Die Grenzboten. Jg. 36, 1877, II. Semester. II. Band.aber tragen sie ihre Kleider voll dicke Falten, welche gar hoch, damit ihnen "Der König von Portugal mit Namen Johannes ist einer mittelmäßigen "Der König als ein hochverständiger Herr lässet ihm begnügen, an vier "Es ist ein sonderlicher Brauch daselbst zu Hofe, daß man dem Könige ') Ich lasse hier einen historisch-geographischen Exkurs des Ritter über die enropäischen
und afrikanischen Besitzungen weg, der, wissenschaftlich wohl nicht ohne Werth, mir für diese Blätter doch nicht geeignet scheint. aber tragen sie ihre Kleider voll dicke Falten, welche gar hoch, damit ihnen „Der König von Portugal mit Namen Johannes ist einer mittelmäßigen „Der König als ein hochverständiger Herr lässet ihm begnügen, an vier „Es ist ein sonderlicher Brauch daselbst zu Hofe, daß man dem Könige ') Ich lasse hier einen historisch-geographischen Exkurs des Ritter über die enropäischen
und afrikanischen Besitzungen weg, der, wissenschaftlich wohl nicht ohne Werth, mir für diese Blätter doch nicht geeignet scheint. <TEI> <text> <body> <div> <div n="1"> <div n="2"> <pb facs="#f0464" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/139223"/> <p xml:id="ID_1336" prev="#ID_1335"> aber tragen sie ihre Kleider voll dicke Falten, welche gar hoch, damit ihnen<lb/> das Hintertheil wie an einer Martinsgans nnr schön wichtig und groß scheine,<lb/> denn ich wahrlich keine größeren Hintertheile in aller Welt nie gesehen. Sind<lb/> gemeiniglich grobsinnig und unverständig eben wie die Männer, zu nichts<lb/> nicht geschickt, denn alleine zu großen: Geiz, denn sie darinnen Tag und Nacht<lb/> liegen, siud auch nicht so gütig als die Lombardischer oder Französischen<lb/> Weiber. Ihre Häuser sind so wohl nicht gebauet, gezieret und mit Hausrat<lb/> versehen, als der itztbemelten zwei Nationen."</p><lb/> <p xml:id="ID_1337"> „Der König von Portugal mit Namen Johannes ist einer mittelmäßigen<lb/> Statur und Größe, etwas länger denn ich, von dem habe ich erkannt, daß er<lb/> nnter allen den Seinen der weiseste und tugendhafteste ist, war zur selben<lb/> Zeit nicht über 29 Jahr alt, hatte einen jungen Erben ohngefähr 9 Jahr alt,<lb/> eines englischen Angesichts, der saß ihm allweg zur Seiten an seinein Tische."*)</p><lb/> <p xml:id="ID_1338"> „Der König als ein hochverständiger Herr lässet ihm begnügen, an vier<lb/> oder fünf Speisen an seiner Tafel, trinket alleine lauter Wasser, wie man es<lb/> ans dem Brunnen Schöpfet, weder mit Zucker, Spezerei noch anderem vermischet<lb/> oder zugericht, der Fürst aber, sein Sohn trinket Wein mit Wasser vermischet,<lb/> isset auch so viel Gericht und derselben Speise, die man dein Vater fürsetzt,<lb/> doch in besonderen Schüsseln. Der Diener, so dem Vater und Sohne zu<lb/> Tische dienen, sind gemein zehn, stehen nach der Ordnung vor dem Tische,<lb/> legen sich auch mit Händen und Leib ans den Tisch, welche Grobheit der König<lb/> als ein demüthiger Herr von ihnen leidet und duldet, auch sitzen bei sechs oder<lb/> acht Knaben unter dem Tisch zu des Königs Füßen, auch zwei neben dem<lb/> Könige zu jeder Seite einer, die wehren ihm mit seidenen Wedeln die Fliegen.<lb/> Unter dieselben theilet der König das erste Gericht von Obst oder Früchten,<lb/> welches er selbst nicht mag, auch denen unter dem Tische. Der König hat<lb/> auch kein Messer beim Tische in seinen Händen sondern beißt mit den Zähnen<lb/> oder bricht mit den Händen vom Brodte wie der König von Polen, wenn er<lb/> nicht Gäste hat, wie wohl man ihm ein Messer zu Handen legt. Doch braucht<lb/> des Königs von Portugal Sohn ein Messer zu Tische. Man dienet ihnen<lb/> aber beiden nach geringer Höfe Weise und schlechten Credenzen über Speis<lb/> und Trank."</p><lb/> <p xml:id="ID_1339" next="#ID_1340"> „Es ist ein sonderlicher Brauch daselbst zu Hofe, daß man dem Könige<lb/> die Hände küsset. Da ich aber anfänglich zu Seiner Majestät kam, that ich<lb/> es nicht, denn ich wußte es auch nicht. Dies hatten mir viele Höflinge<lb/> vor arg und fing ein Doctor an derohalben mich zu strafen, ehe denn ich</p><lb/> <note xml:id="FID_67" place="foot"> ') Ich lasse hier einen historisch-geographischen Exkurs des Ritter über die enropäischen<lb/> und afrikanischen Besitzungen weg, der, wissenschaftlich wohl nicht ohne Werth, mir für diese<lb/> Blätter doch nicht geeignet scheint.</note><lb/> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [0464]
aber tragen sie ihre Kleider voll dicke Falten, welche gar hoch, damit ihnen
das Hintertheil wie an einer Martinsgans nnr schön wichtig und groß scheine,
denn ich wahrlich keine größeren Hintertheile in aller Welt nie gesehen. Sind
gemeiniglich grobsinnig und unverständig eben wie die Männer, zu nichts
nicht geschickt, denn alleine zu großen: Geiz, denn sie darinnen Tag und Nacht
liegen, siud auch nicht so gütig als die Lombardischer oder Französischen
Weiber. Ihre Häuser sind so wohl nicht gebauet, gezieret und mit Hausrat
versehen, als der itztbemelten zwei Nationen."
„Der König von Portugal mit Namen Johannes ist einer mittelmäßigen
Statur und Größe, etwas länger denn ich, von dem habe ich erkannt, daß er
nnter allen den Seinen der weiseste und tugendhafteste ist, war zur selben
Zeit nicht über 29 Jahr alt, hatte einen jungen Erben ohngefähr 9 Jahr alt,
eines englischen Angesichts, der saß ihm allweg zur Seiten an seinein Tische."*)
„Der König als ein hochverständiger Herr lässet ihm begnügen, an vier
oder fünf Speisen an seiner Tafel, trinket alleine lauter Wasser, wie man es
ans dem Brunnen Schöpfet, weder mit Zucker, Spezerei noch anderem vermischet
oder zugericht, der Fürst aber, sein Sohn trinket Wein mit Wasser vermischet,
isset auch so viel Gericht und derselben Speise, die man dein Vater fürsetzt,
doch in besonderen Schüsseln. Der Diener, so dem Vater und Sohne zu
Tische dienen, sind gemein zehn, stehen nach der Ordnung vor dem Tische,
legen sich auch mit Händen und Leib ans den Tisch, welche Grobheit der König
als ein demüthiger Herr von ihnen leidet und duldet, auch sitzen bei sechs oder
acht Knaben unter dem Tisch zu des Königs Füßen, auch zwei neben dem
Könige zu jeder Seite einer, die wehren ihm mit seidenen Wedeln die Fliegen.
Unter dieselben theilet der König das erste Gericht von Obst oder Früchten,
welches er selbst nicht mag, auch denen unter dem Tische. Der König hat
auch kein Messer beim Tische in seinen Händen sondern beißt mit den Zähnen
oder bricht mit den Händen vom Brodte wie der König von Polen, wenn er
nicht Gäste hat, wie wohl man ihm ein Messer zu Handen legt. Doch braucht
des Königs von Portugal Sohn ein Messer zu Tische. Man dienet ihnen
aber beiden nach geringer Höfe Weise und schlechten Credenzen über Speis
und Trank."
„Es ist ein sonderlicher Brauch daselbst zu Hofe, daß man dem Könige
die Hände küsset. Da ich aber anfänglich zu Seiner Majestät kam, that ich
es nicht, denn ich wußte es auch nicht. Dies hatten mir viele Höflinge
vor arg und fing ein Doctor an derohalben mich zu strafen, ehe denn ich
') Ich lasse hier einen historisch-geographischen Exkurs des Ritter über die enropäischen
und afrikanischen Besitzungen weg, der, wissenschaftlich wohl nicht ohne Werth, mir für diese
Blätter doch nicht geeignet scheint.
Informationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.
Weitere Informationen:Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur. Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (ꝛ): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja; Nachkorrektur erfolgte automatisch.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |