Die Grenzboten. Jg. 36, 1877, II. Semester. II. Band.denen sich jedoch auch Halbmonde und Sterne befinden und die ihnen die Die Kosaken Nekrassows haben eine vollständig kommunistische Organisation- Am Tage des heiligen Dimitri versammeln sich sämmtliche Aeltesten unter Der Ataman und die Aeltesten ernennen einen "Ataman Wataschka" (Bor- denen sich jedoch auch Halbmonde und Sterne befinden und die ihnen die Die Kosaken Nekrassows haben eine vollständig kommunistische Organisation- Am Tage des heiligen Dimitri versammeln sich sämmtliche Aeltesten unter Der Ataman und die Aeltesten ernennen einen „Ataman Wataschka" (Bor- <TEI> <text> <body> <div> <div n="1"> <pb facs="#f0071" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/138830"/> <p xml:id="ID_185" prev="#ID_184"> denen sich jedoch auch Halbmonde und Sterne befinden und die ihnen die<lb/> Stelle der im türkischen Heere üblichen Roßschweife vertreten. Die Kirchenbücher<lb/> und Kriegsbeute werden als theuere Andenken aufbewahrt. Der Schatz und<lb/> das Arsenal, in welchem sich viele Massen ans verschiedenen Epochen befinden,<lb/> sind in zwei Kirchen (Oer'Kiön) untergebracht, während in einer dritten an<lb/> Sonn und Feiertagen die Andachten abgehalten werden.</p><lb/> <p xml:id="ID_186"> Die Kosaken Nekrassows haben eine vollständig kommunistische Organisation-<lb/> Sie bilden eine kriegerische Genossenschaft, deren Mitglieder keinen Grundbesitz<lb/> erwerben dürsen. Arbeit und Verdienst werden gleichmäßig vertheilt. Jhnat<lb/> Nekrassow sagt in dem von ihm aufgestellten National-Statut: „Auf daß ihr<lb/> euren Lebensunterhalt habt, werdet ihr Fische fangen und Handel treiben, aber<lb/> dieses nach den vom Ataman und den Aeltesten erlassenen Vorschriften thun.<lb/> Der Verdienst wird, nach Abzug der Kosten in drei Theile getheilt: den ersten<lb/> "hält die Kirche, der zweite wird als Reserve für militärische Zwecke verwendet,<lb/> den dritten erhält derjenige, welcher die Kosten der Unternehmung bestritten<lb/> hat." Im Dorfe BinewH sieht man nicht einen Garten, und in seiner Nähe<lb/> befindet sich kein bebautes Feld. Rund um die Häuser ist alles Hütung und<lb/> alle Felder liegen brach. Trotzdem befassen sich die Kosaken mit Getreide- und<lb/> Weinbau, indem sie die Felder und Weinberge der benachbarten griechischen<lb/> "ut türkischen Ansiedelungen mit deren Eigenthümern gemeinschaftlich bebauen.<lb/> Auf diese Weise verschaffen sie sich das nöthige Getreide, Gemüse und ihren<lb/> Wein, ohne selbst Grundbesitzer zu sein. Bei den Behörden in Konstantinopel<lb/> pachten sie Seen, in denen Fische und Blutegel im Ueberflusse leben. Solcher<lb/> Seen befinden sich viele in der Nähe von Konstantinopel, Smyrna, Burgas<lb/> und in der Dobrudscha bei Saloniki, Scunsnn, Brussa, mit einem Worte in<lb/> S-anz Rumelien und Anatolien. Die Fische werden eingesalzen, aus dem Rogen<lb/> ^nviar, aus den Fischblasen die gesuchte Hausenblase gemacht und diese Gegen¬<lb/> stände bilden deu eigentliche Handel und Reichthum der Nekrassvwer Kosaken.</p><lb/> <p xml:id="ID_187"> Am Tage des heiligen Dimitri versammeln sich sämmtliche Aeltesten unter<lb/> dein Vorsitze des kommandirenden Ataman, und vor dieser Versammlung er¬<lb/> scheinen diejenigen, welche auf den Fischfang ausziehen wollen. Wenn der<lb/> Unternehmer eigene Fonds besitzt, gibt er selber das nöthige Geld zur Pacht<lb/> des Sees her; ist er unbemittelt, so wird ihm aus dem Kriegs-Reserve-<lb/> fonds eine Anleihe gewährt, sür welche er Prozente zahlen muß.</p><lb/> <p xml:id="ID_188" next="#ID_189"> Der Ataman und die Aeltesten ernennen einen „Ataman Wataschka" (Bor-<lb/> gesetzten), einen Zahlmeister und Schreiber sür jeden See, und bestimmen die<lb/> Kosaken, welche sich dorthin zur Arbeit zu verfügen haben. Jede Abtheilung,<lb/> "Artjel" genannt, hat ihren „Tschausch" (Aufseher über je zehn Mann),<lb/> ^eder Kosak ist, wenn er das 18. Jahr erreicht und das 50. nicht überschritten</p><lb/> </div> </div> </body> </text> </TEI> [0071]
denen sich jedoch auch Halbmonde und Sterne befinden und die ihnen die
Stelle der im türkischen Heere üblichen Roßschweife vertreten. Die Kirchenbücher
und Kriegsbeute werden als theuere Andenken aufbewahrt. Der Schatz und
das Arsenal, in welchem sich viele Massen ans verschiedenen Epochen befinden,
sind in zwei Kirchen (Oer'Kiön) untergebracht, während in einer dritten an
Sonn und Feiertagen die Andachten abgehalten werden.
Die Kosaken Nekrassows haben eine vollständig kommunistische Organisation-
Sie bilden eine kriegerische Genossenschaft, deren Mitglieder keinen Grundbesitz
erwerben dürsen. Arbeit und Verdienst werden gleichmäßig vertheilt. Jhnat
Nekrassow sagt in dem von ihm aufgestellten National-Statut: „Auf daß ihr
euren Lebensunterhalt habt, werdet ihr Fische fangen und Handel treiben, aber
dieses nach den vom Ataman und den Aeltesten erlassenen Vorschriften thun.
Der Verdienst wird, nach Abzug der Kosten in drei Theile getheilt: den ersten
"hält die Kirche, der zweite wird als Reserve für militärische Zwecke verwendet,
den dritten erhält derjenige, welcher die Kosten der Unternehmung bestritten
hat." Im Dorfe BinewH sieht man nicht einen Garten, und in seiner Nähe
befindet sich kein bebautes Feld. Rund um die Häuser ist alles Hütung und
alle Felder liegen brach. Trotzdem befassen sich die Kosaken mit Getreide- und
Weinbau, indem sie die Felder und Weinberge der benachbarten griechischen
"ut türkischen Ansiedelungen mit deren Eigenthümern gemeinschaftlich bebauen.
Auf diese Weise verschaffen sie sich das nöthige Getreide, Gemüse und ihren
Wein, ohne selbst Grundbesitzer zu sein. Bei den Behörden in Konstantinopel
pachten sie Seen, in denen Fische und Blutegel im Ueberflusse leben. Solcher
Seen befinden sich viele in der Nähe von Konstantinopel, Smyrna, Burgas
und in der Dobrudscha bei Saloniki, Scunsnn, Brussa, mit einem Worte in
S-anz Rumelien und Anatolien. Die Fische werden eingesalzen, aus dem Rogen
^nviar, aus den Fischblasen die gesuchte Hausenblase gemacht und diese Gegen¬
stände bilden deu eigentliche Handel und Reichthum der Nekrassvwer Kosaken.
Am Tage des heiligen Dimitri versammeln sich sämmtliche Aeltesten unter
dein Vorsitze des kommandirenden Ataman, und vor dieser Versammlung er¬
scheinen diejenigen, welche auf den Fischfang ausziehen wollen. Wenn der
Unternehmer eigene Fonds besitzt, gibt er selber das nöthige Geld zur Pacht
des Sees her; ist er unbemittelt, so wird ihm aus dem Kriegs-Reserve-
fonds eine Anleihe gewährt, sür welche er Prozente zahlen muß.
Der Ataman und die Aeltesten ernennen einen „Ataman Wataschka" (Bor-
gesetzten), einen Zahlmeister und Schreiber sür jeden See, und bestimmen die
Kosaken, welche sich dorthin zur Arbeit zu verfügen haben. Jede Abtheilung,
"Artjel" genannt, hat ihren „Tschausch" (Aufseher über je zehn Mann),
^eder Kosak ist, wenn er das 18. Jahr erreicht und das 50. nicht überschritten
Informationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.
Weitere Informationen:Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur. Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (ꝛ): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja; Nachkorrektur erfolgte automatisch.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |