Die Grenzboten. Jg. 36, 1877, II. Semester. II. Band.wird, daß Massen von Arbeitern, welche in Zeiten industriellen Aufschwungs, Zeiten Schon oben wurde aus den Motiven zum Gesetzesvorschlag erwähnt, daß Der Landarmeuverband hat hauptsächlich den Wunsch, daß die Zahl der Eine Klage noch, gleichmäßig von allen Armenverbänden vernommen, ver¬ wird, daß Massen von Arbeitern, welche in Zeiten industriellen Aufschwungs, Zeiten Schon oben wurde aus den Motiven zum Gesetzesvorschlag erwähnt, daß Der Landarmeuverband hat hauptsächlich den Wunsch, daß die Zahl der Eine Klage noch, gleichmäßig von allen Armenverbänden vernommen, ver¬ <TEI> <text> <body> <div> <div n="1"> <pb facs="#f0052" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/138811"/> <p xml:id="ID_126" prev="#ID_125"> wird, daß Massen von Arbeitern, welche in Zeiten industriellen Aufschwungs, Zeiten<lb/> des Schwindels vielleicht, ihnen mittelst vorübergehender hoher Löhne weggelockt wor¬<lb/> den sind, in den folgenden Zeiten der Krise und des Krachs zur Ernährung ihnen wie¬<lb/> der zugesandt werden, vielleicht mit verderbten Sitten und krankhaften Kindern.<lb/> Es ist eine schreiende Unbilligkeit, daß Burschen, welche mit 16—17 Jahren<lb/> schon ihr Heimathsdorf verließen, um in einer anderen Gemeinde in den Dienst<lb/> der Industrie zu treten, etwa mit dem 25. oder 26. Lebensjahre als unter¬<lb/> stützungsberechtigte Angehörige mit Frau und Kind dem „Heimathsdorfe"<lb/> wieder aufgedrängt werden. Wenn über ein solches Mißverstündniß von ländlicher<lb/> Seite schon lange bittere Klage geführt wird, so kann das nicht Wunder nehmen."<lb/> („Köln. Ztg." vom 16. Juni d. I.) Unseres Erachtens läßt sich an dieser<lb/> Deduktion nicht rütteln. In ihren Geleisen aber bewegt sich das Denken und<lb/> Erwägen großer Volkskreise, und es haben deßhalb die gesetzgebenden Faktoren<lb/> sorgsam zu prüfen, ob nicht dieser Stimmung legislatorisch Rechnung zu tragen<lb/> sei. Mit der Aufnahme des von uns unter Ziffer 1 aufgeführten Punktes in<lb/> unsere Gesetzesvorlage hat sich der Reichskanzler in bejahendem Sinne entschieden,<lb/> unserer Ueberzeugung nach mit Fug und Recht.</p><lb/> <p xml:id="ID_127"> Schon oben wurde aus den Motiven zum Gesetzesvorschlag erwähnt, daß<lb/> auch die Festsetzung des zum Erwerb und Verlust des Unterstützungswohn¬<lb/> sitzes erforderlichen Lebensalters (zurückgelegtes 24. Lebensjahr) vielfach als<lb/> nicht richtig bemessen erachtet werde. Wir glauben getrost behaupten zu können,<lb/> daß nichts die ursprüngliche sogen. Heimathgemeinde oder auch die Gemeinde<lb/> des Unterstützungswohnsitzes derart verbittert und mißstimmt, als wenn Leute,<lb/> die vielleicht sofort nach ihrer Schulentlassung aus der Gemeinde weggezogen<lb/> waren, im Alter von 24 bis 25 Jahren mit Weib und Kind, krank, mit<lb/> gebrochener Körperkraft, vielleicht für Jahrzehnte unterstützungsbedürftig, der<lb/> „Heimathgemeinde", der Gemeinde des Unterstützungswohnsitzes zugewiesen werden.<lb/> Soweit unsere Wahrnehmungen reichen, ist auch die Herabsetzung vom 24. auf<lb/> das 21. Lebensjahr der am wenigsten umstrittene Punkt des Novellen-Vorschlags.<lb/> Seine Aufnahme in die Vorlage wird demnach, wie es scheint, am meisten<lb/> gerechtfertigt erachtet.</p><lb/> <p xml:id="ID_128"> Der Landarmeuverband hat hauptsächlich den Wunsch, daß die Zahl der<lb/> ihm zugetheilten, erfahrungsmäßig am schwierigsten zu behandelnden Armen<lb/> nicht allzu sehr wachse. Wir können nicht annehmen, daß in Folge der pro-<lb/> jektirten Gesetzesänderung ein solches Wachsthum eintrete.</p><lb/> <p xml:id="ID_129" next="#ID_130"> Eine Klage noch, gleichmäßig von allen Armenverbänden vernommen, ver¬<lb/> dient gehört zu werden. Es ist die über Geschäftsbelastung in Folge der zeit¬<lb/> raubenden Feststellungen und Verhandlungen über vorhandenen oder fehlenden<lb/> Unterstützungswohnsitz, über Anerkennung oder Ablehnung der Unterstützungs-</p><lb/> </div> </div> </body> </text> </TEI> [0052]
wird, daß Massen von Arbeitern, welche in Zeiten industriellen Aufschwungs, Zeiten
des Schwindels vielleicht, ihnen mittelst vorübergehender hoher Löhne weggelockt wor¬
den sind, in den folgenden Zeiten der Krise und des Krachs zur Ernährung ihnen wie¬
der zugesandt werden, vielleicht mit verderbten Sitten und krankhaften Kindern.
Es ist eine schreiende Unbilligkeit, daß Burschen, welche mit 16—17 Jahren
schon ihr Heimathsdorf verließen, um in einer anderen Gemeinde in den Dienst
der Industrie zu treten, etwa mit dem 25. oder 26. Lebensjahre als unter¬
stützungsberechtigte Angehörige mit Frau und Kind dem „Heimathsdorfe"
wieder aufgedrängt werden. Wenn über ein solches Mißverstündniß von ländlicher
Seite schon lange bittere Klage geführt wird, so kann das nicht Wunder nehmen."
(„Köln. Ztg." vom 16. Juni d. I.) Unseres Erachtens läßt sich an dieser
Deduktion nicht rütteln. In ihren Geleisen aber bewegt sich das Denken und
Erwägen großer Volkskreise, und es haben deßhalb die gesetzgebenden Faktoren
sorgsam zu prüfen, ob nicht dieser Stimmung legislatorisch Rechnung zu tragen
sei. Mit der Aufnahme des von uns unter Ziffer 1 aufgeführten Punktes in
unsere Gesetzesvorlage hat sich der Reichskanzler in bejahendem Sinne entschieden,
unserer Ueberzeugung nach mit Fug und Recht.
Schon oben wurde aus den Motiven zum Gesetzesvorschlag erwähnt, daß
auch die Festsetzung des zum Erwerb und Verlust des Unterstützungswohn¬
sitzes erforderlichen Lebensalters (zurückgelegtes 24. Lebensjahr) vielfach als
nicht richtig bemessen erachtet werde. Wir glauben getrost behaupten zu können,
daß nichts die ursprüngliche sogen. Heimathgemeinde oder auch die Gemeinde
des Unterstützungswohnsitzes derart verbittert und mißstimmt, als wenn Leute,
die vielleicht sofort nach ihrer Schulentlassung aus der Gemeinde weggezogen
waren, im Alter von 24 bis 25 Jahren mit Weib und Kind, krank, mit
gebrochener Körperkraft, vielleicht für Jahrzehnte unterstützungsbedürftig, der
„Heimathgemeinde", der Gemeinde des Unterstützungswohnsitzes zugewiesen werden.
Soweit unsere Wahrnehmungen reichen, ist auch die Herabsetzung vom 24. auf
das 21. Lebensjahr der am wenigsten umstrittene Punkt des Novellen-Vorschlags.
Seine Aufnahme in die Vorlage wird demnach, wie es scheint, am meisten
gerechtfertigt erachtet.
Der Landarmeuverband hat hauptsächlich den Wunsch, daß die Zahl der
ihm zugetheilten, erfahrungsmäßig am schwierigsten zu behandelnden Armen
nicht allzu sehr wachse. Wir können nicht annehmen, daß in Folge der pro-
jektirten Gesetzesänderung ein solches Wachsthum eintrete.
Eine Klage noch, gleichmäßig von allen Armenverbänden vernommen, ver¬
dient gehört zu werden. Es ist die über Geschäftsbelastung in Folge der zeit¬
raubenden Feststellungen und Verhandlungen über vorhandenen oder fehlenden
Unterstützungswohnsitz, über Anerkennung oder Ablehnung der Unterstützungs-
Informationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.
Weitere Informationen:Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur. Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (ꝛ): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja; Nachkorrektur erfolgte automatisch.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |