Die Grenzboten. Jg. 36, 1877, II. Semester. II. Band.nennenswerthe Industrie zu begründen. Versuche, das Steinöl zur Beleuchtung In den fünfziger Jahren entstanden in Nordamerika, nachdem man geeignete nennenswerthe Industrie zu begründen. Versuche, das Steinöl zur Beleuchtung In den fünfziger Jahren entstanden in Nordamerika, nachdem man geeignete <TEI> <text> <body> <div> <div n="1"> <pb facs="#f0056" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/138815"/> <p xml:id="ID_136" prev="#ID_135"> nennenswerthe Industrie zu begründen. Versuche, das Steinöl zur Beleuchtung<lb/> zu verwenden, wurden wiederholt schou vor einem halben Jahrhundert angestellt,<lb/> aber stets bald wieder aufgegeben, da es, in der gewöhnlichen Lampe gebrannt,<lb/> einen garstigen Geruch und eine rußende Flamme entwickelte und sich sehr<lb/> feuergefährlich erwies. Allmählig aber wurde das Bedürfniß, aus den in<lb/> der Erde aufgespeicherten Naphtamassen einen das gewöhnliche Brennöl ersetzenden<lb/> Leuchtstoff zu erzeugen, dieseits wie jenseits des Atlantischen Meeres immer<lb/> reger, und vor etwa zwanzig Jahren gewannen die Fabriken, welche aus<lb/> bituminösem Schiefer, Erdpech und Kohlen feste und flüssige Leuchtstoffe, Photogen,<lb/> Paraffin u. d. herstellten, große Ausdehnung, bis im Jahre 1860 das ameri¬<lb/> kanische Petroleum mit seiner Billigkeit dieser Industrie ein schleuniges Ende<lb/> machte. Es liegt hier ein überaus deutlich sprechender Fall vor, der uns<lb/> zeigt, in wie kurzer Zeit die Reichthümer des westlichen Erdtheils auf die<lb/> gewerblichen Verhältnisse Europas wirken, wenn sie erschlossen werden, und<lb/> wie sehr eine ununterbrochene Verfolgung der jenseits des Ozeans auf diesem<lb/> Gebiete vor sich gehenden Veränderungen in unserem eigensten Interresse liegt.<lb/> Es ging damit ganz ähnlich zu, wie mit den Schätzen am Obern See, welche<lb/> die Kupferpreise dermaßen herabdrückten, daß in Europa ein Kupferbergwerk<lb/> nach den: andern als unrentabel aufgegeben wurde.</p><lb/> <p xml:id="ID_137" next="#ID_138"> In den fünfziger Jahren entstanden in Nordamerika, nachdem man geeignete<lb/> Lampen erfunden, nach und nach in den atlantischen Hafenstädten 40 Fabriken<lb/> zur Erzeugung brennbarer Flüssigkeiten aus schottischer Boghead-Kohle und<lb/> Albern, den Neubraunschweig lieferte, und 1860 betrug das Erzeugniß derselben<lb/> schon zweimalhunderttausend Fässer. Da wurden die Petroleumqnellen Penn-<lb/> sylvaniens erschlossen, die im genannten Jahre bereits eine halbe Million und<lb/> im nächsten gar zwei Millionen Fässer in den Handel brachten. Die Eigen¬<lb/> thümer jener Fabriken griffen sofort zu dein reichlich gebotenen heimischen<lb/> Materials, zum Rossi, und so erklärt sich einerseits, wie die Raffinerie sogleich<lb/> eine ungeheure Menge gereinigtes Petroleum in die Welt senden konnte,<lb/> andererseits, wie ihre Hauptwerkstätten an der atlantischen Küste liegen. Der<lb/> riesige Aufschwung der Petroleum-Industrie begann im Sommer von 1859<lb/> mit der Ausführung des Gedankens George Bissels, die unterirdischen Oeladern<lb/> Pennsylvaniens mittelst artesischer Brunnen anzuzapfen. Die Idee wurde<lb/> vou Samuel Kier gut geheißen und zu deren Verwirklichung der Bohrmeister<lb/> Smiths an den Obersten Drecke in Newhaven, den Direktor der dortigen Rock<lb/> Oil Company, empfohlen. Diese Gesellschaft pachtete bei Titusville ein Stück<lb/> Land von 40 Hektaren, wo man schon seit längerer Zeit eine Oelquelle kannte,<lb/> und im Juni 1859 fing man an zu bohren. Der erste Versuch fiel ungünstig<lb/> aus und rief nur allgemeines Gespött hervor. Ein zweiter, geschickter angefangen,</p><lb/> </div> </div> </body> </text> </TEI> [0056]
nennenswerthe Industrie zu begründen. Versuche, das Steinöl zur Beleuchtung
zu verwenden, wurden wiederholt schou vor einem halben Jahrhundert angestellt,
aber stets bald wieder aufgegeben, da es, in der gewöhnlichen Lampe gebrannt,
einen garstigen Geruch und eine rußende Flamme entwickelte und sich sehr
feuergefährlich erwies. Allmählig aber wurde das Bedürfniß, aus den in
der Erde aufgespeicherten Naphtamassen einen das gewöhnliche Brennöl ersetzenden
Leuchtstoff zu erzeugen, dieseits wie jenseits des Atlantischen Meeres immer
reger, und vor etwa zwanzig Jahren gewannen die Fabriken, welche aus
bituminösem Schiefer, Erdpech und Kohlen feste und flüssige Leuchtstoffe, Photogen,
Paraffin u. d. herstellten, große Ausdehnung, bis im Jahre 1860 das ameri¬
kanische Petroleum mit seiner Billigkeit dieser Industrie ein schleuniges Ende
machte. Es liegt hier ein überaus deutlich sprechender Fall vor, der uns
zeigt, in wie kurzer Zeit die Reichthümer des westlichen Erdtheils auf die
gewerblichen Verhältnisse Europas wirken, wenn sie erschlossen werden, und
wie sehr eine ununterbrochene Verfolgung der jenseits des Ozeans auf diesem
Gebiete vor sich gehenden Veränderungen in unserem eigensten Interresse liegt.
Es ging damit ganz ähnlich zu, wie mit den Schätzen am Obern See, welche
die Kupferpreise dermaßen herabdrückten, daß in Europa ein Kupferbergwerk
nach den: andern als unrentabel aufgegeben wurde.
In den fünfziger Jahren entstanden in Nordamerika, nachdem man geeignete
Lampen erfunden, nach und nach in den atlantischen Hafenstädten 40 Fabriken
zur Erzeugung brennbarer Flüssigkeiten aus schottischer Boghead-Kohle und
Albern, den Neubraunschweig lieferte, und 1860 betrug das Erzeugniß derselben
schon zweimalhunderttausend Fässer. Da wurden die Petroleumqnellen Penn-
sylvaniens erschlossen, die im genannten Jahre bereits eine halbe Million und
im nächsten gar zwei Millionen Fässer in den Handel brachten. Die Eigen¬
thümer jener Fabriken griffen sofort zu dein reichlich gebotenen heimischen
Materials, zum Rossi, und so erklärt sich einerseits, wie die Raffinerie sogleich
eine ungeheure Menge gereinigtes Petroleum in die Welt senden konnte,
andererseits, wie ihre Hauptwerkstätten an der atlantischen Küste liegen. Der
riesige Aufschwung der Petroleum-Industrie begann im Sommer von 1859
mit der Ausführung des Gedankens George Bissels, die unterirdischen Oeladern
Pennsylvaniens mittelst artesischer Brunnen anzuzapfen. Die Idee wurde
vou Samuel Kier gut geheißen und zu deren Verwirklichung der Bohrmeister
Smiths an den Obersten Drecke in Newhaven, den Direktor der dortigen Rock
Oil Company, empfohlen. Diese Gesellschaft pachtete bei Titusville ein Stück
Land von 40 Hektaren, wo man schon seit längerer Zeit eine Oelquelle kannte,
und im Juni 1859 fing man an zu bohren. Der erste Versuch fiel ungünstig
aus und rief nur allgemeines Gespött hervor. Ein zweiter, geschickter angefangen,
Informationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.
Weitere Informationen:Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur. Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (ꝛ): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja; Nachkorrektur erfolgte automatisch.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |