlossen, und innen nur durch einen Gang getrennt. Prora und
Prymna waren nicht mit Ruderern besetzt; vielmehr saßen diese nur an den
eigentlichen Längswänden. Die Ruderer jeder Reihe saßen in gleicher Hohe
hinter einander, die Reihen selbst senkrecht übereinander. Rechnet man den für
jeden Ruderer nöthigen Raum auf 8 Quadratfuß, und denkt man sich die Bänke
derart übereinandergeordnet, daß sich der Kopf des Thalamiten dicht hinter dem
Gesäße des Zygiten, der Kopf des Zygiten unmittelbar hinter dem Gesäße des
Thrannen befand, so ergiebt sich, daß die Rudergriffe jeder Reihe nur 2 Fuß höher
angebracht zu sein brauchten, als die der nächst niedrigeren. Innerhalb ein und
derselben Reihe waren die Ruder genau 4 Fuß vou einander entfernt, immer
aber um 1 Fuß weiter nach vorn angeordnet als das entsprechende Ruder der
höheren Reihe. Wenn die Nuderpforten der untersten Reihe 3 Fuß über dem
Wasserspiegel lagen, so bedurften also die Thalamiten eines' Ruders von 7,s Fuß
Länge, die Zygiteu ein 10,5 Fuß, die Thrannen ein 13,z Fuß langes Ruder.
Selbst die Ruder der Peuteriten, also die der obersten Reihe eines Fünfruderers'
Informationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.
Weitere Informationen:Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur. Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (ꝛ): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja; Nachkorrektur erfolgte automatisch.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |