Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Die Grenzboten. Jg. 37, 1878, I. Semester. I. Band.

Bild:
<< vorherige Seite

der Geburt getreten war, und freilich wird die Scheffelzahl als ein unge¬
nügender Maßstab erscheinen, um militärische Verwendbarkeit und Würdigkeit
zu bürgerlichen Aemtern zu bestimmen. "Aber man bedenke, daß der Ackerbau
nach Ansicht der Alten als die einzige Beschäftigung galt, welche den Menschen
an Leib und Seele gesund, kräftig und tapfer erhielt. Der eigene Acker war
es, der mehr als alles andere den Bürger mit dem Staate unauflöslich ver¬
knüpfte und Bürgschaft gewährte, daß der Besitzer mit Gut und Blut einstehen
werde für den gemeinsamen Heerd des Vaterlandes. Wer nur auf Geldumsatz
seinen Wohlstand gründete, gehörte, und wenn er noch so reich war, in die
Klasse der Theden." -- Von Nichtbürger setzte man geradezu voraus, daß
sein Juteresse am Staate gering sei, ja, daß er, unter Umstände" wohl im
Staude sei, sich gegen denselben gebrauchen zu lassen, und deshalb vermied
man, ihm die Waffen in die Hand zu geben; die Handwerker aber galten für
körperlich vernachlässigt; man meinte: ihre sitzende Lebensweise mache sie un¬
tauglich für den Kriegsdienst. Noch Aristoteles war dieser Ansicht, "Wo es
eine große Menge von Handwerkern giebt", bemerkt er "da kann der Staat
volkreich und doch seine Kriegsmacht gering sein." Auf solcher Anschauung
beruht auch die Verachtung des Handwerks, welche den antiken Völkern eigen¬
thümlich ist, und das in einigen Staaten bestehende Gesetz, welches den Bürgern
die Ausübung eines Handwerks geradezu verbot. -- Dieser, allen Hellenen
gemeinsamen Gesichtspunkte muß man eingedenk bleiben, wenn man die solo-
nische Verfassung richtig beurtheilen will.

Natürlich war die Besteuerung der Athener nicht nach den vier Bürger-
klafseu abgestuft, und ebensowenig hatte man thatsächlich ganz auf die Kraft
der Theden verzichtet: sie bildeten vielmehr den Hauptbestandtheil der Flotten¬
mannschaft, aber als solche, sowie als Leichtbewaffnete, die im Gefolge der
Hvpliteuheere erscheinen, sind sie unzweifelhaft vom Staate besoldet worden.
Aristoteles ist der Meinung, daß man die Ruderer und Matrosen unbedenklich
aus gewordener Mannschaft wählen könne; die Seesoldateu dagegen müsse
man wie die.Landtruppen lediglich der Bürgerschaft entnehmen.

Daß Solons Verfassung nicht sofort nachdem sie gegeben war, auch schon
ihre volle Wirkung äußern konnte, läßt sich denken. Die extremen Parteien
waren in ihren Ansprüchen nicht befriedigt; neue Kämpfe brachen aus und
verschafften einem klugen und kühnen Parteiführer, dem Peisistratos, die Ge¬
legenheit, sich der Thrannis zu bemächtigen. Nachdem er sie zweimal gewonnen
und wieder verloren, behauptete er sich endlich mit Hilfe argivischer Söldner;
und es muß 'als ein bedeutsames Moment hervorgehoben werden, daß dies
erste Eingreifen des Söldnerthums in die hellenische Geschichte eben im Ge¬
folge der Thrannis anftritt. Peisistratos hinterließ die Herrschaft seinen


der Geburt getreten war, und freilich wird die Scheffelzahl als ein unge¬
nügender Maßstab erscheinen, um militärische Verwendbarkeit und Würdigkeit
zu bürgerlichen Aemtern zu bestimmen. „Aber man bedenke, daß der Ackerbau
nach Ansicht der Alten als die einzige Beschäftigung galt, welche den Menschen
an Leib und Seele gesund, kräftig und tapfer erhielt. Der eigene Acker war
es, der mehr als alles andere den Bürger mit dem Staate unauflöslich ver¬
knüpfte und Bürgschaft gewährte, daß der Besitzer mit Gut und Blut einstehen
werde für den gemeinsamen Heerd des Vaterlandes. Wer nur auf Geldumsatz
seinen Wohlstand gründete, gehörte, und wenn er noch so reich war, in die
Klasse der Theden." — Von Nichtbürger setzte man geradezu voraus, daß
sein Juteresse am Staate gering sei, ja, daß er, unter Umstände« wohl im
Staude sei, sich gegen denselben gebrauchen zu lassen, und deshalb vermied
man, ihm die Waffen in die Hand zu geben; die Handwerker aber galten für
körperlich vernachlässigt; man meinte: ihre sitzende Lebensweise mache sie un¬
tauglich für den Kriegsdienst. Noch Aristoteles war dieser Ansicht, „Wo es
eine große Menge von Handwerkern giebt", bemerkt er „da kann der Staat
volkreich und doch seine Kriegsmacht gering sein." Auf solcher Anschauung
beruht auch die Verachtung des Handwerks, welche den antiken Völkern eigen¬
thümlich ist, und das in einigen Staaten bestehende Gesetz, welches den Bürgern
die Ausübung eines Handwerks geradezu verbot. — Dieser, allen Hellenen
gemeinsamen Gesichtspunkte muß man eingedenk bleiben, wenn man die solo-
nische Verfassung richtig beurtheilen will.

Natürlich war die Besteuerung der Athener nicht nach den vier Bürger-
klafseu abgestuft, und ebensowenig hatte man thatsächlich ganz auf die Kraft
der Theden verzichtet: sie bildeten vielmehr den Hauptbestandtheil der Flotten¬
mannschaft, aber als solche, sowie als Leichtbewaffnete, die im Gefolge der
Hvpliteuheere erscheinen, sind sie unzweifelhaft vom Staate besoldet worden.
Aristoteles ist der Meinung, daß man die Ruderer und Matrosen unbedenklich
aus gewordener Mannschaft wählen könne; die Seesoldateu dagegen müsse
man wie die.Landtruppen lediglich der Bürgerschaft entnehmen.

Daß Solons Verfassung nicht sofort nachdem sie gegeben war, auch schon
ihre volle Wirkung äußern konnte, läßt sich denken. Die extremen Parteien
waren in ihren Ansprüchen nicht befriedigt; neue Kämpfe brachen aus und
verschafften einem klugen und kühnen Parteiführer, dem Peisistratos, die Ge¬
legenheit, sich der Thrannis zu bemächtigen. Nachdem er sie zweimal gewonnen
und wieder verloren, behauptete er sich endlich mit Hilfe argivischer Söldner;
und es muß 'als ein bedeutsames Moment hervorgehoben werden, daß dies
erste Eingreifen des Söldnerthums in die hellenische Geschichte eben im Ge¬
folge der Thrannis anftritt. Peisistratos hinterließ die Herrschaft seinen


<TEI>
  <text>
    <body>
      <div>
        <div n="1">
          <div n="2">
            <pb facs="#f0103" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/139396"/>
            <p xml:id="ID_283" prev="#ID_282"> der Geburt getreten war, und freilich wird die Scheffelzahl als ein unge¬<lb/>
nügender Maßstab erscheinen, um militärische Verwendbarkeit und Würdigkeit<lb/>
zu bürgerlichen Aemtern zu bestimmen. &#x201E;Aber man bedenke, daß der Ackerbau<lb/>
nach Ansicht der Alten als die einzige Beschäftigung galt, welche den Menschen<lb/>
an Leib und Seele gesund, kräftig und tapfer erhielt. Der eigene Acker war<lb/>
es, der mehr als alles andere den Bürger mit dem Staate unauflöslich ver¬<lb/>
knüpfte und Bürgschaft gewährte, daß der Besitzer mit Gut und Blut einstehen<lb/>
werde für den gemeinsamen Heerd des Vaterlandes. Wer nur auf Geldumsatz<lb/>
seinen Wohlstand gründete, gehörte, und wenn er noch so reich war, in die<lb/>
Klasse der Theden." &#x2014; Von Nichtbürger setzte man geradezu voraus, daß<lb/>
sein Juteresse am Staate gering sei, ja, daß er, unter Umstände« wohl im<lb/>
Staude sei, sich gegen denselben gebrauchen zu lassen, und deshalb vermied<lb/>
man, ihm die Waffen in die Hand zu geben; die Handwerker aber galten für<lb/>
körperlich vernachlässigt; man meinte: ihre sitzende Lebensweise mache sie un¬<lb/>
tauglich für den Kriegsdienst. Noch Aristoteles war dieser Ansicht, &#x201E;Wo es<lb/>
eine große Menge von Handwerkern giebt", bemerkt er &#x201E;da kann der Staat<lb/>
volkreich und doch seine Kriegsmacht gering sein." Auf solcher Anschauung<lb/>
beruht auch die Verachtung des Handwerks, welche den antiken Völkern eigen¬<lb/>
thümlich ist, und das in einigen Staaten bestehende Gesetz, welches den Bürgern<lb/>
die Ausübung eines Handwerks geradezu verbot. &#x2014; Dieser, allen Hellenen<lb/>
gemeinsamen Gesichtspunkte muß man eingedenk bleiben, wenn man die solo-<lb/>
nische Verfassung richtig beurtheilen will.</p><lb/>
            <p xml:id="ID_284"> Natürlich war die Besteuerung der Athener nicht nach den vier Bürger-<lb/>
klafseu abgestuft, und ebensowenig hatte man thatsächlich ganz auf die Kraft<lb/>
der Theden verzichtet: sie bildeten vielmehr den Hauptbestandtheil der Flotten¬<lb/>
mannschaft, aber als solche, sowie als Leichtbewaffnete, die im Gefolge der<lb/>
Hvpliteuheere erscheinen, sind sie unzweifelhaft vom Staate besoldet worden.<lb/>
Aristoteles ist der Meinung, daß man die Ruderer und Matrosen unbedenklich<lb/>
aus gewordener Mannschaft wählen könne; die Seesoldateu dagegen müsse<lb/>
man wie die.Landtruppen lediglich der Bürgerschaft entnehmen.</p><lb/>
            <p xml:id="ID_285" next="#ID_286"> Daß Solons Verfassung nicht sofort nachdem sie gegeben war, auch schon<lb/>
ihre volle Wirkung äußern konnte, läßt sich denken. Die extremen Parteien<lb/>
waren in ihren Ansprüchen nicht befriedigt; neue Kämpfe brachen aus und<lb/>
verschafften einem klugen und kühnen Parteiführer, dem Peisistratos, die Ge¬<lb/>
legenheit, sich der Thrannis zu bemächtigen. Nachdem er sie zweimal gewonnen<lb/>
und wieder verloren, behauptete er sich endlich mit Hilfe argivischer Söldner;<lb/>
und es muß 'als ein bedeutsames Moment hervorgehoben werden, daß dies<lb/>
erste Eingreifen des Söldnerthums in die hellenische Geschichte eben im Ge¬<lb/>
folge der Thrannis anftritt.  Peisistratos hinterließ die Herrschaft seinen</p><lb/>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[0103] der Geburt getreten war, und freilich wird die Scheffelzahl als ein unge¬ nügender Maßstab erscheinen, um militärische Verwendbarkeit und Würdigkeit zu bürgerlichen Aemtern zu bestimmen. „Aber man bedenke, daß der Ackerbau nach Ansicht der Alten als die einzige Beschäftigung galt, welche den Menschen an Leib und Seele gesund, kräftig und tapfer erhielt. Der eigene Acker war es, der mehr als alles andere den Bürger mit dem Staate unauflöslich ver¬ knüpfte und Bürgschaft gewährte, daß der Besitzer mit Gut und Blut einstehen werde für den gemeinsamen Heerd des Vaterlandes. Wer nur auf Geldumsatz seinen Wohlstand gründete, gehörte, und wenn er noch so reich war, in die Klasse der Theden." — Von Nichtbürger setzte man geradezu voraus, daß sein Juteresse am Staate gering sei, ja, daß er, unter Umstände« wohl im Staude sei, sich gegen denselben gebrauchen zu lassen, und deshalb vermied man, ihm die Waffen in die Hand zu geben; die Handwerker aber galten für körperlich vernachlässigt; man meinte: ihre sitzende Lebensweise mache sie un¬ tauglich für den Kriegsdienst. Noch Aristoteles war dieser Ansicht, „Wo es eine große Menge von Handwerkern giebt", bemerkt er „da kann der Staat volkreich und doch seine Kriegsmacht gering sein." Auf solcher Anschauung beruht auch die Verachtung des Handwerks, welche den antiken Völkern eigen¬ thümlich ist, und das in einigen Staaten bestehende Gesetz, welches den Bürgern die Ausübung eines Handwerks geradezu verbot. — Dieser, allen Hellenen gemeinsamen Gesichtspunkte muß man eingedenk bleiben, wenn man die solo- nische Verfassung richtig beurtheilen will. Natürlich war die Besteuerung der Athener nicht nach den vier Bürger- klafseu abgestuft, und ebensowenig hatte man thatsächlich ganz auf die Kraft der Theden verzichtet: sie bildeten vielmehr den Hauptbestandtheil der Flotten¬ mannschaft, aber als solche, sowie als Leichtbewaffnete, die im Gefolge der Hvpliteuheere erscheinen, sind sie unzweifelhaft vom Staate besoldet worden. Aristoteles ist der Meinung, daß man die Ruderer und Matrosen unbedenklich aus gewordener Mannschaft wählen könne; die Seesoldateu dagegen müsse man wie die.Landtruppen lediglich der Bürgerschaft entnehmen. Daß Solons Verfassung nicht sofort nachdem sie gegeben war, auch schon ihre volle Wirkung äußern konnte, läßt sich denken. Die extremen Parteien waren in ihren Ansprüchen nicht befriedigt; neue Kämpfe brachen aus und verschafften einem klugen und kühnen Parteiführer, dem Peisistratos, die Ge¬ legenheit, sich der Thrannis zu bemächtigen. Nachdem er sie zweimal gewonnen und wieder verloren, behauptete er sich endlich mit Hilfe argivischer Söldner; und es muß 'als ein bedeutsames Moment hervorgehoben werden, daß dies erste Eingreifen des Söldnerthums in die hellenische Geschichte eben im Ge¬ folge der Thrannis anftritt. Peisistratos hinterließ die Herrschaft seinen

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.

Weitere Informationen:

Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur.

Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (&#xa75b;): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja;

Nachkorrektur erfolgte automatisch.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341827_157649
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341827_157649/103
Zitationshilfe: Die Grenzboten. Jg. 37, 1878, I. Semester. I. Band, S. . In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341827_157649/103>, abgerufen am 18.01.2025.