Die Grenzboten. Jg. 36, 1877, II. Semester. II. Band.besser die oben ausgesprochene Ansicht, daß nnr die gemeinsten Triebfedern Je weniger die Versailler thaten oder vielleicht thun konnten, desto thätiger besser die oben ausgesprochene Ansicht, daß nnr die gemeinsten Triebfedern Je weniger die Versailler thaten oder vielleicht thun konnten, desto thätiger <TEI> <text> <body> <div> <div n="1"> <pb facs="#f0098" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/138857"/> <p xml:id="ID_254" prev="#ID_253"> besser die oben ausgesprochene Ansicht, daß nnr die gemeinsten Triebfedern<lb/> niederer Leidenschaft die Führer beseelten, als der Umstand, daß von keiner<lb/> Seite der verschiedenen Schattirungen der Kommune auch nur der Versuch<lb/> gemacht worden ist, von der versailler Regierung die Bewilligung jener Forderungen<lb/> zu erhalten, welche der Masse als die reinen und erhabenen Ziele zur Beglückung<lb/> und Befreiung des Volkes, hingestellt waren. Man wollte eben nur deu Kampf,<lb/> weil am Ende und im Verlauf desselben Diebsgelüst, Mordsucht und Wollust<lb/> ihre Befriedigung finden würden. Die Viertel von Belleville, Montmartre<lb/> waren in Festungen verwandelt worden, und mit Hülfe von Barrikaden und<lb/> Geschützen verwandelten einzelne, bis dahin häufig ganz obskure Menschen, die<lb/> nnr in den niederen Kneipen ihres Stadtviertels ein gewisses Ansehen genossen,<lb/> plötzlich eben diese Stadtviertel in einzelne geschlossene Festungen, innerhalb<lb/> deren sie im Namen des Centraleomite's eine Schreckensherrschaft über die<lb/> besitzenden Klassen ausübten, deren Details zu greulich sind, um näher beleuchtet<lb/> zu werden. Man denke sich die Kanaille, herrenlos, bewaffnet, weinberauscht!<lb/> — Die versailler Negierung, der es noch nicht gelungen war, eine genügende<lb/> militärische Macht zu entfalten, heuchelte eine harmlose Unbefangenheit, die an<lb/> die äußerste Beschränktheit streifen würde, wenn sie eben nicht erheuchelt<lb/> gewesen wäre. Ein gemüthlicher Ministerial-Sekretär versuchte ängstliche Ge¬<lb/> müther damit zu beruhigen, die Kanonen seien ja ungefährlich, die Weisheit<lb/> der Verwaltung habe rechtzeitig die Schlagröhren aus den Schlössern entfernt.<lb/> Als man ihm bemerklich machte, daß ein paar hundert Schlofsergesellen diesem<lb/> Mangel binnen wenigen Stunden abhelfen könnten, antwortete der vertrauens¬<lb/> selige Bureaumensch: „Oh, daran denken sie gar nicht!" Nun! die von den<lb/> Granaten und Mitrcnlleusen zerrissenen Körper der regulären Soldaten bewiesen<lb/> später, daß die Aufständischen wohl daran gedacht hatten! —</p><lb/> <p xml:id="ID_255" next="#ID_256"> Je weniger die Versailler thaten oder vielleicht thun konnten, desto thätiger<lb/> war das Central-Comite. Es zog aus den Provinzen jene zahlreichen<lb/> Marodeurs an sich, welche fahnenflüchtig die Armeen Gambettas verlassen<lb/> und halb plündernd, halb fechtend das platte Land in großer Anzahl durch¬<lb/> zogen hatten. Alle diese unsaubern Elemente wurden magnetisch von dem<lb/> unreinen Ding in Paris angezogen, den man die Kommune nannte. Zahllose<lb/> Schandthaten haben diese Elenden in den waldigen Gegenden Elsaß Lothringens<lb/> und Burgunds an den eigenen Landsleuten verübt. Die französische National¬<lb/> eitelkeit verschweigt sie und leugnet sie ab, und in den einzelnen Fällen, welche<lb/> später, meist auf Andrängen der deutschen Behörden, von den französischen<lb/> Gerichten abgeurtheilt werden mußten ^ wir erinnern an die Ermordung<lb/> und Beraubung einer ganzen elsaßer Judenfamilie, an den Mord der an dem<lb/> elsaßer Forstaufseher begangen wurde, — da beugte der französische Richter-</p><lb/> </div> </div> </body> </text> </TEI> [0098]
besser die oben ausgesprochene Ansicht, daß nnr die gemeinsten Triebfedern
niederer Leidenschaft die Führer beseelten, als der Umstand, daß von keiner
Seite der verschiedenen Schattirungen der Kommune auch nur der Versuch
gemacht worden ist, von der versailler Regierung die Bewilligung jener Forderungen
zu erhalten, welche der Masse als die reinen und erhabenen Ziele zur Beglückung
und Befreiung des Volkes, hingestellt waren. Man wollte eben nur deu Kampf,
weil am Ende und im Verlauf desselben Diebsgelüst, Mordsucht und Wollust
ihre Befriedigung finden würden. Die Viertel von Belleville, Montmartre
waren in Festungen verwandelt worden, und mit Hülfe von Barrikaden und
Geschützen verwandelten einzelne, bis dahin häufig ganz obskure Menschen, die
nnr in den niederen Kneipen ihres Stadtviertels ein gewisses Ansehen genossen,
plötzlich eben diese Stadtviertel in einzelne geschlossene Festungen, innerhalb
deren sie im Namen des Centraleomite's eine Schreckensherrschaft über die
besitzenden Klassen ausübten, deren Details zu greulich sind, um näher beleuchtet
zu werden. Man denke sich die Kanaille, herrenlos, bewaffnet, weinberauscht!
— Die versailler Negierung, der es noch nicht gelungen war, eine genügende
militärische Macht zu entfalten, heuchelte eine harmlose Unbefangenheit, die an
die äußerste Beschränktheit streifen würde, wenn sie eben nicht erheuchelt
gewesen wäre. Ein gemüthlicher Ministerial-Sekretär versuchte ängstliche Ge¬
müther damit zu beruhigen, die Kanonen seien ja ungefährlich, die Weisheit
der Verwaltung habe rechtzeitig die Schlagröhren aus den Schlössern entfernt.
Als man ihm bemerklich machte, daß ein paar hundert Schlofsergesellen diesem
Mangel binnen wenigen Stunden abhelfen könnten, antwortete der vertrauens¬
selige Bureaumensch: „Oh, daran denken sie gar nicht!" Nun! die von den
Granaten und Mitrcnlleusen zerrissenen Körper der regulären Soldaten bewiesen
später, daß die Aufständischen wohl daran gedacht hatten! —
Je weniger die Versailler thaten oder vielleicht thun konnten, desto thätiger
war das Central-Comite. Es zog aus den Provinzen jene zahlreichen
Marodeurs an sich, welche fahnenflüchtig die Armeen Gambettas verlassen
und halb plündernd, halb fechtend das platte Land in großer Anzahl durch¬
zogen hatten. Alle diese unsaubern Elemente wurden magnetisch von dem
unreinen Ding in Paris angezogen, den man die Kommune nannte. Zahllose
Schandthaten haben diese Elenden in den waldigen Gegenden Elsaß Lothringens
und Burgunds an den eigenen Landsleuten verübt. Die französische National¬
eitelkeit verschweigt sie und leugnet sie ab, und in den einzelnen Fällen, welche
später, meist auf Andrängen der deutschen Behörden, von den französischen
Gerichten abgeurtheilt werden mußten ^ wir erinnern an die Ermordung
und Beraubung einer ganzen elsaßer Judenfamilie, an den Mord der an dem
elsaßer Forstaufseher begangen wurde, — da beugte der französische Richter-
Informationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.
Weitere Informationen:Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur. Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (ꝛ): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja; Nachkorrektur erfolgte automatisch.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |